Wir haben bereits Produkte aus dem Hause QPAD für euch getestet und nun haben wir uns ein Gaming-Starterset, bestehend aus der MK-40 Tastatur, dem QH-25 Headset und der DX-30 Maus angesehen und auf Alltagstauglichkeit geprüft. Was diese Produkte zu bieten haben, erfahrt ihr in diesem Test.
QPAD wurde als Unternehmen 1992 von Christer Kornback, einer damaligen bekannten Größe in der schwedischen Gaming-Community, in Stockholm gegründet und stellt seit über 25 Jahren Gaming-Hardware und Zubehör her. Bekannt wurde die Firma erstmals, als sie 1997 für die Swedish Quake Championships individuelle Mousepads herstellte. 2019 wurde die Firma von Darfon Electronics übernommen und wird seit dem als Marke weltweit vertrieben. Egal ob Mäuse, Tastaturen oder Headsets – QPAD bietet es an und hält dabei einen hohen Qualitätsstandard. Das Prinzip „von Gamern für Gamer“ spiegelt sich in ihren Produkten wider.
Ersteindruck
Alles voller LEDs
Gleich drei Kartons vor einem Test auszupacken, fühlt sich wirklich wie Weihnachten im Sommer an! Noch vor dem Auspacken fällt uns auf, dass die Geräte optisch aufeinander eingestimmt zu sein scheinen. Die MK-40 Tastatur kommt in einem schlichten Schwarz mit Chrom-Ramen daher, was sie ein wenig retromäßig aber zugleich modern wirken lässt. Sie macht Eindruck und kann sich sehen lassen. Die DX-30 Maus wirkt im Vergleich zur DX-120 relativ schlicht und ist ein wenig kleiner, greift sich jedoch recht gut. Ihre LEDs sind schön anzusehen und haben ohne große Einstellungen eine voreingestellte Farbenrotation, die sie unentwegt ablaufen lässt. Das QH-25 Headset sieht auf den ersten Blick schon mal recht eindrucksvoll aus. Die Form erinnert uns eher an Headsets aus einem höheren Preissegment.
Die Ohrmuscheln sehen beim ersten Betrachten ein wenig wie Flugzeugturbinen aus. Darauf ist dann auch das markante QPAD-Logo zu erkennen. Nach dem Anschließen erstrahlen alle Geräte in mehreren Farben, was uns nicht unbeeindruckt lässt. Sogar das Headset ist, im Gegensatz zum QH-95, mit LEDs versehen.
QPAD MK-40
Membranical Keyboard
Für eine Tastatur dieser Preisklasse bringt sie mit 1kg Gewicht relativ viel auf die Wage. Das Tippen fühlt sich angenehm an, ist jedoch im ersten Moment ungewohnt, wenn man an mechanische Tastaturen gewöhnt ist. Dafür ist die Reaktionszeit ziemlich gering, was sie für Spiele besonders tauglich macht. Die Handablage macht das Tippen noch einmal angenehmer, diese besteht aber leider nur aus Hartplastik und muss extra montiert werden. Entsprechendes Zubehör ist mitgeliefert. Die Farbauswahl für die LEDs fällt hier leider etwas mager aus. Lediglich Rot,- Grün und Gelb sind auswählbar. Die Farben können mit einer entsprechenden Taste verändert werden und in Kombination mit der links daneben liegenden FN-Taste kann auch in einen Leuchtmodus gewechselt werden, in dem alle drei Farben durchwechseln.
Zusätzlich sind mit der FN-Taste auch die üblichen Multimediafunktionen nutzbar. Leider ist auch keine Software zur Farbkonfiguration auf QPADs Website zu finden. Somit fällt auch ein eventuelles Makrofeature leider weg. Dennoch ist die MK-40 für ihre Preisklasse ziemlich hochwertig und robust verarbeitet, nicht zuletzt auch deshalb, da die Oberfläche der Tastatur aus einer schwarz lackierten Aluminiumplatte besteht. Mit einem Key-Rollover von 19 Tasten bietet die MK-40 auch für die meisten Spiele ausreichend Spielraum (mit einem Key-Rollover von 19, können bis zu 19 Tasten gleichzeitig gedrückt und unterschieden werden). Das USB-Kabel ist 1,8 Meter lang und gegen Signaleinwirkungen von außen abgeschirmt. QPAD bietet zwei Jahre Herstellergarantie.
QPAD QH-25
Multiplatform Gaming Headset
Das QH-25 Gaming Headset ist relativ robust verarbeitet, fühlt sich beim Tragen allerdings etwas hart an und ist auf längere Zeit leider nicht sonderlich bequem. Wäre das Polster dicker, wäre es wesentlich bequemer. Laut QUPAD bestehen diese übrigens aus Leder. Wir haben das QH-25 bei unserem Test sowohl am PC, als auch an einer Xbox One benutzt. Irritierend fanden wir dabei, dass wir am PC sowohl den USB-, als auch den Chinch-Stecker einstecken mussten, bzw. den mitgelieferten USB-Adapter für den Chinch-Stecker, damit alles funktioniert. Laut QPAD dient der USB-Stecker lediglich der Stromversorgung der LEDs. Die üblichen Features wie „Schritte hören“ und genereller Spielesound funktionieren an der Xbox One relativ gut, reichen jedoch nicht an Headsets höherer Preisklassen heran. Der Sound ist leicht blechern. Die LEDs bessern das Aussehen noch einmal zusätzlich auf, sind jedoch leider nicht konfigurierbar und funktionieren zumindest an der Xbox One gar nicht, sofern man das Headset nicht zusätzlich über USB anschließt – wie bereits erwähnt. Die Kabellänge reicht in diesem Fall auch nicht dafür aus, um das Headset normal an einer Konsole mit eingeschalteten LEDs nutzen zu können. Ziemlich schade, da ja gerade die LEDs an diesem Headset die größte Besonderheit sind. Seinen grundsätzlichen Zweck erfüllt dieses Headset jedoch in ausreichendem Maße. Der mitgelieferte Adapter bietet optional Dolby 7.1 Sound. Hier noch ein paar technische Details laut Hersteller: Bei den Lautsprechern handelt es sich um 40 mm Mylar, der Übertragungsbereich liegt bei 20-20.000 Hz, die Nennimpendanz liegt bei 32 (+-10 10%) Ohm und der Kennschaltpegel bei 108 (+-3) dB. Und hier zum Mikro: Der Übertragungsbereich liegt bei 100 bis 20.000 Hz, der maximale Grenzschallpegel bei 110dB und die Mikrofonlänge beträgt 140 mm. Auch bei diesem Gerät bietet QPAD 2 Jahre Garantie.
QUPAD DX-30
Pro Gaming Optical Mouse
Die optische DX-30 schlug sich in unserem Alltagstest ziemlich gut. Insgesamt bietet sie sieben Tasten – und die in allen Regenbogenfarben strahlenden LEDs machen optisch einiges her. Sie liegt gut in der Hand, auch wenn die Größe nicht für verschieden große Hände anpassbar ist. Die Buttons sind leicht zugänglich und die angerauten Gummiflächen links und rechts an der Maus sorgen für einen besseren und angenehmeren Griff. Die beiden Tasten an der linken Seite können als Vor- und Zurücktaste genutzt werden. Mit den Tasten unterhalb des Mausrads kann die Mauszeigergeschwindigkeit (DPI) jederzeit angepasst werden. Mit einem Regler, links neben dem optischen Sensor, kann zwischen eingestellten Profilen für die
Bewegungsgeschwindigkeit gewechselt werden. Laut Herstellerangaben schafft die DX-30 bis zu 30 inch/sec bei einer maximalen Empfindlichkeit von 2800 CPI. Die Reaktionszeit liegt auch nur bei einer Millisekunde, was sie speziell fürs Gaming ziemlich attraktiv macht. Makrofunktionen bietet die DX-30 leider nicht. Eine besondere Eigenschaft der DX-30 ist die Beidhändigkeit. Hiermit könnte sie speziell für Linkshänder interessant sein, da die meisten handelsüblichen Computermäuse für Rechtshänder konzipiert sind. Jedoch müssen die beiden Tasten an der linken Seite von Linkshändern dann mit dem kleinen oder dem Ringfinger bedient werden. Da wir im Team allerdings keine Linkshänder vor Ort hatten, beruht das eher auf Mutmaßungen. Die herunterladbare Software auf der Website von QPAD dient, soweit wir das sehen konnten, lediglich der Treiberaktualisierung und bietet keine weiteren Features.
Fazit
Für den Anfang ganz in Ordnung
Das MK-40 Gaming Membranical Keyboard und die DX-30 Gaming Mouse schneiden in diesem Test definitiv besser ab als das QH-25 Multiplattform Gaming Headset. Mit ca. 37€ für Tastatur und 29€ für die Maus, bekommt man hier für vergleichsweise wenig Geld, relativ hochwertige Geräte. Mit 35€ liegt das QH-25 Headset zwar auch von der Qualität her absolut in seiner Preisklasse, jedoch empfehlen wir, nicht zuletzt aufgrund des Tragekomforts, für ein Headset etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Unsere abschließende Wertung bezieht sich daher eher auf die Tastatur und die Maus. Falls das Budget jedoch nicht mehr hergibt, lohnt sich das Headset durchaus, auch wenn es besser ausgepolstert sein könnte. Es ist ein wenig klobig und auf Dauer recht unbequem. Die Tastatur bietet ein gutes Schreibgefühl und eine schnelle Reaktionszeit bei der Tasteneingabe. Bei der Maus möchten wir noch einmal die Beidhändigkeit hervorheben. Speziell für Linkshänder könnte diese Gaming-Maus also interessant sein. Generell können wir euch dieses Starterset ans Herz legen, wenn Ihr nicht so viel ausgeben möchtet. Nur beim Headset sollte man eventuell mehr investieren. Für das erste richtige Gamingset können wir die Maus und die Tastatur also definitiv empfehlen.