Bild: be quiet!

be quiet! Dark Base Pro 901: Innovatives Gehäuse mit vielseitigen Features im Test

Stell dir vor, du baust dir einen neuen PC und entscheidest dich, dein altes Gehäuse weiterzunutzen. Das wäre, als würdest du einen Ferrari-Motor in einen alten VW Käfer einbauen – technisch möglich, aber irgendwie nicht das Wahre, oder? Genau hier kommt die neue Dark Base Pro 901 von be quiet! ins Spiel. Dieses Gehäuse ist nicht nur ein schicker Behälter für deinen neuen High-End-PC, sondern auch ein wahres Raumwunder mit innovativen Features und einer nahezu unhörbaren Betriebslautstärke. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum dieses Gehäuse der perfekte Begleiter für deinen nächsten PC-Bau sein könnte!

Lieferumfang und Verarbeitung
Zubehör ohne Ende

Der fette Karton hat es wohl ganz schön in sich, was? Ja, dies ist der Satz, den ich sagte als der Postbote mir die neue Dark Base Pro 901 von be quiet! vor die Füße stellte. Was ich damit meine ist klar, denn bisher hat uns jedes Paket des Herstellers mit einem gut sortieren aber auch umfangreichen Inhalt gesegnet. Nun steht der schwarze Kasten vor uns, samt einer langen Liste an Zubehör für die variablen Anpassungen, die man daran vornehmen kann. Wer es übrigens nicht ganz so „dark“ mag, bekommt das Gehäuse auch in der Farbe Weiß geliefert.

So befreien wir den Nachfolger der bisherigen Dark Base Pro 900, die wir auch schon einmal umfassend vorgestellt haben. Das schwarze Tower-Gehäuse hat die Abmessungen von 604 x 275 x 569 Millimetern und macht im ersten Augenschein einen robusten und hochwertigen Eindruck. Ein großes Multifunktionpanel bietet uns nicht nur die Steuerung der Lüfter und Beleuchtung über berührungssensitive Buttons, hier sind zudem 4 USB-Ports des Typs A 3.2, ein USB-Port Typ C 3.2, sowie Klinkenbuchsen für den Anschluss von Mikrofon und Kopfhörer verbaut. Ein besonderes Feature ist allerdings das integrierte Qi-Ladegerät mit Schnellladefunktion. Der Hersteller aus Glinde, in Schleswig-Holstein, hat sich mit diesem Gehäuse wieder einmal etwas Besonderes einfallen lassen. So lassen sich an der Front und auf der Oberseite die Abdeckungen austauschen oder entfernen, um die Dark Base Pro 901 auf starke Kühlleistung oder leisen Betrieb trimmen. Und natürlich hat das schwarze Prachtstück auch ein seitliches Panel aus Temperglas, welches sich dank invertierbarem Mainboard-Tray auf jeder Seite nutzen lässt. Dass so etwas natürlich keine Selbstverständlichkeit ist, weiß jeder, der intensiv nach einem neuen Gehäuse sucht. So steht es uns aber frei, je nach dem Standort des Gerätes auch sein leuchtendes Innenleben zu sehen. Im Zubehör der Dark Base Pro 901 finden sich allerdings noch weitere Schmankerl, die wir euch nicht vorenthalten wollen. So gibt es einen zusätzlichen Einbaurahmen für Lüfter an der Seite, den wir statt des Multimount-Rahmens einsetzen können. Dieser bietet im übrigen Halterungen für fünf HDDs. Da diese aber wohl kaum noch genutzt werden, kann hier schon einmal am Airflow optimiert werden. Alternativ lässt sich aber der Rahmen auch mit einer beiliegenden Abdeckung verschließen. Praktischerweise lassen sich sämtliche Panele komplett entfernen, sodass wir am Ende nur noch ein schlankes Rahmen-Skelett vor uns stehen haben, bei welchem sich unsere Hardware übersichtlich und von jeder Seite zugänglich verbauen lässt. Und falls unsere Grafikkarte obschon ihres großen Gewichtes eine Stütze braucht, so hat be quiet! auch daran gedacht. Im Lieferumfang findet sich eine magnetische Stütze, die wir passend auch die Größe der Grafikkarte anpassen und frei platzieren können. Und wer seine Grafikkarte um 90 Grad gedreht verbauen will, der kann auch die Öffnungen der PCI-Slots an der Rückseite des Gehäuses passend dazu ausrichten. Zusätzlich bietet die Dark Base Pro 901 noch ein paar weitere Gimmicks wie den abgetrennten Netzteiltunnel und die Klappe für ein Wechsellaufwerk in der Front, zwei herausnehmbare Staubfilter und ein berührungssensitives Bedienfeld samt induktivem Schnelllader für unser Smartphone. Und wer ein modernes E-ATX Mainboard verbauen will, findet sogar dafür eine spezielle Kabelabdeckung. Tja, da hat be quiet! wohl mal wieder an alles gedacht.

Schick im Design ist die neue Dark Base Pro 901 zudem auch noch. Bleibt auch die seitliche Linienführung etwas kantig, lockert sich diese jedoch zur Front hin, durch abgerundete Kanten und geformte Lüftungsgitter, deutlich auf. Was uns allerdings fehlt, ist ein farbliches Highlight wie bei der Dark Base Pro 900, die man noch mit einem zusätzlichen orangen Streifen erhalten konnte. Allerdings verfügt das Gehäuse über eine dezente ARGB-Beleuchtung, die an Front und der PSU-Abdeckung für etwas Farbe sorgt. Beleuchtung und Lüfter sind über Touchflächen am Bedienpanel zu steuern. Natürlich sind die Lüfter, wie auch die verbaute Beleuchtung über unser Mainboard steuerbar. In der Grundausstattung bietet die Dark Base Pro 901 insgesamt drei Silent Wings 4-Lüfter mit 140 mm, wovon zwei in der Front und einer an der Rückseite montiert sind. Weitere Lüfter dieser Größe lassen sich im herausnehmbaren Rahmen in der Oberseite einsetzen, der zudem dank sogenannter Pogo-Pins direkt über die Anschlüsse für deren Steuerung verfügen. So werden Montage und Wartung selbst für Laien zum Kinderspiel. Auch fallen insgesamt kaum Schrauben und lose Teile an, sodass man kaum Werkzeug zum Um- und Aufbau benötigt. Viele Neuerungen, aber auch beliebte Funktionen werden in der neuen Dark Base Pro 901 kombiniert. Wir freuen uns schon auf die Montage des neuen Systems.

Montage und Technik
Einfache Montage, vielseitige Kühloptionen

Schon das erste Stück Hardware, welches wir in der neuen Dark Base Pro 901 verbauen wollen, ist in nur wenigen Minuten einsatzbereit. Unser neues Netzteil Dark Power 13 mit 850W, welches wir bereits vorgestellt haben, wird mit einem praktischen Einbaurahmen im Gehäuse befestigt. Dieser Rahmen liegt dem Gehäuse ebenfalls bei und ist mit vier Rändelschrauben ausgestattet, die uns auch hier einen Einbau ohne Werkzeug ermöglichen. Das ist so einfach gelöst, dass es selbst ein Kleinkind könnte. Einzig für den Einbau des Mainboards benötigen wir einen Schraubendreher oder zur Invertierung des Gehäuses. Der bewegliche Mainboardtray lässt sich auch nur mit Werkzeug umbauen. Aber auch das ist einfacher als es sich liest. Praktischerweise legt be quiet! seinem Gehäuse eine umfangreiche und bebilderte Bedienungsanleitung bei, in der jeder Schritt in Umbau und Einbau von spezieller Hardware genau erklärt wird.

Für uns entsteht nun aber eine ganz besondere Schwierigkeit – wir müssen uns entscheiden, wohin wir unsere 320er-AiO-Wasserkühlung verbauen. Die Dark Base Pro 901 bietet uns nämlich gleich drei Plätze für den Einbau. Sowohl der obere, als auch der frontale Einbaurahmen bieten Platz für Radiatoren bis 420 Millimeter und auch anstelle des Multimounts, können wir statt der Festplatten einen 320er Radiator unterbringen. So würde die warme Luft durch das Seitenteil abgeführt und man könnte die AiO sogar viel besser sehen. Dazu ist allerdings auch immer zu bedenken, dass die Luft, die von der Wasserkühlung aus dem Gehäuse gedrückt wird, auch erst einmal in das Gehäuse hineingelangen muss. Bringen wir diese also in der Front an, müssen wir also die Lüfter der AiO auf den sogenannten Pull-Betrieb umbauen, damit Luft angesaugt wird. Dies wäre bei dieser Variante die effizienteste Methode. Soll die AiO aber eher in der Oberseite oder dem Seitenteil arbeiten, müssten wir einen weiteren Lüfter mit mindestens 130 Millimeter in der Front verbauen, um die bewegte Luftmenge sinnvoll anzupassen. Ja, so ein Einbau kann eben auch etwas Hirnschmalz erfordern, wenn man denn spezielle Komponenten verbauen will. Die Dark Base Pro 901 ist in ihrer Standardkonfiguration nämlich auf eine CPU-Kühlung mit einem normalen Kühlkörper ausgelegt. Und solch einer wird auch von uns im neuen System verbaut. Dieser kommt passend zu Gehäuse und Netzteil ebenfalls von be quiet! und trägt den Namen Dark Rock Elite.

Wer nun noch wissen will was man insgesamt im Gehäuse unterbringen kann, den wollen wir auch damit gerne informieren. In der Dark Base Pro 901 haben Grafikkarten mit einer maximalen Länge von 495 Millimetern Platz. Wer es auf die Spitze treiben will, kann maximal 16! Laufwerke in 2,5 Zoll verbauen, maximal 7 Laufwerke mit 3,5 Zoll belegen und auch noch ein Laufwerk in 5,25 Zoll unterbringen. Die maximale Einbaugröße für den CPU-Kühler ist 190 Millimeter. Alle abnehmbaren Panele sind geräuschgedämmt und Netzteil, Festplatten, sowie die Lüfter sind entkoppelt befestigt. Mehr geht dann aber auch nicht.

Fazit
Dark Base Pro 901: Vielseitig und hochwertig

Die Dark Base Pro 901 von be quiet! beeindruckt bereits beim Auspacken mit ihrem umfangreichen Zubehör. Neben dem Gehäuse selbst enthält das Paket austauschbare Abdeckungen für die Front und Oberseite, ein getöntes Temperglas-Panel und eine magnetische Grafikkartenstütze. Die Verarbeitung ist absolut hochwertig und so bietet das Gehäuse dickes Blech mit abgerundeten Kanten und eine dezente ARGB-Beleuchtung, die für ein elegantes Erscheinungsbild sorgt. Das Gehäuse bietet zahlreiche innovative Features und die austauschbaren Abdeckungen ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Kühlungsanforderungen. Der invertierbare Mainboard-Tray erlaubt die Nutzung des Temperglas-Panels auf beiden Seiten. Weitere Highlights sind der abgetrennte Netzteiltunnel, die Klappe für ein Wechsel- oder Disk-Laufwerk in der Front und das berührungssensitive Bedienfeld mit induktivem Schnelllader für Smartphones. Die drei vorinstallierten Silent Wings 4-Lüfter sorgen für eine effiziente Kühlung und sind über das Mainboard steuerbar. Die Montage der Hardware in der Dark Base Pro 901 gestaltet sich dank durchdachter Features und einer umfangreichen Anleitung sehr einfach. Viele Komponenten, wie das Netzteil, lassen sich werkzeuglos einbauen. Der Mainboard-Tray ist zwar nur mit Werkzeug invertierbar, aber auch dies ist recht unkompliziert. Die modularen Panels und die herausnehmbaren Rahmen für zusätzliche Lüfter erleichtern den Einbau und die Wartung erheblich. Insgesamt bietet das Gehäuse eine hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, selbst für Laien. So überzeugt uns die Dark Base Pro 901 durch ihre hochwertige Verarbeitung, vielseitige Anpassungsmöglichkeiten und den geringen Montageaufwand. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Design, Funktionalität und einfache Handhabung legen. Der Preis von 289 Euro ist durch die hochwertige Verarbeitung, die vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten und die innovativen Features gerechtfertigt.

Top-Angebot
be quiet! Dark Base Pro 901 Black PC-Gehäuse, maximaler Airflow, 3X Silent Wings 4 PWM Lüfter nahezu unhörbarer Betrieb Touch-sensitives I/O-Panel, invertiertes Layout möglich, ARGB-Beleuchtung
  • Dark Base Pro 901 beinhaltet eine lautstärkeoptimierte und eine performance-orientierte Lösung für das Top und die Front. Unabhängig davon, ob du ein nahezu unhörbares oder ein extrem performantes Gehäuse bevorzugst: Das Dark Base Pro 901 ist die perfekte Wahl. Beide Panele sind im Lieferumfang enthalten und nutzerfreundlich zu installieren.
  • Dark Base Pro 901 bietet alle Funktionen, die PC-Enthusiasten in ihrem Gehäuse erwarten. Das Handling bleibt dank zahlreicher clever integrierter Lösungen jedoch sehr einfach. Eine davon sind die abnehmbaren Halterungen mit Pogo-Pins an der Oberseite und der Front. Selbst das Gehäuse zu invertieren wird dank eines entkoppelten Mainboard-Trays zum Kinderspiel. Das Dark Base Pro 901 hat kaum Schrauben und lose Teile, was es zu einem unvergleichlich anwenderfreundlichen Gehäuse macht.
  • Features wie lautstärkeoptimierte Lüfterblätter und der trichterförmige Luftauslass machen Silent Wings 4 140mm PWM zu einem Lüfter, der keine Kompromisse zwischen nahezu unhörbarem Betrieb und höchster Performance eingeht. Sein außergewöhnlich hoher Luftdruck erhöht die Performance des Dark Base Pro 901 signifikant.