Sharkoon, ein bekannter Anbieter von PC-Gehäusen und Zubehör, bietet mit dem TG4 RGB PC-Gehäuse ein sehr preisgünstiges Produkt an, welches gerade in diesen schweren Zeiten sich als idealer Start für Home-Office und Gaming anbietet. Das Angebot an PCs und Laptops auf dem Markt ist nicht überschaubar und findige Gamer schrauben ihren PC selber zusammen, da hier auf die persönlichen Wünsche und Vorzüge eher eingegangen werden kann.
So haben wir uns einen PC erträumt, der leistungsstark und günstig sein soll, wobei günstig ein sehr breiter Begriff ist. Immerhin schlagen Laptops und fertige PC-Tower mit an die 1000 Euro zu Buche, die wir unterbieten wollten. Unser PC sollte sich nicht nur den Aufgaben im Home-Office stellen, sondern auch das eine oder andere Game meistern. Um das erreichen zu können, mussten wir uns einen PC selber aufbauen, damit wir im Einkauf der Komponenten ebenfalls eine günstige und leistungsfähige Performance auswählen zu können. Den Anfang macht dabei das PC-Gehäuse, denn alleine hier lassen sich schon an die 100 bis 150 Euro sparen. Da schien das TG4 RGB von Sharkoon sich als idealer Start zu erweisen, denn es handelt sich bei dem TG4 RGB um ein ATX-Gehäuse, welches zugleich mit 4 bunten und adressierbaren Lüftern ausgestattet ist. In diesem Fall sparen wir uns den Erwerb weiterer Lüfter und erhalten ein PC-Gehäuse dessen Preis bei rund 60 Euro liegt.
Lieferumfang und Verarbeitung
Elegant und zweckmäßig
Gut geschützt und sauber verpackt kam das TG4 RGB Gehäuse bei uns an und schon nach dem Auspacken zeigt sich durch seine voll einsehbare Front und das Seitenteil aus gehärtetem Glas eine gewisse Eleganz, die durch die vier vorinstallierten 120-mm-LED-Lüfter unterstrichen wird. Drei Lüfter wurden an der Front für die Luftzufuhr angebracht, während der rückseitige Lüfter die warme Luft wieder nach Außen transportieren soll. Damit wird schon mal ein optimaler Air-Flow geboten, der sicherlich nicht perfekt ist, aber allemal für unsere Dienste zweckmäßig ist. Der preisliche Vorteil liegt eindeutig bei den vorinstallierten Lüftern an der Front, die wir somit nicht extra kaufen müssen.
Mit seiner Glasplatte an der Seite und an der Front, den adressierbaren Lüftern, die über MSI Mystic Light Sync, ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion Ready gesteuert werden können, etabliert sich das TG4 RGB zu einem wahren Eyecatcher. Hier lassen sich 16,8 Millionen Farben auswählen und das nehmen wir dankend mit.
Das Sharkoon TG4 RGB bietet Platz für Mainboards der Größe von ATX, Mini-ITX und Micro-ATX. Die Abmessungen des Gehäuses betragen 45,5 x 20,0 x 43,0 cm und so bringt das Sharkoon-Gehäuse nur 5,3 Kilogramm auf die Waage. Das geringe Gewicht ist auf eine preisgünstige Auswahl der doch schon dünnen Bleche zurückzuführen, die dennoch eine gute Stabilität bieten und ihren Zweck erfüllen. Im Inneren finden neben dem Mainboard noch zwei 3,5 Zoll und vier 2,5 Zoll Festplatten Raum und es können Grafikarten bis zu einer Größe von 37,5 cm verbaut werden. Selbstverständlich ist noch genügend Platz für ein Netzteil und selbst der CPU-Kühler kann 16 cm betragen.
An der Oberseite finden wir zu Bedienung den Powerknopf, einen Reset-Schalter, einen getrennten Audio-Anschluss und zwei weitere USB-Anschlüsse vor, die je nach Mainboard uns den USB 3.0 Standard liefern. Einen modernen USB-C-Anschluss gibt es leider nicht, ist aber aufgrund der Produkteinführung des TG4 RGB im Jahre 2018 vertretbar. Das kann mit einem Mainboard ausgeglichen werden.
Montage und Anschluss
Es kann schon etwas eng werden
Damit wir unser Budget für einen preisgünstigen PC nicht überschreiten, griffen wir zu einem ATX-Mainboard, das uns um weitere 140 Euro erleichterte. Hier kann sicherlich noch mehr gespart werden, aber am falschen Ende wollten wir dann doch nicht sparen, denn mit einem B550 Mainboard für AMD-CPUs sind wir auch für die Zukunft gerüstet. Das Mainboard ließ sich auch problemlos installieren, denn sämtliche Montagevorrichtungen entsprechen dem Standard. Durch die kompakte Bauweise des TG4 RGB ist es zu empfehlen, den AMD-Chip vorher auf dem Mainboard einzupflanzen, denn im Nachhinein könnte es etwas eng hergehen. Wir entschieden uns hier für eine Ryzen 7 AMD-CPU der zweiten Generation, denn diese sollte für unsere Zwecke ausreichen. Diese Entscheidung erleichterte unseren Geldbeutel um weitere 200 Euro. Dafür wird aber gleich der CPU-Lüfter mitgeliefert.
Nach dem Einbau des Mainboards machten wir uns an die Verkabelung mit dem Gehäuse. Ungeübte sollten hier die Anleitung zum Mainboard in Ruhe studieren. Alles in Allem ist aber kein Hexenwerk, denn selbst die Verkabelung mit den adressierbaren RGB-Lüftern ist schnell getätigt. Hier hätte Sharkoon aber etwas mehr Hilfe bieten können, denn dessen Anleitung ist nicht gerade einsteigerfreundlich gestaltet worden.
Damit nachher auch alles läuft und in einem Farbenmeer erstrahlen kann, benötigt unser Budget-PC natürlich auch ein Netzteil. Hier bietet uns das Gehäuse satte 26,5 cm Raum, den wir auch brauchen werden, denn preisgünstige modulare Netzteile gibt es mit ausreichend Leistung nicht. Netzteile mit 650 Watt sind für rund 50 Euro erhältlich. Wer es dann doch gerne modular hätte, sollte mit 100 Euro rechnen. Ähnlich sieht es bei den Grafikkarten aus, die mit rund 100 bis 150 Euro zu Buche schlagen – Wer hier an falscher Stelle spart, schaut nachher in die Röhre, statt auf einen Flachbildmonitor.
So ist die Verkabelung abgeschlossen und wir müssen alles nur noch „sauber machen“. Obwohl das TG4 RGB genügend Platz und Durchführungen bietet, könnte der Raum auf der Montageseite sich als sehr sparsam geplant erweisen. Hier wäre sicherlich mehr Platz wünschenswert gewesen, aber auch das haben wir mit einigen Kabelbindern hinbekommen.
Inbetriebnahme
Ausgereizt & knapp belüftet
Nachdem wir alles fertig haben und unser Budget noch Geld für eine GTX 1650 sowie 16 GB Arbeitsspeicher ausgespuckt hatte, entschieden wir uns letztendlich noch für eine M2-Festplatte mit 500 GB. Diese Festplatte bietet genügend Platz für unsere wichtigsten Programme im Home-Office und lässt sogar noch Platz für das eine oder andere Spiel. So erhielten wir einen Gaming-PC für unter 750 Euro, der nicht nur schick und elegant aussieht, sondern auch eine mehr als ausreichende Performance bietet. Es kann sicherlich noch mehr gespart werden und mit einem Budget von 500 Euro ebenfalls ein PC realisiert werden, das liegt aber dann im Auge des Betrachters. Andere fangen hier schon an zu schreien, aber moderne RTX 30-Grafikkarten passen nicht in unser Budget.
Obwohl der Sharkoon TG4 RGB Tower hier mit 4 Lüftern ausgestattet ist, geht es im Inneren bei unserer gewählten Performance schon etwas warm her. Daran sind aber wir selber schuld, da wir uns für einen CPU-Lüfter entschieden, der nicht im Air-Flow steht und der Sharkoon-Tower sich nicht mit weiteren Lüftern ausstatten lässt. Hier fehlt sicherlich eine offene „Wand“ nach oben für weitere Lüfter oder gar eine Wasserkühlung für die CPU. Das war uns aber von Anfang an klar und eventuell auch mutig gewählt, soviel Power in ein so kompaktes Gehäuse zu stecken. So lernt jeder dazu und mit einem anderen CPU-Lüfter, der im Air-Flow steht, erweist sich die Belüftung im Sharkoon TG4 RGB als ausreichend zufriedenstellen.
Fazit
Kompromisslos kompakt, schick & günstig
Mit dem TG4 RGB bietet Sharkoon ein kompromisslos kompaktes, schickes und preis-freundliches Gehäuse für Einsteiger, die mit einem geringen Budget sich einen Gaming-PC aufbauen wollen, der auch locker sich den Aufgaben im Home-Office stellen kann. Die Verarbeitung ist sauber und das Gehäuse bietet Platz für genügend Komponenten, um auch neue AAA-Titel erleben zu können. Der Air-Flow ist nicht nur kunterbunt, sondern auch ausreichend, auch wenn hier die Grenzen schnell erreicht sind. Wir sind zufrieden und können das Sharkoon TG4 RGB Gehäuse bedenkenlos empfehlen – Das freut auch unseren Geldbeutel.
- Moderne Optik Für Gamer: Die Front und das Seitenteil aus gehärtetem Glas sowie die farbigen Lüfter verleihen dem TG4 eine stylische Gaming-Optik
- Kompaktes Gehäusedesign:Das Gehäusedesign verzichtet bewusst auf Unnötiges und ist so kompakt wie möglich
- Zwei Gehäusevarianten: Das TG4 ist in einer Variante mit vier adressierbaren RGB-LED-Lüftern oder vier einfarbigen LED-Lüftern in Blau oder Rot erhältlich