Wer gerne und viel zockt, dem ist der Bildschirm sehr wichtig, um seine Spiele farbenfroh ohne Verzögerung erleben zu können. Wir haben uns dazu den Preis-freundlichen AOC Gaming Q27G4X Monitor angeschaut, der uns 180 Hertz und eine Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln bei 27 Zoll bietet und schon ab rund 220 Euro erhältlich ist. Interessenten sollten beim Kauf aber zweimal hinschauen, da es diesem Monitor auch mit einer Auflösung von 1920 × 1080 bei amazon.de gibt und daher nur 180 Euro kostet.
Ersteindruck & Auslieferung
Nachhaltig und schnell aufgebaut
AOC liefert den AOC Gaming Q27G4X Monitor in einem 8,4 Kilogramm schweren Karton aus, der nur leicht bedruckt wurde, aber dennoch dessen Spezifikationen preisgibt. Dazu gehören das 68,5 cm große Display mit einer HD-Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln, das adaptive Sync, das HDR400, 180 Hertz, die Reaktionszeit von 1 ms sowie die Anschlussmöglichkeiten von HDMI und Displayport.
Eingebettet wurde der Monitor in Karton, der zudem die Nachhaltigkeit verdeutlicht. Beim Auspacken wird uns optisch der Aufbau verdeutlicht, bei dem wir nur den Fuß in den Ständer schrauben müssen und letztendlich den Monitor dort dann einfach einklippen. Alles geschieht ganz ohne Werkzeug und ist fast schon binnen von Sekunden erledigt. Ganz nebenbei erhaschen wir schon einen Blick auf dessen Anschlüsse, die uns neben dem Kaltgeräteanschluss, ein Displayport und zwei HDMI sowie ein 3,5 mm Linke-Audio offenbaren.
Der AOC Gaming Q27G4X Monitor präsentiert sich im Design, wie aus einem Guss, was zudem durch das dreiseitige-rahmenlose Display unterstrichen wird. Das Gesamtbild bezeichnen wir als schlicht, wobei die Unterseite des Rahmens dessen Bedieneinheit dezent beinhaltet. Hier können wir den Monitor einschalten, wobei er automatisch in den Standby-Modus wechselt, wenn er kein Signal empfängt – Auf die genauen Funktionen gehen wir später ein. Wer mag, kann den Monitor sogar hochkant aufstellen, da er sich einfach um 90 Grad drehen lässt und in der Höhe um 130 mm verändern, ohne dass die Standfestigkeit in einer Form sich wackelig zeigt. Dank des VESA-Halterung-Supports lässt sich der Monitor auch an der Wand montieren.
Die Verarbeitung ist sauber, auch wenn hier der Kunststoff selbst beim Standfuß dominiert. Da aber alles in einem matt-schwarzen Kleid gehüllt wurde, stimmt der Auftritt und lässt im ersten Moment keine Fragen offen. Nur so kommen wir auf das niedrige Niveau des Preises, was selbst Konsolenspieler ansprechen wird. Alle notwendigen Kabel liegen bei, sodass wir nicht extra ein zertifiziertes Kabel vorab kaufen müssen.
Der Bildschirm
Fast IPS für bis zu 180 Hertz
AOC stattete den Monitor mit einem modernen Fast-IPS-Panel aus, welches mit deutlich schnelleren Reaktionszeiten als herkömmliche IPS-Panels punktet, um beim Gaming einen großen Vorteil zu bieten. Dank der hohen Bildwiederholrate von bis zu 180 Hertz sind wir mit diesem Monitor in der Lage, der steigenden Nachfrage nach schnelleren Bildwiederholraten und schärferer Bildpräzision in kommenden Spielen gerecht zu werden.
Angeschlossen haben wir den AOC Gaming Q27G4X mittels HDMI 2.0 an eine PlayStation 5 und über den Displayport 1.4 an eine Nvidia RTX 4070 Super. Hier lässt sich schon erkennen, dass wir endlich Spiele auf der PlayStation 5 auch in 120 Hertz erleben können, wobei wir die volle QHD-Auflösung nutzen können. Mit dem „nur“ anliegenden HDMI 2.0 Standard, müssen wir aber auf die modernen Features wie die variable Bildrate (VRR), Auto Low Latency Mode (ALLM) und hochmoderne Audioformate verzichten, können aber locker das neue F1 24 im Performance-Modus mit 120 Hertz fahren.
Anders sieht es natürlich bei einem Anschluss über den Displayport 1.4 aus, der einiges mehr zu bieten hat. So können wir die vollen 180 Hertz nutzen, statt über HDMI nur 144 Hertz. Zudem steht uns das Adaptive-Sync (VRR) bereit, was uns ein ruckelfreies Gaming ermöglicht. Die kompletten technischen Informationen könnt ihr selbst nachlesen, da wir euch nicht mit Zahlen quälen wollen, denn letztendlich ist der Eindruck des Bildes entscheidend.
Da wir nicht über ein technisches Labor mit entsprechenden Geräten verfügen, können wir nur auf unsere Erfahrung setzen und unsere Eindrücke wirken lassen. Hier bietet sich im ersten Moment ein Vergleich des Fernsehbildes an, welches uns mit der Übertragung von WM-Spielen nicht besser entgegenkommt. Hier nehmen wir die Grundeinstellungen des Monitors mit einer 2560 × 1440 Auflösung, HDR eingeschaltet und dem Farbprofil, welches wir uns mittels Treiber von AOC auf den PC gespielt haben. Windows gibt uns dazu folgende Informationen:
Der erste Eindruck ist durchaus positiv, da die Farben sehr knallig, sauber und intensiv in Erscheinung treten. Zudem läuft das Bild sauber und ganz ohne Schlieren und Verschmieren. Kontrast und Schärfe sind beeindruckend, bedenkt man, dass es sich hierbei nur um ein Fernsehbild handelt, welches bei der ARD zur Europameisterschaft über das Internet nur in 1080p/SDR überträgt. Aber wir wollen ja mehr und bewegen uns weiter: Es wird Zeit für Games!
Nachdem wir nun etwas Fußball geschaut haben, ziehen wir das Spiel Ghost Of Tsushima raus, welches einst von Sony für den PC im Director’s Cut erschienen ist. Das Spiel ist nicht nur von Sony hochgepriesen und feierte einen Erfolg auf der PlayStation, sondern bedient sich auch den technischen Möglichkeiten eines PCs nochmals schicker auszusehen. Auch wenn wir nicht die vollen 4K in der Auflösung mit dem AOC Gaming Q27G4X erreichen, sieht es einfach wundervoll aus. Wir erkennen jedes Detail, wie die Schweißperlen dem Protagonisten über das Gesicht laufen, die Spiegelungen und atemberaubenden Lichteffekte.
Nachdem wir uns indessen der Nutzung am PC gewidmet haben, schwenken wir herum zur PlayStation 5 und packen als erstes F1 24 aus. Hier sieht alles sehr stark aus. Die Farben sind intensiv und auch die Performance mit 120 Hertz hinterlässt ein beeindruckendes Erlebnis.
Natürlich haben wir noch mehr Spiele auf der PlayStation 5 ausprobiert: Dazu gehört EA Sports FC 24, welches mit einem grünen Rasen und einem hohen Detailgrad, Lust auf Fußball macht, es selber zu zocken.
Software, Treiber und G-Menü
Guter Support, gemacht für Gamer
AOC bietet für den AOC Gaming Q27G4X einen guten Support an, da man neben dem schon erwähnten Treiber für Windows auch eine AOC G-Menü für ein visuelles Gaming-Erlebnis an einem Ort über ein intuitives GUI-basiertes Menü anbietet. Nebenbei gibt es noch das bewährte iMenü, welches uns das Menü über das Monitor seitige Menü unterhalb des Monitors auf den Bildschirm bringt und mit der Maus steuern lässt. Auch die Screen-Plus Software wird angeboten, die einem Features bietet, um das Layout des Monitors aufteilen, anpassen und organisieren zu können. Von dem iMenü und dem Screen-Plus haben wir abgesehen, da diese Features Windows beinhaltet oder gar vom G-Menü übernommen wird.
Das G-Menü kann gerne als Heim für alle Geräte aus dem Hause AOC gesehen werden, da hier Monitor, Tastatur, Maus und Headset mit nur einer Software gesteuert werden können. Leider bietet das G-Menü uns für die Grundeinstellungen deutlich zu wenig, da der Fokus hier für unseren Monitor auf das Gaming gelegt wurde und sich nur weiter öffnet, wenn wir ein Spiel laufen lassen. So griffen wir auf das iMenü zurück, welches uns die Grundeinstellungen, die wir auch direkt am Monitor mit den Bedientasten tätigen können, offenbart und mehr Features bietet. Letztendlich kann das G-Menü übersprungen oder gar weggelassen werden, da unsere Grafikkarte mit ihrer Software den Motor für die Bilddarstellungen ermöglicht. So sind wir dann bei der Möglichkeit zur Einstellung direkt am Monitor verblieben, auch wenn die Bedienung mittels der Tasten am Gerät nicht als sehr komfortabel bezeichnet werden kann.
Da wir immer die Ansicht vertreten, sich seinen Windows-PC nicht unnötig mit Software vollzusauen oder gar zu verunreinigen, empfehlen wir die Finger von der AOC Software zu lassen. Windows 11 und die Software von Nvidia sind in der Lage, zahlreiche Features und Aufgaben ebenfalls übernehmen zu können. Wir nehmen den AOC Gaming Q27G4X rein als Ausgabegerät. Dennoch sollte jeder sich die AOC Software einmal angeschaut haben und selber entscheiden, wie er gerne den Monitor befeuern will. Empfehlen können wir aber den Treiber von AOC für Windows, da Windows den Monitor sonst als reinen Generic-Monitor in die Geräteliste aufnimmt.
Fazit
Top Preis-, Leistungsverhältnis
Mit dem Q27G4X-Mnitor liefert uns AOC einen Gamingmonitor, der mit seinem Preis zugleich PC-Gamer und Konsoleros anspricht. Jene erhalten einen 27-Zoll-Monitor, der mit seiner QHD-Auflösung und bis zu 180 Hertz zu überzeugen weiß, da wir hier ein gestochen scharfes Bild erhalten, welches mit satten Farben und einer Reaktionszeit von unter 1 ms auftrumpft. Der AOC Gaming Q27G4X tritt sehr unverspielt auf und legt seinen Fokus auf die Funktion und Leistung, bietet ein umfangreiches Setup, damit sich jeder das Bild seinen Wünschen entsprechend personalisieren kann. Wenn wir uns noch etwas gewünscht hätten, dann wäre es sicher ein HDMI-ARC und eine! bedienerfreundlichere Software. Wir können den AOC Gaming Q27G4X uneingeschränkt empfehlen, da er uns mit QHD, Fast IPS, 180Hz, 1ms Reaktionszeit, HDR 400 und geringe Eingangsverzögerung ein ultimatives Spielerlebnis liefert.
- 27 Zoll Quad HD Gamingdisplay mit FlickerFree- und Low-Blue-Light Technologie für unbegrenzten Spiele Spaß
- Geniesse reaktionsschnelles Gameplay und schnellste Kämpfe mit 180 Hertz Bildwiederholungsrate, 1 ms GtG und geringen Input Lag
- Wechsele zwischen den integrierten Voreinstellungen für FPS-, Renn- oder RTS-Spielen oder lege Deine eigenen idealen Bedingungen fest und speichere diese ab