Mit Streaming-Angebot von Netflix, Prime Video oder Disney+ rückte das allabendliche Fernsehprogramm stark in den Hintergrund. Durch den Beitrag der Rundfunkgebühr schließen wir dennoch unsere Fernsehgeräte für den Empfang von TV-Programmen an das Kabelnetz oder die Satellitenschüsseln an und wollen dabei ein störungsfreies Bild erhalten. Obwohl der Markt zahlreiche Kabel für den Empfang anbietet, gilt auch hier: Kabel ist nicht gleich Kabel!
Zu Zeiten der Röhrenfernseher und dem analogen Empfang spiegelte sich ein schlechter Empfang in Form von „Schneesturm“ auf der Glotze wider. Heute offenbart sich dieses Phänomen in Form von Klötzchenbildung im Bild und Tonstörungen. Hinzukommt, dass elektromagnetische Felder einen Einfluss auf das Bild nehmen können, wenn die Kabel nicht gut genug abgeschirmt sind. Auf diversen Portalen und Foren bekommt man schnell zu lesen, dass die digitale Übertragung im Grunde nur aus Nullen und Einsen besteht und Premiumkabel gerne als überteuert angesehen werden. Dem ist leider nicht so, denn wir haben uns die neuen TV- und Satkabel von Ultra-HDTV angeschaut, die seit Anfang des Jahres das umfangreiche Sortiment bei Ultra HDTV erweitern.
Ersteindruck & Verarbeitung
Gewohnt gute Qualität
Die Koaxialkabel, ob nun für Antenne und Kabel oder den Satellitenanschluss, werden in bekannter Manier von Ultra HDTV in einem wiederverwendbaren Folienbeutel ausgeliefert, der neben dem eigentlichen Logo des Herstellers keine weiteren Spezifikationen offenbart. Um etwas mehr über die Eigenschaften der Kabel in Erfahrung zu bringen, muss der zugehörige Shop auf amazon.de besucht werden, denn im hauseigenen Shop von Ultra HDTV sind die Kabel noch nicht gelistet.
Entnehmen wir nun das Kabel seiner Verpackung, erhalten wir, gut aufgerollt, ein Kabel, welches sich optisch in das bestehende Portfolio von Ultra HDTV eingliedert. Auch bei den Antennenkabeln bedient man sich dem einer mit Textil ummantelten Hülle, wie wir es schon von den HDMI-Kabeln her kennen. Ganz in Schwarz mit leichten dunkelblauen Akzenten. An beiden Enden zeigt sich eine hochwertige Verarbeitung und Anbringung der Stecker, die es derzeit nur im abgewinkelten Modus zu kaufen gibt. Der abgewickelte Stecker bringt seine Vorteile, denn so lässt sich das Kabel flach und sauber in der Antennendose einstecken, ohne die störende Hervorstehen zu verursachen. Das hochwertige Aluminium-Gehäuse, mit seinen n für platzsparenden Anschluss an Wandhalterungen und eng an der Wand verbauter Hardware, kann aber auch Nachteile mit sich bringen, denn hinter einem Flachbildfernseher könnte der 90° Stecker andere Steckplätze, wie HDMI oder LAN, schnell überdecken. Hier würden wir uns mehr Flexibilität im Angebot von Ultra HDTV wünschen, die auch gerade zu abgewickelten Steckern bieten würde.
Die Kabel entsprechen der DIN 60966-2-5 Zertifizierung, den Vorgaben durch die Kabelnetzbetreiber entspricht. Verwendet wurde hochqualitatives OFC-Kupferkabel mit einer 4-fach Abschirmung, dessen Schirmungsmaß >105dB bei dem bekannten Widerstand von 75 Ohm beträgt, während die Stecker und vergoldetet wurden und damit eine ausgesprochenen leitfähigen Präzisionssteckern gegen jegliche Störeinflüsse hervorbringt. Die flexibler Knickschutz-Nylon-Ummantelung schützt das Kabel zusätzlich vor ungewollten Kabelbrüchen, was auch enge abgewickelte Verlegungen hinter dem TV-Schrank ermöglicht.
Angebot und Längen
Volle Bandbreite
Angeboten werden sowohl das Antennenkabel (Koaxial) als auch das Satellitenkabel (F-Stecker) in den Längen von 1 Meter bis 15 Meter. Die Preise fangen bei 16,99 Euro an und hören bei 32,99 Euro auf. Damit liegen die Kabel etwas mehr im oben Preissegment, was wohl auf die Nylon-Ummantelung und 4-fach Abschirmung zurückzuführen ist. Im Weiteren wurden die Kabel in Deutschland entwickelt und geprüft, für allerhöchste Ansprüche in Sachen Design und Qualität.
Testlauf & Handhabung
Störungsfreies Bild
Ein Kabel zu testen, ist immer so eine Sache, wenn einem die entsprechenden labortechnischen Geräte fehlen. Hier zählt dann einfach der Dauereinsatz und in erster Instanz, ob sie funktionieren oder nicht. So handhabt es eigentlich jeder, denn wenn es nicht den Wünschen entspricht, geht es in vielen Fällen zurück.
So haben wir die Kabel ausgepackt und einfach eingesteckt. Hervorzuheben gibt es hier die Flexibilität der Kabel, die uns auch eine Verlegung über enge Ecke ermöglicht. Dabei bleibt eine gewisse Steifigkeit erhalten, damit die Kabel nicht urplötzlich abknicken. Interessant ist das Thema gerade, weil viele Internet- und Kabelnetzbetreiber hier auf Satellitenkabel zurückgreifen und nicht auf eine herkömmliche Telefondose, wie bei der Deutschen Telekom – Manchmal wünscht man sich eine andere Platzierung des Routers, als es der Anschluss des Kabelnetzbetreibers hergibt. Hier kommt es dann auf ein gutes Kabel an, welches sich sauber im Sockelbereich eines Raumes verlegen lässt.
In unserem Testzeitraum von über 2 Monaten haben wir zu jeder Zeit ein störungsfreies Bild erhalten und das gerade bei unserer Installation eines Heimkinos, wo weitere unzählige Kabel zusammenlaufen und sich sogar am Fernseher oder AV-Receiver bündeln. Gegen die gute Abschirmung spricht schon mal nichts. Sicherlich ist unser Bild des TV-Programms nicht besser geworden, was aber wohl eher am Kabelnetzbetreiber und den einzelnen Fernsehsendern liegt, die im heutigen UHD-Zeitalter, mit SD-Qualität ihre Zuschauer vor die Glotze locken wollen.
Auch gegen die Verarbeitungsqualität der Stecker gibt es nichts zu sagen, die sogar schön anzusehen sind und die Premiumqualität aus dem Hause Ultra HDTV unterstreichen. Stören könnte eventuell die Farbe Schwarz der Nylon-Ummantelung mit den blauen Pigmenten, da eine unauffällige Verlegung des Kabels in der heimischen Stube an einer weißen Wand, hinauf zum Fernseher, unschön aussehen lässt – Ein Problem, das viele auch mit dem Netzkabel und HDMI haben und daher auf einen Kabelkanal setzen sollten. Ein weiterer anzumerkender Punkt, wie schon oben erwähnt, sind die zwei 90° abgewinkelten Stecker, die ihre Vorteile offenbaren, aber ihre Nachteile mit sich bringen. Hier wäre ein breites Angebot mit geraden Steckern wünschenswert, um nicht vorhandene Steckplätze zu überdecken. Auch würde das Angebot von Koaxialstecker auf F-Steckern, also von Antenne auf Satellit, das Angebot von Ultra HDTV wunderbar abrunden. Da wir schon bei den Wünschen angekommen sind: Ultra HDTV bietet die Kabel nur in bestimmten Längen von ganzen Metern an, was gerade in den kurzen Längen bis 5 Meter mit einer Verlegung in Kabelkanälen schnell zu viel Kabel bedeuten könnte. Was nicht ist, kann aber noch werden.
Fazit
Qualität hochwertige Kabel
Nachdem Ultra HDTV uns schon mit ihren modernen HDMI 2.1 Kabel überzeugen konnte und auch das weitere Angebot ihrer Kabel nie negativ überrascht hat, liefert das Unternehmen uns in dem Punkt des Fernsehempfangs ebenfalls qualitativ hochwertige Antennenkabel ab. Die Verarbeitung ist sauber und ordentlich und spricht in Funktionalität und Design das Premiumsegment an – Alles noch zu einem humanen Preis! Gerade im Bereich zum Betrieben einer Box des Kabelnetzbetreibers für TV und Internet, greifen wir liebend gern zu den Kabeln von Ultra HDTV, auch wenn wir uns ein breites Angebot bei den Steckern gewünscht hätten.