Das Free2Play Spiel War Thunder hat heute ein umfangreiches Update erhalten und bringt euch neue Flugzeuge und Landfahrzeuge, aktualisierte 3D-Modelle, ein neues Saison-System für Kampfgruppen-Gefechte, verbessertes Gameplay und vieles mehr! Wir haben die Patchnotes für euch.
Das Update wiegt 3, 515 GB:
Die komplette Fahrzeugliste findet ihr hier (LINK)
Gameplay
- Spieler können nun in eine laufende Schlacht zurückkehren, nachdem sie sich nach einem Verbindungsabriss erneut mit dem Spiel verbunden haben. (Wird schnellstmöglich noch hinzugefügt.)
- Ein Saison-System für Kampfgruppen-Gefechte wurde implementiert.
Änderungen im Schadensmodell und den Fahrzeugeigenschaften
- Leopard I – Modell der Wannen- und Turmpanzerung sowie der Kanonenblende neu definiert. Quelle: Comparison with West German Leopard Tank & Leopard IIK under development, 1972.
- M60 – Panzerung an Wannenvorderseite und Turm neu definiert. Quelle: Ballistic protection analysis M60 series tanks, Auyer and Buda, 1972.
- PT-76B – Name geändert. Der Name zur Einführung war „PT-76“.
- Matilda Mk.II – Panzerungsmodell der Wannenfront neu definiert.
- Pz.Bfw.VI (P) – Die Platzierung des Funkgeräts wurde (hin zum Fahrerplatz) geändert. Die Platzierung der Treibstofftanks wurde geändert: Der Tank am Boden des Besatzungsraums wurde entfernt, das Volumen des Tanks im Motorteil verkleinert werden.
Änderungen bei der Bewaffnung
- MG131 – Durchschlagsleistung neu definiert; auf Entfernungen von bis zu 100 Meter erhöht. Über 100 Meter ist der Abfall an Durchschlagsleistung reduziert. Quelle:: Handbuch der Flugzeug Bordwaffenmunition, 1936-1945.
- .50 Browning, Flugzeuge – Durchschlagsleistung neu definiert für Geschosse des Typs M2, M8, M20 (verringert). Quelle: MIL-C-3066B, 26 February 1969. TM9-225 – Browning Machine Gun Caliber .50, AN-M2, Aircraft, Basic, January 1947.
- MG151/20 – Durchschlagsleistung neu definiert: APHE – verringert; AP und Brandmunition – erhöht. Quelle: Handbuch der Flugzeug Bordwaffenmunition, 1936-1945. L.Dv. 4000/10 Munitionsvorschrift für Fliegerbordwaffen, 1944.
- Sd.Kfz.6/2, Ostwind, Coelian – Neue und stärkere HE-Munition mit vergrößerter Sprengladung, M.Gr.18, zur verfügbaren Munition hinzugefügt.
Modifikationen
- B-17e, B-17e/L – Die Modifikation „Motoreinspritzung“ wurde den neuen Flugmodell-Einstellungen entsprechend entfernt. Für bereits erforschte Modifikationen wird eine Kompensation übertragen.
- SB-2 M-105/Ar-2 – Die Modifikation „Motoreinspritzung“ wurde den neuen Flugmodell-Einstellungen entsprechend hinzugefügt.
- He-112-A0 – Die Modifikation „Motoreinspritzung“ wurde den neuen Flugmodell-Einstellungen entsprechend hinzugefügt.
Soundeffekte
- Motorgeräusche anderer Flugzeuge können nun in den Triebwerksgeräuscheinstellungen eingestellt werden.
- Cockpitausstieg mit Fallschirm mit Soundeffekt versehen.
- Flugzeugabsturzgeräusche verbessert.
- Geräuschquelle der Triebwerksgeräusche der J7W1 ist nun die Triebwerksposition.
- Geräusche für die Flugzeugbewaffnung korrigiert.
- Neue Geräusche für die 20mm Flak38 hinzugefügt.
- Ein „Schockeffekt“ wurde hinzugefügt, der beim Ausschalten eines Besatzungsmitglieds abgespielt wird.
Spieloberfläche
- Darstellung der Triebwerksüberhitzung geändert. Blasses Gelb: Oberhalb der Betriebstemperatur; kräftiges Gelb: Kurz vor der Überhitzung.
Änderungen bei den Flugmodellen
- Farbidentifikation der Temperaturbereiche geändert. Rot: Triebwerk überhitzt; kräftiges Gelb: Triebwerk arbeitet am Limit (funktioniert weniger als 5, aber mehr als 2 Minuten; Basses Gelb: Triebwerk oberhalb der Betriebstemperatur (weniger als 10-15 Minuten, aber mehr als 5 Minuten)
- Fiat Cr.42, I-15 (alle Varianten), Swordfish Mk.I – Flugmodell überarbeitet. Vibration und Stabilitätsdämpfung berücksichtigt. Motor-Propeller-System aktualisiert. Treibstoffverbrauchs-Priorität aktiviert. Thermodynamik aktualisiert.
- Pe-8 ?-82 – Anstellwinkel des Rotorblatts in waagerechtem Flug verringert. Treibstoffverbrauchs-Priorität aktiviert. Thermodynamik aktualisiert.
- FW-190-D, Ta-152 (alle Varianten) – Berechnung der Klappen (kritischer Winkel der Luftstömung an den Klappen) korrigiert. Einfachere Landung bei anteiliger Treibstoffzuladung.
- He-112-V5/A0 – Flugmodell überarbeitet. Vibration und Stabilitätsdämpfung berücksichtigt. Motor-Propeller-System aktualisiert. Treibstoffverbrauchs-Priorität aktiviert. Thermodynamik aktualisiert. Auftreten eines Strömungsabrisses geändert. (Dieser tritt nun schlagartig ein, meist ohne Warnung.)
- B-17E, B-17E/L – Flugmodell überarbeitet. Zusätzliche Treibstofftanks wurden entfernt. Triebwerksarbeitsweise geändert: 100% für den Start/Kampf entspricht nun 83%. Kriegsnotleistung (WEP) fehlt.
- B-17G – Flugmodell überarbeitet. Separater Treibstoffverbrauch aktiviert. Zusätzliche Treibstofftanks werden zuletzt befüllt und zuerst verwendet. Triebwerksarbeitsweise geändert: 100% für den Start/Kampf entspricht nun 83%. Kriegsnotleistung (WEP) bei 1380 PS.
- B-29 – Flugmodell überarbeitet. Triebwerksarbeitsweise geändert: 100% für den Start/Kampf entspricht nun 83%. Kriegsnotleistung (WEP) bei 2500 PS.
- ?u-4 – Widerstand der Querruder auf hoher Geschwindigkeit verringert.
- F4U-1 (alle Varianten) – Triebwerks- und Motoreigenschaften abgestimmt. Gewicht aktualisiert. Der Luftwiderstand der Pylone bei einer Konfiguration ohne Pylone wurde entfernt.
- F7F-1 – Thermodynamik aktualisiert.
- ?-47 (alle Varianten) – Thermodynamik aktualisiert.. Überhitzung nun langsamer. Kühlerautomatik eingestellt um die Kühlerklappen möglichst lange geschlossen zu halten.
- P-47N – Erstkonfiguration entsprechend dem Datenblatt.
- Ki-100 – Erstkonfiguration entsprechend dem Datenblatt.