Bild: Sony

Befürchtungen um falsches HDMI-Kabel der PlayStation 5 sind unbestätigt

Mit den ersten Unboxings zur Xbox Series X und PlayStation 5 wird natürlich, neben der eigentlichen Konsole und dem Controller, auch das Zubehör genauer unter die Lupe genommen. Dazu gehören sicherlich das Netzkabel und auch das beigelegte HDMI-Kabel. So legt auch Sony der PlayStation 5 ein HDMI-Kabel bei, was laut Spekulationen von Digital Foundry nicht über den HDMI 2.1 Standard verfügen soll. Als Grund zu der Annahme wird die fehlende Kennzeichnung auf dem Kabel angegeben. Obwohl Digital Foundry das Kabel mit ihrem HDMI 2.1 LG-Fernseher verbunden hat und es wohl zu keinem Problem gekommen ist, scheint das einmal mehr die Xbox Fanboys herauszulocken, um etwas gegen die Konsole von Sony hervorzubringen. Bekannt ist derzeit, dass weder Digital Foundry noch andere Pressevertreter über deren Angaben berichten dürfen. Das schürt einmal mehr die Spekulationen Sony hier einen Seitenhieb verpassen zu können, um die Xbox Series X in ein besseres Licht rücken zu können. Ein derartiges Verhalten ist uns in letzter Zeit bei einem Magazin aus dem Gamestar-Netzwerk aufgefallen, die vermehrt versuchen die PlayStation 5 in ein schlechtes Licht zu rücken, statt hier konstruktive journalistische Arbeit für die Gamer und Leser abzuliefern. Halbwissen von unqualifizierten Fachjournalisten hilft hier keinem.

Wir wissen von Haus aus, dass es totaler Schwachsinn wäre, wenn Sony der PlayStation 5 nur ein HDMI-Kabel mit dem 2.0 Standard beilegen würde. Hier würden die Spezifikationen von 4K und 120 Frames nicht erreicht werden und Sony mit dem Punkt der Unglaubwürdigkeit im Wettbewerb belegen. Sony wird diesen Schritt wohl nicht tätigen! Das beigelegte HDMI-Kabel der PlayStation 5 ist sicherlich nicht das beste Kabel, aber es ist zweckdienlich und ermöglicht die sofortige Inbetriebnahme der PlayStation 5 und das sogar an modernen HDMI 2.1 Fernsehern, um 4K und 120 Frames erleben zu können.

Die beigelegten HDMI-Kabel der Konsolen wurden von uns in der letzten Generation immer ausgetauscht. Sicherlich nicht aus dem Grund, dass sie nicht den benötigen Spezifikationen entsprechen, sondern eher, weil die Länge nicht ausreichte oder gar die mangelnde Abschirmung, gerade bei einem Betrieb an Heimkino-Anlagen, zu unschönen Artefakten (Bildstörungen durch magnetische Felder von Lautsprecherkabeln, Stromkabeln und weiteren Geräten mit Netzteilen wie Plattenspielern) führte.

Wir bitten euch immer konstruktiv an eine Sache heranzugehen und nicht gleich in Panik zu verfallen, nur weil ein Xbox-Magazin mal wieder einen möglichen wunden Punkt gefunden hat, um etwas gegen die japanische Konkurrenz vorlegen zu können, ohne ihn beweisen zu können. Wir empfehlen immer auf sein inneres Herz zu hören und nicht dem Zorn und seine Abneigung gegen die „andere Konsole“ freien Lauf zu lassen. Sind wir nicht alle Gamer und es sollte doch keine Rolle spielen, an welcher Konsole jemand zockt?

Wer jetzt weiß, dass er seine Xbox Series X oder PlayStation 5 über einen AV-Receiver betreiben möchte, der sollte das beigelegte „99 Cent Kabel“ beiseitelegen, da dieses wohl nicht seinen High-End-Ansprüchen gerecht werden wird. Verarbeitete Materialien, Abschirmung sowie die inneren Leiter können hier zu einem klaren Vorteil führen, denn selbst das geliebte Smartphone kann für Störungen bei schwach abgeschirmten Kabel führen.

Hinweis:

Aktuell wird der HDMI-Standard zu sehr empor gehoben. Spiele in 4K mit 120 Frames werden anfänglich die Seltenheit darstellen, da auch die Entwicklungskosten enorm in die Höhe getrieben werden. Für den Gamer werden Auflösungen von hochskalierten 1440p zu wahren 2160p kaum unterschieden und Auflösungen von 4K bei 60 Frames eher zum allgemeinen Standard werden. Von Spielen in 8K wollen wir gar nicht reden, da sie nicht bezahlbar sind.  Bei PC-Gamern wird heute noch die Full-HD-Auflösung bevorzugt, die alleine schon beim HDMI-Standard 1.4b 120 Hz bietet. Gerade in Shootern oder Rennspielen kann eine hohe Framerate zu einem flüssigeren Bild führen, das liegt aber wiederum im Ermessen der Entwickler, die mit allen Mitteln immer versuchen die Leistung in den Ressourcen geschickt zu drücken, um anderen Features Raum zu ermöglichen. 

Redaktionstipp:

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren