Sony hat heute den WF-1000XM4 vorgestellt – das neueste True Wireless Modell aus der gefeierten Kopfhörerfamilie 1000X. Der WF-1000XM4 hebt das branchenführende Noise Cancelling und die Audioqualität dieser Serie auf das nächste Level. Er passt sich perfekt an jedes Ohr an und gewährleistet ein individuelles Hörerlebnis, das jeder Situation gerecht wird.
Noch klarerer Klang, noch weniger Geräusche
Der WF-1000XM4 bietet branchenführendes Noise Cancelling, das dank des neuen Prozessors V1 jetzt sogar noch wirkungsvoller ist. Dieser speziell von Sony entwickelte, integrierte Prozessor baut auf dem hauseigenen Prozessor QN1e für Geräuschminimierung auf und verbessert dessen Leistung weiter. Die optimierte Geräuschminimierungsleistung und die Bluetooth „System on Chip“-Technologie gewährleisten das branchenweit beste Noise Cancelling und sorgen zugleich dafür, dass der WF-1000XM4 noch weniger Strom verbraucht als sein Vorgänger.
Der WF-1000XM4 wartet mit einer leistungsstarken dualen Geräuschsensortechnologie auf. Zwei Mikrofone an jedem Ohrhörer – eines nach vorne und eines nach hinten ausgerichtet – ermöglichen die Erfassung und Analyse von Umgebungsgeräuschen. Das Ergebnis ist eine äußerst präzise Geräuschminimierung.
Noch effektiver wird die Geräuschminimierung beim WF-1000XM4 durch eine neu entwickelte 6-mm-Treibereinheit mit 20 Prozent größerem Magnetvolumen. Dieses vergrößerte Magnetvolumen und eine High-Compliance-Membran verstärken die Leistung in den tiefen Frequenzen und erzeugen ein hochpräzises Unterdrückungssignal für diesen Frequenzbereich, um die Geräuschminimierung weiter zu verbessern.
Mit den neu entwickelten geräuschisolierenden Ohrstöpseln sitzt der WF-1000XM4 perfekt im Ohr. Die Stöpsel bestehen aus einem einzigartigen Polyurethan-Schaumstoff, der weich und elastisch ist und die Kontaktfläche zwischen Ohrstöpsel und Gehörgang maximiert. Das sorgt für eine gute Schallisolierung, reduziert störende Geräusche und verbessert die Haftung für einen stabilen Sitz.
Erstklassiger Hörgenuss auch an windigen Tagen: Der Modus „Automatische Windgeräuschunterdrückung“ erkennt, wenn es windig ist, und unterdrückt die Windgeräusche automatisch.
Außergewöhnliche Klangqualität
Der WF-1000XM4 unterstützt High-Resolution Audio Wireless dank LDAC, der Audiocodierungstechnologie von Sony, die bereits von anderen Branchenanbietern übernommen wurde. LDAC überträgt rund dreimal mehr Daten (bei einer maximalen Übertragungsrate von 990 Kbit/s) als konventionelle Bluetooth-kompatible Audiotechnologien. Dadurch können die Nutzer High-Resolution-Audio-Inhalte in fast derselben Qualität wie bei Kabelverbindungen genießen. Dank der speziell entwickelten 6-mm-Treiber liefert der Kopfhörer trotz seiner geringen Größe einen dynamischen Sound, während die High-Compliance-Membran satte Bässe garantiert. Der integrierte Prozessor V1 optimiert die Klangqualität, verringert Verzerrungen und unterstützt die Verarbeitung des LDAC-Codecs sowie DSEE Extreme.
DSEE Extreme (Digital Sound Enhancement Engine) ist eine Technologie, die Edge-AI nutzt, um komprimierte digitale Musikdateien in Echtzeit zu optimieren. Die Technologie erkennt dynamisch Instrumente, Musikgenres und einzelne Elemente jedes Musikstücks, wie etwa Gesang oder Instrumentalteile, und stellt die hohen Töne wieder her, die bei der Komprimierung verlorengegangen sind. So wird der Klang noch satter und detailreicher.
Neue intelligente Funktionen
Die innovative Speak-to-Chat-Funktion erhielt viel Lob, als sie beim Overhead-Modell WH-1000XM4 eingeführt wurde. Der WF-1000XM4 verfügt nun ebenfalls über diese Funktion, die es ermöglicht, kurze Gespräche zu führen, ohne die Ohrhörer herausnehmen zu müssen. Sobald der Nutzer mit jemandem spricht, hält Speak-to-Chat die Musik automatisch an und schaltet auf Umgebungsgeräusche um. So kann sich der Nutzer auch mit eingesetzten Ohrhörern unterhalten, wenn er beispielsweise gerade keine Hand frei hat. Sobald das Gespräch beendet ist, läuft die Musik automatisch weiter. Speak-to-Chat erkennt die Stimme des Nutzers und reagiert darauf. Die Funktion basiert auf der Precise Voice Pickup-Technologie, die vier Mikrofone und Sensoren mit fortschrittlicher Audiosignalverarbeitung kombiniert.
Auch der Quick Attention-Modus ist auf dem WF-1000XM4 verfügbar. Wenn der Nutzer beispielsweise eine Durchsage hören oder kurz etwas sagen möchte, braucht er nur den Finger auf den linken Ohrhörer zu legen, um die Lautstärke augenblicklich zu verringern und Umgebungsgeräusche durchzulassen.
Außerdem ist der WF-1000XM4 mit adaptiver Geräuschsteuerung ausgerüstet. Diese intelligente Funktion erkennt automatisch, wo sich der Nutzer befindet und was er gerade tut – ob er zum Beispiel auf Reisen ist, spazieren geht oder wartet. Dann passt die Funktion die Einstellungen für Umgebungsgeräusche entsprechend an und gewährleistet so perfekten Hörgenuss. Zudem kann die adaptive Geräuschsteuerung optional lernen, Orte zu erkennen, die der Nutzer häufig aufsucht – etwa den Arbeitsplatz, ein Fitnessstudio oder sein Lieblingscafé –, und den Sound optimal darauf abstimmen.
Um ein nahtloses Hörerlebnis zu gewährleisten, kann der Kopfhörer Musik automatisch wiedergeben oder pausieren. Ein Näherungssensor erkennt, ob ein Ohrhörer oder beide getragen werden. Nimmt der Nutzer einen Ohrhörer heraus, wird die Musik sofort angehalten – und automatisch fortgesetzt, sobald der zweite Ohrhörer wieder eingesetzt wird.
- Branchenführendes Noise Cancelling dank integriertem V1 HD-Prozessor, einer leistungsstarken neuen Treibereinheit sowie innovativen geräuschminimierenden Ohrstöpseln mit stabilerem Halt.
- Hochwertiger Sound und kabelloses Hörvergnügen mit DSEE Extreme und LDAC. Für absoluten Komfort können die Bluetooth-Kopfhörer mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig gekoppelt werden. Bei Eingang eines Anrufes, weiß der Kopfhörer, welches der Geräte klingelt und verbindet sich automatisch mit diesem. *Firmware-Update erforderlich. Firmware wird im Winter 2022/2023 verfügbar sein
- Mit Speak-to-Chat hält die Musik automatisch an, wenn Sie sprechen, der Näherungssensor sorgt für adaptive Wiedergabe und zwei Beschleunigungssensoren erkennen, ob die Kopfhörer aufgesetzt sind oder nicht