Kabellose Kopfhörer machen nicht nur unterwegs beim Rad fahren oder bei einem Spaziergang eine gute Figur, sondern auch zu Hause sind sie aufgrund ihrer hohen Bewegungsfreiheit praktisch und nicht mehr wegzudenken. Wir haben für euch ausgiebig die TW-E3A Earbuds von Yamaha getestet und möchten unser Ergebnis natürlich mit euch teilen.
Die Geschichte von Yamaha begann, als sein Gründer, Torakusu Yamaha, 1887 eine kaputte Zungenorgel reparierte. Kurz darauf schuf er die erste Zungenorgel, die in Japan gebaut wurde. Seitdem produziert Yamaha weiterhin hochwertige Produkte, indem es traditionelle Handwerkskunst mit fortschrittlicher Digitaltechnologie verbindet. Die Klangqualität eines Yamaha-Musikinstruments spiegelt das langjährige technische Know-how und die handwerkliche Kompetenz des Unternehmens wider. Yamaha ist dafür bekannt, Musikinstrumente zu bauen. Aber auch im Heimkinobereich sowie in der Herstellung von Motoren, konnte sich Yamaha einen Namen machen. So nimmt Yamaha mit dem Fahrer Valentino Rossi (9-facher Motorradweltmeister) an der MotoGP teil und stattete von 1988 bis 1997 Formel 1 Teams mit Motoren aus.
Ausstattung und Design
Earbuds in einem zarten blau
Klein süß und kompakt, so könnte man den Karton beschreiben. Vorne abgebildet sind die Kopfhörer, welche in die Form eines Streichinstruments übergeht. Darüber finden wir die Aufschrift Truly Wireless Earphones. Somit soll uns direkt suggeriert werden, dass die Kopfhörer einen klaren und ehrlichen Sound aufweisen, so, als wäre man live bei einem Konzert dabei. Widmen wir uns nun dem Inhalt, so stellen wir fest, dass die Hörer leider komplett in Kunststoff gebettet sind. Hier erlauben wir uns den Finger zu erheben, denn diese Art der Verpackung entspricht nicht mehr dem Zahn der klimaneutralen Verpackung und muss letztendlich aufwendig im Gelben Sack dem Recycling zugeführt werden. Das haben wir auch schon anders erlebt – Formpress-Kartonage. Schauen wir uns nun aber den Inhalt an, so finden wir gut sortiert die Earbuds, das Aufbewahrungsdöschen, ein USB-Typ-C-Kabel und Aufsätze in verschiedenen Größen vor. Diese sind hygienebedingt natürlich in einem extra Tütchen verpackt. Das Typ-C Kabel ist leider recht kurz geraten mit seinen knapp 30 cm aber sicherlich noch ausreichend.
Die Kopfhörer, welche mit Gummi umhüllt und in einer praktischen kleinen Box untergebracht werden, welche zeitgleich auch als Ladestation dient, machen einen hochwertigen Eindruck. Ein zusätzlicher Bonus sind die eingebauten Magnete, denn diese verhindern, dass die Box sich in der Tasche öffnet. Zusätzlich lassen sie sich so kinderleicht in ihren vorgesehenen Platz einsetzen, damit sie auch ordentlich laden können.
Handhabung
Kurze Eingewöhnung und dann gehts los
Bevor wir dem Klang der Kopfhörer lauschen können, müssen wir diese natürlich zuerst per Bluetooth mit unserem Smartphone verbinden. Dazu nehmen wir den rechten Hörer aus der Box, wodurch er beginnt rot und blau im Wechsel zu blinken. Dies soll uns zeigen, dass die Buds im Pairingmodus sind. Anschließend nehmen wir den linken heraus und schon können wir die TW-E3A R an unserem Smartphone auswählen und verbinden. Nach Abschluss des Pairings leuchtet die Anzeige noch 20 Sekunden blau. Falls das Pairing nicht auf Anhieb funktioniert, sollte man diese noch einmal aus- und wieder anschalten und den Vorgang wiederholen. Bei uns klappte der Vorgang aber auf Anhieb.
Da die Earbuds natürlich auch an den Hörern direkt bedient werden können, sodass man nicht ständig sein Smartphone zur Hand nehmen muss, werfen wir einen Blick in die Gebrauchsanweisung. Sowohl der rechte als auch der linke Bud besitzt eine Funktionstaste, die sich deutlich drücken lässt, über die wir die Lautstärke regulieren, die Wiedergabe starten oder pausieren und Titel vor- und zurückschalten können. Natürlich können wir aber nicht nur unsere Songs steuern, sondern auch eingehende Anrufe koordinieren.
Auch unterstützen die TW-E3A die Aktivierung eines Sprachassistenten, wie z.B. Siri oder Google Assistant, welche sich ebenfalls über die Funktionstasten betätigen lassen. So können wir nicht nur per Sprachbefehl die Musikwiedergabe steuern, sondern ganz bequem nebenbei uns aktuelle Nachrichten aus der Welt diktieren lassen. Auch können wir uns die passende App aus dem Store laden aber leider bringt diese uns nicht den erhofften Equalizer. Da wir in der App kaum Einstellungen vornehmen können, halten wir diese für nicht unbedingt notwendig, aber vielleicht rüstet Yamaha hier ja noch auf. Es wäre zumindest wünschenswert. Lobenswert sollte auch erwähnt werden, dass die Earbuds wasserfest sind und den Hörern beim Spaziergang plötzlicher Regen nichts aus macht. Die maximale Nutzungszeit beträgt übrigens 24 Stunden also 6 Stunden + 3 Wiederaufladungen durch das Case.
Klangbild
Ein wahrer Genuss
Yamaha liefert uns mit den TW-E3A Earbuds die aktuellste 5.0 Bluethooth-Version mit den unterstützen Profilen A2DP, AVRCP, HFP und HSP und den Codecs SBC, ACC und Qualcomm aptX. aptX bietet eine Unterstützung für bis zu 352 kbps bei 16-bit und 48 kHz, somit ist euch eine gute Übertragung garantiert. verbaut wurden 6mm dynamische Treiber, welche eine Frequenz von 20 Hz bis 20kHz bieten. Wir stecken uns die Earbuds also in die Ohren, verbinden diese mit unserem Smartphone , suchen uns einige tolle Songs aus verschiedenen Genre raus, lehnen uns zurück und genießen den Klang. Und dieser Klang ist wirklich sehr gut. Die Höhen sind sehr klar und deutlich, genauso wie die Mitten. Der Bass ist natürlich auch vorhanden aber drängt sich nicht zu sehr in den Vordergrund, was uns sehr gut gefällt. Auch verfügen die TW-E3A über Listening Care. Was genau bedeutet das aber? Bei niedriger Hörlautstärke (niedrigem Schalldruck) muss der Druck der hohen und der niedrigen Frequenzen in etwa gleich hoch sein, damit ein ausgewogenes und gut hörbares Audiosignal entsteht. Das bedeutet, dass eine höhere Lautstärke nötig ist, um sowohl die tiefen als auch die hohen Frequenzen zu hören.
Yamaha hat hier nun einen anderen Lösungsansatz für dieses Problem gefunden. Diese Lösung heißt YPAO Volume. Da sie über einen großen Erfahrungsschatz verfügen, aus der Arbeit mit professionellem Sounddesign in einer Vielzahl unterschiedlicher großer Klangräume haben sie auf dieser Grundlage YPAO Volume für Heimkinoprodukte entwickelt. YPAO Volume wurde jetzt speziell auf die Kopf- und Ohrhörer von Yamaha abgestimmt, wobei die Tuning-Parameter weit über die EQ-Anpassung hinausgehen. Dadurch werden auch bei niedriger Lautstärke die richtigen Einstellungen für Feinabstimmung und Balance vorgenommen, und wir müssen die Musik nicht lauter drehen, um den gesamten Frequenzbereich zu hören. Dies macht sich auch wirklich bemerkbar. Sowohl bei elektronischer Musik, als auch bei etwas klassischere können die TW-E3A Earbuds uns zu 100% überzeugen. Sie sitzen fest in den Ohren und verrutschen nicht, selbst dann nicht, wenn wir mal etwas wilder durch unsere Wohnung tanzen. Da sie zusätzlich auch noch gegen Spritzwasser geschützt sind, könnten wir sogar mit ihnen joggen, wenn wir dies wollten. Auch das Telefonieren funktioniert einwandfrei und ohne Probleme. Wir werden klar und deutlich verstanden und nach kurzer Eingewöhnung geht auch die Bedienung locker von der Hand.
Fazit
Ein Traum in zartem Blau
Yamaha liefert mit den TW-E3A wirklich sehr gute Bluetoothkopfhörer zu einem vernünftigen und angemessenen Preis von ca. 130 € . Durch die verschiedenen Aufsätze können sie an jedes Öhrchen angepasst werden und sitzen sogar so gut, dass man mit ihnen joggen könnte. Dies wird zusätzlich auch noch von der Eigenschaft IPX5 unterstützt, welche uns sagt, dass die Hörer gegen Strahlwasser geschützt sind. Somit macht ihnen auch Schweiß nichts aus. Der Klang der TW-E3 Earbuds ist unglaublich harmonisch, denn durch YPAO Volume müssen wir die Lautstärke nicht auf Anschlag drehen, um wirklich alle Frequenzen wahrzunehmen. So einen harmonischen Sound haben wir wirklich lange nicht mehr bei Bluetoothkopfhörern in dieser Preiskategorie vernehmen dürfen und somit können wir den Worten Truly Wireless Earphones voll und ganz zustimmen
- Die Kopfhörer, die sich der Umgebung anpassen: Dank einzigartiger Technologien von Yamaha und elegantem Design passen sich die kabellosen Ear Buds jeder Umgebung und jedem Lifestyle an
- Klarer, nicht lauter: Die Listening-Care-Technologie optimiert Audiofrequenzen, damit das Gehör nicht geschädigt wird - so geht die Musik schon bei niedriger Lautstärke besser ins Ohr
- Die Steuerung aller Grundfunktionen wie Wiedergabe, Pause und Lautstärke erfolgt einfach über die Kopfhörer, sodass das Handy in der Tasche bleiben kann