[ TEST ] Cambridge Audio Melomania 1 – ein Begleiter für lange Reisen

Es ist Ferienzeit und somit auch Reisezeit. Umso schöner, wenn wir auf unseren Reisen von Musik begleitet werden. Dazu haben wir die Cambridge Audio Melomania 1 In-Ear-Kopfhörer in unser Handgepäck gesteckt und sie für euch getestet.

Die Cambridge Audio Melomania 1 In-Ear-Kopfhörer sind schnurlos und werden in einer praktischen Box zur Aufbewahrung ausgeliefert. Diese kleine Box dient gleichzeitig als Ladestation für unsere Kopfhörer und ermöglichen uns bis zu 36 Stunden Musik genießen zu können. Dabei bieten uns alleine schon die Kopfhörer an die 9 Stunden Musik. Letztendlich ist aber der Klang entscheidend und wir sind positiv gestimmt, da Cambridge Audio uns schon einst mit den SE1 Kopfhörern überzeugen konnte.

Cambridge Audio fand seinen Ursprung, wie der Name schon verrät, an der berühmten Cambridge Universität in Großbritannien. 1968 begannen junge Technologie-Talente, nach ihrem Studium in einer Garage, die Hightech-Firma für Forschung und Entwicklung, sowie zur Prototypenfertigung aufzubauen. Mit dabei die große britische Musik, welche mit den Beatles und den Rolling Stones weltweit einen Siegeszug feierte.  Im selben Jahr kam der erste Stereoverstärker auf den Markt und im Laufe der Zeit wurde das Angebot durch Vorverstärker, CD-Player, Kassettendecks, Boxen bis hin zur heutigen Produktpalette erweitert. Heute umfasst Cambridge Audio alles was das Ohr begeistert. Im Jahr 2018 feiert das britische Unternehmen sein 50-jähriges Bestehen und lässt weiterhin dem Klang seinen treuen und natürlichen Lauf, was im heutigen Massenmarkt keine Selbstverständlichkeit mehr ist. 

Verarbeitung und Komfort 

quadratisch, praktisch gut

Die Melomenia 1 werden in einer kompakten, ansprechenden Box präsentiert. Dabei zeigt uns Cambridge Audio auch gleich eine gewisse Leidenschaft für den Klang, denn im Inneren finden wir eine persönliche Ansprache von James Johnson-Flint, CEO bei Cambridge Audio. Diese Ansprache informiert uns, wie viel Leidenschaft und Herzblut die Briten in die In-Ear-Kopfhörer gesteckt haben, damit wir den Klang der Musik so authentisch wie nur möglich erleben können.

nette und ansprechende Aufmachung

Neben zahlreichen kleinen Blättern und Zettel und dem Ladekabel, entdecken wir auch noch weitere Silikonaufsätze für unsere persönliche Passform. Zusätzlich legte Cambridge Audio noch eine Kurzbedienungsanleitung im Checkkartenformat bei, damit wir immer alle Button-Press-Funktionen am Mann oder auch an der Frau haben. Hier wird uns schon verdeutlicht: die Melomania 1 sind nicht einfach nur zwei In-Ear-Monitore, sondern bieten uns neben Sprachanrufen auch ganz bequem eine Bedienung am Ohr. So brauchen wir unser Handy nicht immer gleich aus der Tasche ziehen.

Die beiden Kopfhörer sind etwas untypisch geformt und bieten augenscheinlich keinen Halt in unserer Ohrmuschel. Der Halt bei den Melomania 1 wird durch die Silikonaufsätze gegeben und auch gewährleistet. Wer mag kann auch gerne eigene Comply Schaum Ohr-Stöpseln verwenden. Wichtig ist nur das einmalig richtig positionieren und schon ist der perfekte Halt geboten, auch beim Jogging. Hier im Sport zeigt sich dann auch die Bedienerfreundlichkeit. Einfach an der Außenseite den einen oder anderen Klick tätigen und schon wird es lauter, leiser, der nächste Track kommt oder wir lehnen einfach den nächsten Anruf von der Schwiegermutter ab. Klar können wir auch Anrufe annehmen.

Sehr interessant fanden wir die kleine Aufbewahrungsbox. Diese saugt regelrecht unsere beiden In-Ears an und lädt sie in unserer Ruhephase auf. Dabei können wir sehr lange auf Reisen gehen ohne dabei einmal eine Steckdose suchen zu müssen. Das ist dann auch so. Mit bis zu 9 Stunden alleine und weiteren im Handgepäck ist sicherlich die eine oder andere Weltreise drin. Okay die Welt zu umsegeln, da müssen wir dann doch mal die Melomania 1 Box an die Steckdose hängen.


Sound und Klangbild 

ehrlich und klar 

Bei den Melomania 1 verbaute Cambridge Audio optimierte 5,8 mm Graphen-Membranen, kombiniert mit einem Triple-Core-Prozessor, Subsystem mit Dual-Core-32-bit-Prozessor und Qualcomm QCC3026 Single-Core 120 MHz Kalimba DSP-Audio-Subsystem. Das bietet uns die unterstützten Bluetooth 5.0 Profile A2DP, AVRCP, HSP, HFP sowie die Audio-Codes aptX, AAC und SBC. Eine rundum zufriedenstellende Ausstattung würden wir sagen. Die beiden Treiber umfassen einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Aber auch das verbaute MEMS mit cVc Geräuschunterdrückung Mikrofon kann sich „sprechen“ lassen. Mit dem verfügbaren Frequenzbereich von 100 Hz bis 8 kHz und einer Empfindlichkeit von 96 dB SPL bei 1 kHz kommen wir sehr gut bei unserem Gesprächspartner an.

Letztendlich entscheidend ist dann doch der Klang. Hier steht der Melomania 1 seinem älteren Bruder mit Kabel, den SE1 In-Ear-Kopfhörer, in nichts nach. Er bietet einen ehrlichen und klaren Klang. Die Höhen kommen wunderbar durch den Gesang zum Vorschein, paaren sich harmonisch mit den Mitten und lassen sogar die Tiefen zur Geltung kommen. Von einem tiefen und aggressiven Bass würden wir nicht sprechen, denn hier kommt eher der pure Sound zum Vorschein. Durch dieses Klangbild ist der Melomania 1 sicherlich keine Empfehlung für den jugendlichen Sound von Techno, Rap oder Dance. Dafür kommen AC/ DC, Abba, gar ein Sting oder Bruce Springsteen besser zur Geltung. Das muss man sicherlich mögen und es braucht auch seine Zeit um sich an diesen puren Sound gewöhnen zu wollen. Dafür gibt es aber dann einen Schwung an Ehrlichkeit der Musik auf die Ohren. Dieser offenbart uns zudem die Qualität unserer komprimierten Audiodateien. Wer hier nur das kleinste Format an mp3 wiedergibt, dem wird schnell klar: beim nächsten Mal formatieren wir unsere Audiodateien dann doch im Hi-Res Format.


Fazit 

alles gut, freundlich und unternehmungslustig 

Mit den Melomania 1 bringen uns die Briten von Cambridge Audio einen praktischen In-Ear-Kopfhörer ganz ohne lästige Kabel. Dabei punktet der Melomania 1 durch seine ehrliche Klangwiedergabe, den modernen Bluetooth-Standards und der praktischen Aufbewahrungsbox samt Ladestation, für einen Musikgenuss von über 30 Stunden im Handgepäck. Aber auch der ansprechende Preis von knapp 130 Euro lässt die Konkurrenz zum Teil dumm aus der Wäsche schauen. Wer schon immer auf der Suche nach praktischen In-Ears war, wird mit den Cambridge Audio Melomania 1 sehr glücklich werden. Hier wird für „wenig“ Geld viel geboten und kann somit auch noch nach Stunden überzeugen. Der Melomania 1 ist ein Begleiter für lange Reisen oder für viele Kurze. Nur am Halt sollten die Briten noch etwas feilen, der könnte in unseren Ohren besser sein. 

[amazon_link asins=’B07QS81S66,B07QQ1WWBG‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’8a9fe1fd-35e8-4149-8416-044a810c85a8′]

 

 

Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren