In den letzten Jahren sind mir zahlreiche Headsets vor die Füße gefallen. Darunter befanden sich natürlich auch einige Wireless-Headsets, doch bisher konnte mich noch keines davon richtig überzeugen. So setze ich mir diesmal das Arctis Pro Wireless von SteelSeries auf die Rübe. Die Headsets von SteelSeries sind mir nicht fremd, da wir eines davon schon länger bei uns im Studio verwenden. Mit dem Arctis Pro Wireless setzt SteelSeries nun seine ganze Erfahrung ein, um den Gamer unabhängiger von Kabeln , seine Spiele erleben lassen zu können.
SteelSeries ist ein 2001 gegründetes dänisches Unternehmen, welches unter dem Namen Soft Trading seinen Ursprung fand. Soft Trading konnte sich schnell einen Namen machen, da man sich auf die Produktion von Icemat- und Steelpad Mauspads spezialisierte. Erst im Jahr 2007 fand das Unternehmen zu seinem heutigen Namen. Durch die Übernahme des nordamerikanischen Herstellers Gaming-Peripheriegeräten Ideazon, baute SteelSeries sein heutiges Portofolio aus. Weitere Investitionen im Jahr 2012 durch eine US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft, machten SteelSeries zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Unternehmen im Bereich Gaming-Peripherie. Heute sponsert SteelSeries eine Vielzahl an eSportlern und ist Partnerschaften, mit vielen bekannten Namen im Gaming-Bereich, eingegangen.
Verarbeitung und Zubehör
… einfach mehr als alle Anderen
Schon vor dem Auspacken wird mir eines klar – dieses Headset bietet einfach mehr als jene, die mir bisher untergekommen sind. Optisch zeitloses Design, ganz ohne Spielerei, einen bedienbaren Transmitter mit OLED Screen, Dolby Audio, Hi-Res Audiotreiber, austauschbarer Akku sowie weitere Extras. Zusätzlich lässt es sich an der PlayStation 4 und dem PC betreiben. Bei letzterem kann ich sogar noch DTS Headphone X 2.0 nutzen.
So packe ich das Headset aus und im ersten Handshake wird mir schon die Philosophie von SteelSeries bewusst. Die Dänen wollen mit dem Arctis Pro ein Headset liefern, das keine Kompromisse eingeht. Das Design wird durch den silber-eloxierten Federbügel, einer sauberen und robusten Verarbeitung, sowie einer einfachen Bedienung geprägt. Die Ohrpolster sind aus einem weichen und anschmiegsamen Mesh-Stoff gefertigt, der wohl auch an heißen Tagen einen guten Tragekomfort bieten soll. … und bevor ich es vergesse, das Headset sitzt sofort! Kein Zupfen, Rutschen oder Geraderücken ist notwendig. Hierbei passt sich das Gummikopfband durch seine Flexibilität an und kann durch einen Klettverschluß noch zusätzlich in der Größe verstellt werden. Das Mikrofon lässt sich einfach aus der linken Ohrmuschel ziehen und kann mit einem beiliegenden Pop-Schutz versehen werden. Alle gewünschten Bedienelemente sind gut zu erreichen und bieten mir neben der Lautstärkeregelung und dem Muting für das Mikrofon, noch weitere Möglichkeiten zum Laden und Koppeln. Damit mir nie wieder der Saft ausgeht, legt SteelSeries gleich 2 austauschbare Akkus bei. Während einer in der rechten Ohrmuschel mir den notwendigen Strom liefert, wird der andere in der Zwischenzeit einfach im Dock geladen. Nie wieder werde ich Spielesitzungen unterbrechen müssen, weil meinem Headset der Saft ausgegangen ist. Kurz den Akku wechseln und weiter geht es. In meinen Augen die beste Innovation bei diesem Headset.
Apropos Lautsprecherteller: Sie lassen sich auch austauschen und bieten damit eine neue Möglichkeit, das Arctis Pro Wireless individuell anzupassen. Einfach die seitlichen Deckel abnehmen und sich Neue drauf „magnetisieren“. Ob ich das nun brauche oder nicht, nett ist die Idee schon. Allerdings auch nicht neu.
Soundkarte/ Docking-Station
so muss das !
Im Zentrum des Arctis Pro Wireless steht die Dockingstation. Diese kann gerne auch als externe Soundkarte bezeichnet werden. Hier wird der Sound in all seiner Karft an das Headset weitergegeben. Mit Hilfe des OLED Bildschirms kann ich locker sämtliche Einstellungen vornehmen. Ob nun PC oder PS4, Surround an oder aus, verschiedene Soundmodi oder gar den eigenen Klang personalisieren. Nebenbei darf sogar der Game-Chat-Sound geregelt werden. Damit ich auch immer Up-to-Date bin, liefert SteelSeries mir über den PC, mit der hauseigenen „SteelSeries Engine“ Software, immer den aktuellen Treiber. Dies ist auch für eine Benutzung an der PlayStation 4 sehr wichtig, da Sony gerne mit jeder neuen Firmware den Sound vernachlässigt oder gar abschießt. (Das Arctis Pro Wireless ist kein PlayStation 4 lizenziertes Headset, daher sollte immer mit jedem Firmware-Update der PlayStation, die Dockingstation mit dem PC verbunden werden um ihr ebenfalls ein passendes Update zu verpassen)
Für die Nutzung am PC genügt die einfache Verbindung der Dockingstation per beiliegendem USB-Kabel. So kann mit der SteelSeries Engine auch DTS Headphone X 2.0 genutzt werden. PlayStation 4 Spieler sollten unbedingt neben der USB-Verbindung auch das optische Kabel mit ihrer Konsole verbinden. Besitzer der Slim-Version folgen bitte unserer Lösung zum fehlenden Toslink. Eine Nutzung des Headsets an der Xbox ist leider nicht möglich, SteelSeries wird aber in absehbarer Zukunft auch hier etwas Neues bringen.
Dank des OLED Screens und dem großen Stellrad, kann ich mir den Sound des Arctis Pro Wireless an meine persönlichen Wünsche anpassen. Hier kann ich auf verschieden vorgegebene Soundmodi zurückgreifen oder gar meinen eigenen Soundmodus erstellen. Neben der Wahl des Surround, kann ich noch die Chatlautstärke mit dem Gamesound ausbalancieren, das Monitoring des Mikrofons einstellen, die Helligkeit des OLED Screens anpassen oder gar mein Handy über Bluetooth verbinden. Letzteres bietet mir die Möglichkeit, auf der PlayStation 4 zu zocken, während ich mich am PC, über Bluetooth verbunden, in diversen Chats (z.B. Discord oder Teamspeak) mit anderen unterhalte. Hier muss ich aber anmerken, dass SteelSeries mich ein wenig alleine im Wald stehen gelassen hat. Die Bedienungsanleitung, sowie die allgemeine Erklärung erklären diesen Vorgang leider nicht genau und so habe ich es erst nach einigen Versuchen geschafft, mein Samsung S8 zu koppeln. Das liegt aber wohl eher am Standard 4.1 von Bluetooth, der dafür bekannt ist etwas mehr Zeit für die Koppelung zu benötigen. Die Vorteile dieser Funktion liegen auf der Hand – die Nutzung von Streamingdiensten und natürlich das Telefonieren. So kann das Arctis Pro Wireless ganz schnell zu einem mobilen Kopfhörer umgewandelt werden, denn die Dockingstation ist für den Betrieb über Bluetooth nicht notwendig. Sehe ich hier ein Two-In-One? Ganz eindeutig ja!
Schaue ich mir dann die Rückseite der Dockingstation an, so offenbaren sich weitere Anschlussmöglichkeiten. So kann ich den Sound über Toslink an meine Anlage / Soundbar durchschleifen oder gar über Klinke weiterleiten und ebenfalls durchschleifen. Die Dockingstation ist fast wie ein kleiner Sound-Receiver. Egal ob PC oder PS4, AUX oder Bluetooth, dieses Headset kann alles und integriert sich somit wunderbar in alle Gaming-Soundsysteme.
Sound/ Klangbild
sehr ausgewogen und klar
Das Arctis Pro Wireless verfügt, wie auch seine Geschwister, über Hi-Res fähige 40 mm Neodymium-Treiber, die einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 40.000 Hz abdecken. Dabei sollte aber bedacht werden, dass aufgrund der Nutzung der 2,4 Ghz Technologie kein Hi-Res geboten werden kann, denn diese deckt nur den Bereich von 48 kHz ab. Für eine Hi-Res Zertifikation wird 96 kHz benötigt und das können die Konsolen aktuell nicht bieten (siehe Artikel). Bei der Nutzung über Bluetooth sieht das ein wenig anders aus. Das Arctis Pro Wireless verfügt über den Bluetooth Standard 4.1, samt A2DP, HFP, HSP, um eine Übertragung von Stereo-Audiosignalen mit erheblich besserer Qualität zu liefern als die bei HSP und HFP verwendete Mono-Codierung. Leider konnte ich weder eine Zertifizierung noch Angaben zu aptX finden.
Wie jeder Gamer packte ich das Headset aus und stöpselte es an die PlayStation 4. Der Sound war im ersten Moment überraschend überzeugend, dennoch empfehle ich jedem Benutzer vorab ein Firmware-Update der Dockingstation am PC durchzuführen. An der PlayStation 4 bietet das Arctis Pro Wireless einen schönen und klaren Klang und bringt sämtliche Höhen mehr als nur gut herüber. Die Mitten gesellen sich wunderbar dazu, während die Tiefen ihre Leistung für einen guten Sound dazu beitragen. Meiner Ansicht nach, könnten die Tiefen etwas mehr Bass vertragen, denn dadurch geht etwas das räumliche Volumen verloren, um in den Studiobereich vordringen zu können. Dank der zahlreichen Möglichkeiten den Sound über einen 5-stufigen Equalizer einzustellen, werde ich hier dann allerdings doch noch zufriedengestellt.
Durch das DTS Headphone X 2.0 macht der Surround so richtig Spaß, denn dieser wird automatisch bei der Aktivierung des Surround am PC & PS4 genutzt. Eine Einstellung der PS4 auf DTS Bitstream ist nicht notwendig, immerhin ist es nur ein Soundmodus und kein Tonformat. Hier kommt jedes Spiel sehr authentisch und klar herüber und zieht mich so, sehr schön in das Spielgeschehen hinein. Am PC allerdings zeigt das Headset dann sein wahres Potenzial und offenbart einmal mehr die Schwächen der PlayStation 4. Hiermit kann ich allerdings sehr gut leben, denn bisher zeigte kein Wireless-Headset ein solch audiophiles Klangbild. Klangtechnisch bewegen wir uns hier im Premiumbereich und sind nur eine Stufe vom vollkommenen High-End-Produkt entfernt. High-End erreichte ich bisher nur mit der Sound BlasterX G5 samt beyerdynamic MMX 300 600 Ohm aber das kostet gleich mal an die 150 Euro mehr.
So erlaube ich mir zu sagen: Das SteelSeries Arctis Pro Wireless ist das beste Gaming-Headset im Bereich der kabellosen Übertragung. Hier gibt es klare Höhen, saubere Mitten und kräftige Tiefen, um im Spiel nichts mehr zu verpassen.
Mikrofon/ Verständigung
da sollte noch an der Schraube gedreht werden
Das Arctis Pro Wireless bezeichnet sich als Headset, da in ihm auch ein Mikrofon verbaut wurde. Dieses kann mit nur einem Handgriff, aus der linken Ohrmuschel gezogen, oder gar in dieser Position genutzt werden. Damit keine Windgeräusche übertragen werden, legte SteelSeries einen Pop-Schutz bei und kann daher ein weiteres Mal bei mir punkten. Leider wirkt dieser Drahtarm zum Mikrofon etwas lieblos und mit dem roten Lämpchen an der Spitze etwas verspielt.
Das Mikrofon deckt einen Frequenzbereich von 100Hz – 10.000 Hz ab und liegt somit fast im gewünschten Bereich von 80 Hz bis 12.000 Hz. Dennoch ist eine klare und verständnisvolle Kommunikation gegeben. Vokale, Konsonanten und Dialekte stellen kein Problem dar und die Sprache wird vom Mikrofon nicht verschluckt. Vorab sollte aber unbedingt die aktuelle Firmware aufgespielt werden, da sonst das Mikrofon zu einem unschönen Grundrauschen neigt. Während am PC und über Bluetooth eine gute Verständigung gegeben ist, schwächelt es an der PlayStation 4. An der Konsole von Sony musste ich im Menü die Lautstärke des Mikrofons fast auf das Maximum stellen um auch laut genug verstanden zu werden. Einmal mehr stellt somit das Mikrofon bei einem Wireless Headset den Kritikpunkt dar. Da sollte SteelSeries noch etwas an der Schraube drehen. So zeigt das Mikrofon kleine Schwächen, welche sich weit weg von einer Studiosound-Qualität befinden. Beim Mikrofontest (siehe Video) macht sich der Eindruck breit, dass wir etwas lispeln.
FAZIT
einfach das beste Wireless Headset auf den Markt!
Mit dem Arctis Pro Wireless erweitert SteelSeries seine Produktpalette um ein fast vollkommenes, kabelloses Headset. Dieses bietet einen derartig guten Sound, dass es auch endlich die Gemüter der audiophilen und anspruchsvollen Gamer zufrieden stellen kann. Der Sound ist klar, überzeugend rund und ausgewogen und kann daher gerne als Premium bezeichnet werden. Außerdem punktet es mit zahlreichen Features: Nie mehr geht einem der Saft aus, es lässt sich mit einem Handy koppeln, es lässt sich mit 2 Geräten gleichzeitig verbinden – während ich an der PS4 zocke, bin ich gleichzeitig per Bluetooth mit dem PC verbunden und rede mit meinen Freunden z.B. in Discord.
Kurz und einfach gesagt – Das SteelSeries Arctis Pro Wireless ist für mich das beste kabellose Headset am Markt! Es schreit nach meiner Liebe und die bekommt es auch.
- Die kombinierte draht- und verlustlose Audiolösung vereint eine verzögerungsfreie 2,4-GHz-Verbindung mit Bluetooth-Konnektivität für Mobilgeräte.
- Hochauflösende Premium-Lautsprecher mit High-Density-Neodym-Magneten bieten einen vollständigen und enorm großen Frequenzbereich von 10 bis 40.000 Hz mit beeindruckendem Realismus und herausragender Klarheit.
- Die luxuriöse Ausführung in polierter Stahl- und Aluminiumlegierung biete maximale Strapazierfähigkeit bei stabiler Passform.