Bild: MSI & PE

Voll cooler Drache – MSI MAG CoreLiquid 360R Wasserkühlung im Test

Wer sich heute einen PC aufbaut und die Hochleistungs-Prozessoren verwendet, der wird mit einem einfachen Lüfter wohl schnell ins Schwitzen kommen. Wir haben uns die MAG CoreLiquid 360R Wasserkühlung angeschaut, verbaut und getestet. Aktuell ist die MSI Wasserkühlung für rund 100 Euro auf amazon.de erhältlich.

In der letzten Woche stellten wir euch das auf Links ausgerichtete Gehäuse von Sharkoon vor. In diesem Atemzug, uns einen Gaming-PC aufzubauen, verbauten wir auch die MSI Wasserkühlung MAG CoreLiquid 360R, denn unser AMD Ryzen Prozessor soll immer Höchstleistungen liefern, ohne jemals ins Schwitzen zu kommen. Eine Wasserkühlung im PC kann heute gerne als Notwendigkeit erachtet werden, denn sie hält die Temperaturen deutlich unten. Das lässt sich vielleicht mit den luftgekühlten Boxermotoren eines VW Käfer vergleichen, der einst gute Dienste leistete aber heute ein luftgekühlter Motor von wassergekühlten Motoren abgelöst wurde, da eine enorme Leistung und Hitze unterbunden werden soll.

Ersteindruck & Montage

Eine coole Sache

Geliefert wird die MSI Wasserkühlung in einem sauberen Karton, der in seinem reinen Weiß uns ein sauberes Erscheinungsbild bietet. Neben einigen Bildern zur MAG CoreLiquid 360R erhalten wir einige Spezifikationen, denn die Wasserkühlung ist für Intel und AMD Prozessoren der aktuellen Generation gleichermaßen geeignet. Eingebettet in einem Bett aus Karton verzichtet MSI hier auf unnötige Verpackungsmaterialien wie Styropor und bietet somit den Ansatz für eine nachhaltige Verpackung an. Auf die Folie und auch den Schaumstoff hätte MSI auch noch verzichten können, denn einen hygienischen Ansatz können wir hier nicht erkennen.

Einmal komplett ausgepackt, heißt es nun, sich kurz einen Überblick verschaffen, denn die Wasserkühlung kann auf Sockeln des Typs LGA 1150/1151/1155/1156/1200, LGA 1366/2011/2011-3/2066, AM4/FM2+/FM2/FM1/AM3+/AM2+/AM2 und SocketTR4 / sTRX4/ SP3 aufgesetzt werden. Da sollte man zur Not schnell mal das Handbuch vom Mainboard hervorholen. Sind wir uns über unseren Sockel im Klaren, ist die eigentliche Montage kein Hexenwerk und kann auch von Laien mit handwerklichem Geschick ausgeführt werden. Es liegt alles dabei und selbst die Wärmeleitpaste legte MSI hinzu.

Einfach die drei Lüfter auf den Radiator schrauben und dabei den Drachen von MSI erhalten – Damit wäre dann auch bildlich die Luftrichtung der „Ventilation“ geklärt. Da es sich hierbei schon um ein vormontiertes und geschlossenes System handelt, brauchen wir kein Wasser einfüllen oder uns sonstige Gedanken machen. Nachdem wir die Lüfter auf den Kühler montiert haben, können wir schon die Wasserkühlung in das Gehäuse einfügen und auf unseren Sockel stecken. Der komplette Vorgang nimmt im Grunde eine Stunde für Geübte ein. Alle anderen sollten nichts überstürzen und sich Schritt für Schritt alles durchlesen und viel Zeit lassen. Hat alles seinen Platz erhalten, lässt sich der Kopf der Pumpe zudem optisch in Position bringen, denn der rote Drache soll uns ja entgegenlachen und nicht davonfliegen.

Spezifikationen & Leistung

In der Ruhe liegt die Kraft

Die Wasserkühlung MAG CoreLiquid 360R von MSI ist, wie der Name schon verdeutlicht, eine Lüfter-Radiator-Kühlung mit drei 120 mm Lüftern auf einem 394 x 120 x 27 mm Aluminium-Radiator, die mit bekannten Anschlüssen einfach an das Mainboard geklemmt werden. Hier sollte ebenfalls das Handbuch hervorgenommen werden, um die richtigen Steckanschlüsse für die CPU-Kühlung und deren Stromversorgung ausfindig zu machen. Bitte vergesst die RGB-Anschlüsse nicht, denn bei den Lüftern handelt es sich um adressierbare RGB-Lüfter – Es soll ja auch alles schick leuchten. Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt bei uns dann im MSI Dragon Center.

Die Lüfter, ausgestattet mit einem Doppelkugellager für extreme Laufruhe, liefern 500 bis 2000 Umdrehungen bei einem Luftdurchsatz von 21.63 bis 78.73 CFM. Zur kurzen Erklärung: 1 CFM entspricht 1,7 cbm/h oder 0,472 l/s. Damit schaffen die Lüfter einen Durchsatz von 133,841 cbm/h, was ungefähr bei einem durchschnittlichen PC-Gehäuse für einen 3.300-fachen Luftaustausch in der Stunde sorgt. Macht also pro Sekunden einen kompletten Luftaustausch im Gehäuse. Das alles unterhalb von einem Geräuschpegel von 35 dBA – Da hört man wohl eher mal eine Maus husten. Die Pumpe selber schafft 4200 RPM bei maximal 18 dBA. Das sind alles Werte, die wir wohl kaum wahrnehmen werden. Entscheidend ist letztendlich die saubere Verarbeitung, die absolute Dichtheit des Wasserkreislaufes, wobei pures Wasser hier wohl kaum eingesetzt wird.

Messen lassen sich die Werte sicherlich nur im Menü des Mainboards, bei MSI im Dragon Center. Die folgenden Werte sind während des Tippens an diesem Test entnommen worden:

Es ist also noch genügend Spielraum vorhanden, um auch ein kommendes Battlefield 2042 auf dem Rechner zocken zu können, ohne das der Prozessor wie Eis in der Frühlingssonne dahinschmilzt. Das haben wir mit einem Lüfter-Kühler auf unserem AMD Ryzen auch schon anders erlebt, der von Haus aus schon Temperaturen wie in der Wüste produzierte und dabei noch kein Spiel im Performance-Modus lief. Temperaturen oberhalb der 50 Grad-Marke sind mit dem MAG CoreLiquid 360R nur schwer zu erreichen und das ist auch gut so, denn es reduziert auch den Verschleiß, nicht nur am Prozessor selber. Letztendlich interessiert es den Gamern dann überhaupt nicht, wie die Pumpe funktioniert, wie sie läuft und arbeitet und welche hochwertigen Materialien hier verwendet wurden, wenn das gewünschte Ergebnis mehr als zufriedenstellend ist.

Da fühlt sich dann auch Olaf pudelwohl

Fazit

Ganz cool zocken

Mit der MAG CoreLiquid 360R Wasserkühlung liefert uns MSI nicht nur eine kostengünstige und großflächige Kühlung für den PC, sondern auch eine perfekte Klimatisierung des Herzstücks eines Rechners. Der Einbau geht flott und einfach von der Hand und ist für alle gängigen CPU-Sockel vorbereitet. Die Verarbeitung zeigt sich sauber und absolut makellos, schick und ansehnlich zu gleich, sie wertet auch einen Gaming-PC deutlich auf! Mit der MSI Wasserkühlung behalten wir immer einen kühlen Kopf beim Zocken, denn wir brauchen uns keine Gedanken bei höchster Performance über die Temperatur im Rechner zu machen. Wir empfehlen die MAG CoreLiquid 360R freien Herzens heraus, denn hier passt einfach alles. Wunderbares Preis-, Leistungsverhältnis von einem coolen Drachen.

MSI MAG CORELIQUID 360R AIO CPU Wasserkühlung, drehbarer ARGB-Blockkopf, integrierte Kühlerpumpe, Split-Flow Wasserkühlung, verdampfungssichere Schläuche, einfache Montage, AMD & Intel kompatibel
  • LEBENDIGE HINTERGRUNDBELEUCHTUNG & DREHBARE ABDECKUNG – 270° drehbarer Wasserblock mit MSI-Logo in ARGB und adressierbaren RGB-Lüftern für mehrere Lichteffekte; Anpassbar mit Mystic Light-Software (über 5-V-3-Pin-ARGB-Motherboard-Anschluss)
  • SPLIT-FLOW-KÜHLER MIT INTEGRIERTER PUMPE - Der Aluminiumkühler (394 x 120 x 27 mm) verfügt über ein einzigartiges Split-Flow-Flüssigkeitskühlsystem und eine integrierte 3-Stufen-Pumpe, um die Haltbarkeit zu verbessern und Motorvibrationen zu reduzieren
  • DREIFACHE ARGB-LÜFTER – 3 x 120 mm (500–2000 U/min, PWM) für hervorragenden Druck (0,23–2,38 mmH2O) und optimalen Luftstrom (21,6–78,7 CFM) in völliger Diskretion (14,3–34,3 dBA); Maximaler Geräuschpegel (44 dBA) 10 % niedriger als bei generischen AIO-Kühlern
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren