Das perfekte Soundsystem im Auto mag für viele das A & O unterwegs sein – aber wenn es drauf ankommt, sollte man auch einige simple Dinge wie ein Starthilfekabel im Auto haben. Dieses kann nicht nur die Rettung für andere, liegen gebliebene Autos sein, sondern auch Ihre eigene – wenn sonst keiner ein Starthilfekabel besitzt und Sie dringend Ihre Autobatterie in Gang bringen müssen. Wir erklären Ihnen, worauf es dabei ankommt und wie man so ein Kabel einsetzt.
Wie wendet man ein Starthilfekabel richtig an?
Was gibt es Schlimmeres, als wenn man nach einem langen Arbeitstag zu seinem Auto geht und dann eine leere Batterie vorfindet? Sie haben vielleicht eine Innenbeleuchtung angelassen oder Ihre Batterie hat einfach das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. In jedem Fall zeigen Autobatterien Probleme normalerweise erst an, wenn es zu spät ist, und dann springt Ihr Auto nicht mehr an. Deshalb ist es unabhängig davon, wie alt (oder neu) Ihr Auto ist, unerlässlich, ein funktionierendes Starthilfekabel bzw. Überbrückungskabel zu besitzen – und zu wissen, wie man es benutzt.
Wenn Sie Ihre Batterie laden müssen, ist es natürlich sehr wichtig, dass Sie die Kabel richtig handhaben. Sorgen Sie dafür, dass sich die rote und die schwarze Klemme nicht berühren, und achten Sie darauf, dass die Kabel beim Anschließen nicht zusammenstoßen – vor allem, wenn Sie die Klemmen an eine stromführende Batterie angeschlossen haben. Sollten sich die Klemmen berühren, wenn sie „heiß“ sind, könnte dies zu einem Kurzschluss in einem oder beiden Autos führen und die Funkenbildung ist vorprogrammiert.
Da eine falsche Verwendung von Starthilfekabeln gefährlich sein kann, sollten Sie jeden Schritt genau befolgen. Zu den meisten Starthilfekabeln gibt es eine Anleitung oder ein Etikett, damit Sie sicherstellen können, dass Sie sie richtig anschließen.
So schließen Sie Starthilfekabel an
- Zunächst parken Sie das Fahrzeug mit der leistungsfähigen Autobatterie neben dem Fahrzeug mit der leeren Batterie.
- Klappen Sie die Motorhauben beider Fahrzeuge auf und suchen Sie die Batterien. Sollten die Batterien durch Kunststoffhauben abgedeckt sein, entfernen Sie die Hauben, sodass die Batteriepole sichtbar werden.
- Finden Sie die Plus- (+) und Minuspole (-). Der Pluspol kann rot sein, ist es jedoch nicht immer. Am besten achten Sie auf das Plus- oder Minuszeichen, um die Polarität des Pols zu bestimmen. (Entfernen Sie vor dem Anbringen der Klemmen unbedingt jeglichen Schmutz von den Polen).
- Als Nächstes holen Sie Ihr Starthilfekabel heraus und schließen eine der roten Klemmen an den Pluspol (+) der leeren Batterie an. Stellen Sie sicher, dass die Klemme fest angeschlossen ist. Bringen Sie das entsprechende Ende desselben Kabels am Pluspol (+) der funktionierenden Batterie an.
- Eine der schwarzen Klemmen an den Minuspol (-) der intakten Batterie anschließen. Achten Sie darauf, dass die Klemme fest angeschlossen ist. Das andere Ende des Kabels schließen Sie nicht an den Minuspol der leeren Batterie an, sondern klemmen es an eine blanke Metallfläche am Motor des leeren Fahrzeugs, z. B. an einen Bolzen oder eine Schraube. Auf diese Weise wird eine Erdung für die Starthilfe hergestellt.
Starthilfe für die Batterie geben
- Den Motor des funktionierenden Fahrzeugs zuerst starten und einige Minuten im Leerlauf laufen lassen.
- Schalten Sie den Motor des leeren Fahrzeugs ein und lassen Sie ihn einige Minuten lang im Leerlauf laufen.
- Springt das leere Auto ohne Probleme an, lösen Sie zuerst vorsichtig die schwarze Klemme von der Batterie des Autos. Dann lösen Sie die schwarze Klemme vom anderen Auto.
- Schließlich lösen Sie die rote Klemme von der Batterie des intakten Autos und dann von der ehemals leeren Batterie.
- Lassen Sie Ihr Auto am besten noch eine ganze Weile laufen, um die Batterie aufzuladen, und lassen Sie die Spannung überprüfen, um sicherzugehen, dass die Batterie nicht ausgetauscht werden muss.