Bild: CD Projekt Red

War es richtig Cyberpunk 2077 aus dem PSN-Store zu entfernen?

Nach acht-jähriger Entwicklungszeit veröffentlichte das polnische Entwicklerstudio CD Projekt Red das im Hypetrain einfahrende Spiel Cyberpunk 2077 am 10. Dezember für den PC, PlayStation 4 und Xbox One. Doch schon vorab zeigte sich ein abgekartetes Spiel des Entwicklers, da nur PC-Versionen in Reviews beleuchtet wurden. Die Versionen der PlayStation 4 und Xbox One konnten erst ab dem Release begutachtet werden. Letztendlich scheint dies auch einen Grund zu haben, denn auf den Last-Gen-Konsolen konnte das Spiel leider nicht seinen Ansprüchen und Versprechungen gerecht werden. Das hatte zur Folge, dass CD Projekt Red den Gamern eine Rücknahme anbot, jenen die mit dem Spiel nicht zufrieden sind. Gleichzeitig bat der polnische Entwickler um Entschuldigung und Geduld und versprach umgehend Patches und Updates.

Dieser Schritt der Rückabwicklung eines Spiels schien Sony wohl offenbar zu aufwendig zu erscheinen und „verbannte“ das Spiel aus dem PlayStation Store. Doch war es eine richtige Entscheidung?

Schauen wir uns den am 19. November veröffentlichten Gameplay-Trailer an, so sind wir auf der PlayStation 4 und Xbox One Meilen entfernt von dessen schicken Glanz. Hinzukommen diverse Bugs, fehlerhafte Darstellungen und massive Frame-Einbrüche, die selbst mit dem neusten Patch 1.05 noch nicht behoben wurden – Ganz zu schweigen von den Systemabstürzen. Auf dem PC sieht die Geschichte sicherlich anders aus, was auch bei uns in der Redaktion so festgehalten wurde.

Ja, Sony es war die richtige Entscheidung!

Wir stehen voll und ganz hinter der Entscheidung von Sony, auch wenn der Studioleiter von CD Projekt Red Adam Badowski diese Entscheidung vom 18. Dezember als lächerlich bezeichnet:

“The game is playable and is actually a great game insofar as I know,” it reads. “Why not wait until they release some patches, updates, etc?”

Das Spiel ist spielbar und, soweit ich weiß, ein großartiges Spiel“, heißt es darin. 
„Warum nicht warten, bis sie einige Patches, Updates usw. veröffentlichen?“

Wenn wir jetzt mal ganz ehrlich sind: Seit Jahren liefern uns zahlreiche Entwicklerstudios Spiele, welche letztendlich erst nach dem Release mit Patches und Updates versorgt werden, um im Sinne von Spaß und Erlebnis ein Spiel bieten, welches dem Gamer versprochen wurde. So fallen uns Spiele wie Battlefield 4 ein, aber auch ein Fallout 76 hat sehr harte Zeiten hinter sich. Da darf sich ein The Division (2) gerne mit einreihen.

Wenn wir heutzutage in einen Laden treten und dort ein Produkt erwerben, so erwarten wir eine volle Funktionalität ohne Einschränkungen oder fehlerhaftes Erscheinen. In diesem Schritt können wir Produkte mit der gesetzlichen Frist von 14 Tagen einfach wieder zurückgeben. Bei dem Erwerb einer Software ist das leider nicht so! Hier heißt es Geduld zu zeigen und abzuwarten. Doch wann ein Spiel nun wirklich fertig ist, wird erst der Lauf der Zeit zeigen und bis es endlich soweit ist, ist das Spiel im Angebot und kann für viel weniger erworben werden. Der Dumme ist dann der Gamer, der das Spiel zu Release kauft, während nach einem Jahr ein ganz „anderes Spiel“ geboten wird. Der Gamer wird, ob er nun will oder nicht, zum Spieletester und unbezahlten Entwickler.

Es wird Zeit, dass die Anbieter von Spielekonsolen nicht nur Spiele anbieten, sondern auch mal wieder Zufriedenheit bieten! Dass ein Spiel endlich von Anfang an das bietet, was die zahlreichen Trailer versprochen haben, dass wir Spaß und Freude erleben – Microsoft und Sony endlich für Qualität einstehen und nicht jeder seinen unfertigen „Müll“ auf eines der Konsolen anbieten kann. Hier müssen Sony und Microsoft vorab prüfen, ob ein Spiel die gewünschte Kundenzufriedenheit möglich macht, denn immerhin hat Sony darauf plädiert:

SIE ist stets bestrebt, eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Deshalb bieten wir ab sofort allen Spielern, die Cyberpunk 2077 im PlayStation Store gekauft haben, eine vollständige Rückerstattung an.  Außerdem wird SIE Cyberpunk 2077 bis auf Weiteres aus dem PlayStation Store entfernen.

Wir sehen hier aber auch Sony und Microsoft mit in der Schuld, die dem Spiel für ihre Plattform auch eine Freigabe erteilt haben, denn hätten die Konsolen-Abieter eine Abteilung für Qualitätskontrolle, wäre vorab erkennbar gewesen, dass das Spiel Cyberpunk 2077 sicherlich nicht die Gamer zufrieden stellen wird. Inhaltlich sicherlich schon, aber technisch eher nicht.

Bitte mehr solche Schritte!

In Zukunft müssen Sony und Microsoft mehr und mehr für ihre Kunden stehen und auch Zeichen setzen, dass nur qualitativ-technisch-einwandfrei Spiele auf ihren Konsolen der Zugang zum Verkauf gewährt wird. Als Gamer haben auch wir die Nase gestrichen voll mit Tests und Reviews auf den nächsten Patch zu warten, damit nicht gleich jedes Spiel von uns abgestempelt werden muss. Auch wir wollen, wie jeder andere Gamer, mit einem Spiel eine schöne Zeit erleben und uns nicht mit Abstürzen oder verlorenen Versprechungen zufriedengeben. So sehen wir hier den Gesetzgeber in der Pflicht, der es uns unbürokratisch und vom Gesetz erlaubt, auch mangelhafte Software problemlos umtauschen oder zurückgeben zu können. Dieser Schritt würde die Entwickler und Publisher auch mehr in die Pflicht nehmen, statt den Gamer und Kunden als billigen Spieletester zu missbrauchen. So stehen Sony und Microsoft ebenfalls in der Pflicht, ihren Kunden die Möglichkeit einer unproblematischen Rückgabe zu ermöglichen. Microsoft hat dies mittlerweile getätigt und die eigenen Richtlinien erweitert. Jetzt muss Sony noch nachziehen!

Eines hat die Aktion von Sony aber gezeigt, dass die Rückgabe eines Spiels nicht einfach so möglich ist und erst mit Nachdruck eines „kulanten“ Spieleentwicklers machbar ist. Es zeigte aber auch, dass die Gamer diese Möglichkeit nutzen und ein „halbfertiges“ Produkt einfach zurückgeben und lieber warten – Die Lust auf Patches und Updates sind dem Gamer schon längst vergangen, vor allem, wenn dafür alles noch zum vollen Preis bezahlt werden muss. Ein Jahr später läuft das Spiel besser und es ist teilweise für unter die Hälfte zu haben.

Dieser ganze Vorgang könnte aber einige Spieleentwickler wachgerüttelt haben, sie zum Nachdenken anregen, auch wenn diese weniger im Fokus bei den Gamern stehen. Spiele sollen und müssen wieder als fertiges Produkt auf dem Markt erscheinen und sollten eigentlich nur minimale Patches erhalten! Der Kunde soll wieder würdig zum König ernannt werden – Solange aber der König einfach blind-links alles im Hypetrain kauft, wird sich nichts, aber nichts ändern!

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig.