Bild: PE & beyerdynamic

Beyerdynamic MMX 300 Pro im Test: HiRes-Gaming-Sound mit individueller Gestaltungsmöglichkeit

In diesem Monat brachte der bekannte Heilbronner Hersteller von Gaming-Headsets und Kopfhörern, Beyerdynamic, die dritte Generation ihres beliebten MMX 300 Headsets auf den Markt, welches zugleich sich in die neue Pro-Serie eingliedert. Wir haben uns das MMX 300 Pro angeschaut, unter die Lupe genommen und über unsere Ohren gestülpt. Was ist neu, was ist anders und kann beyerdynamic noch eine Schippe obendrauf legen?

Das MMX 300 Gaming-Headset gehört für uns seit Jahren zu den besten Gaming-Headsets, welches wir schon in der 1. Generation lieben gelernt haben und auch die 2. Generation einst in der 600 Ohm-Version für euch testen konnten. Nun liegt die 3. Generation vor uns, die sich zudem als Pro kennzeichnet.

Bild: PE

Ersteindruck & Auslieferung

nachhaltige Verpackung

Das Headset wird von beyerdynamic in einem schlichten schwarzen Karton ausgeliefert, der sich mit einem orangefarbenen Band abhebt und zugleich einen ersten Blick auf das Headset gewährt, sowie dessen Spezifikationen. Ganz ohne Plastik und andere Kunststoffe finden wir das MMX 300 Pro gut eingebettet vor, sodass wir den Karton problemlos dem Altpapierkreislauf zuführen können. Im Inneren finden wir das eigentliche Headset vor, eine kurze Bedienungsanleitung und das Anschlusskabel samt Remote-Control-Einheit, mit dem Adapter von zwei TRS-Steckern auf einen TRRS-Stecker, damit wir das Headset an zahlreichen Geräten anschließen können. Hier wird deutlich, dass es sich um ein kabelgebundenes Headset handelt, wie schon seine zwei Vorgänger.

Optisch präsentiert sich das MMX 300 Pro im Design unverändert, welches sich seit über Jahrzehnten durch das ganze Portfolio der Kopfhörer von beyerdynamic zieht. Prägend sind weiterhin die runden Ohrmuscheln, die über die metallische Y-Gabel am Kopfbügel aufgehängt sind und mit kuscheligen Ohrpolstern aus Velours unsere Ohren umschmeicheln. Bei der Polsterung für das Kopfband kehrte beyerdynamic zu den Druckknöpfen zurück und wendete sich vom Klettverschluss der 2. Generation ab und baute sogar eine Fontanellenaussparung mit ein. Das wirkt nicht nur wertiger, sondern bietet weiterhin die Möglichkeit, das Kopfband bei Bedarf problemlos austauschen zu können. Hier merken wir zugleich an, dass die Ohrpolster weiterhin als Ersatzteil angeboten werden und sich die Ohrpolster nach Wunsch gegen Leder tauschen lassen. Sollte euer Haustier sich einmal im Kabel verbissen haben, kann auch diese geordert werden. Hier wird Nachhaltigkeit geprägt, da wir aufgrund von kleineren Verschleißdefekten nie den ganzen Kopfhörer aufgeben müssen.

Gestaltung in der Manufaktur

Die Verarbeitung spricht für sich und zeigt sich absolut tadellos. Mit einem Firmenlogo wird das Kopfband aus Kunstleder geziert, während an der Seite der Ohrmuscheln die Bezeichnung dezent und farbig platziert wurde. Wer mag, kann sich auch weiterhin den MMX 300 Pro in der hauseigenen Manufaktur personalisieren. Hier lassen sich die Ohrpolster aus Leder in den Farben grau und schwarz ausstatten, der äußere Ring der Ohrmuscheln farblich verändern, ein Gravur auf die Bügel prägen oder gar die Schalen der Ohrmuscheln mit einem eigenen Bild gestalten. Klar, das hat auch seinen Preis, aber immerhin erhalten wir hier ein ganz persönliches Gaming-Headset, was sich gerade bei Streamer als optischen Highlight in Szene setzen kann. Das sieht wesentlich besser und schicker aus, als so manchen buntes und wildes RGB-Geblinke.

Die Passform und der Tragekomfort unterstreichen auch weiterhin die hauseigenen Ansprüche, die die Heilbronner an sich stellen, um dem Gamer auch über Stunden ein unbeschwertes Tragegefühl zu bieten: Voll-umschliessende Ohrpolster, die zugleich Brillenträgern als auch Nutzern mit großen Löffeln eine passive Geräuschunterdrückung liefern und mit der Größenverstellung auch Menschen mit großen Gehirnfabriken eine bequeme Passform des Wohlwollens ermöglichen. Alles in hochwertiger Ausführung, die auch mal den einen oder anderen Frust beim Zocken auffangen kann.

So versteht es sich fast schon von selbst, dass beyerdynamic das Mikrofon mit einem Pop-Schutz ausstattet, welches mit seinem Schwanenhals von 15 cm Länge sich optimal in Stufen vor dem Mund platzieren lässt. Hier spricht beyerdynamic zugleich Streamer an, die auf externe Mikrofone verzichten wollen.

Zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten

Mit dem beiliegen Kabel kann das MMX 300 Pro an zahlreichen Geräten genutzt werden, die über einen 3,5 mm TRRS-Anschluss verfügen, oder über getrennte Klinke-Anschlüsse von Sound und Mikrofon am PC. Hier müssen wir kritisch erwähnen, dass die Lösung uns bei der 2. Generation besser gefallen hat, da das 250 cm lange Kabel mit der Remote-Control-Einheit gerade beim Zocken mit dem PlayStation 5- oder Xbox-Controller eindeutig zu lang erscheint. Der Cut zum Y-Adapter für PC-Nutzer hätte hier bei rund 120 cm liegen müssen, damit ein Verheddern mit dem Kabel am Controller unterbunden wird. Zudem hielt beyerdynamic an dieser minimalistisch gehaltenen Remote-Control-Einheit fest, die eine Stummschalter per Schiebeschalter bietet, aber das Stellrad zur Lautstärkenregulierung sprichwörtlich billig und unpräzise erscheinen lässt. Hier greift beyerdynamic zur Sparmaßnahme, da bei unserer 2. Generation mehr Kabel beigelegt wurden, die eine Nutzung am PC oder der Konsole spezifizieren und dem PC-Gamer diese Remote-Control-Einheit erspart. Gamer am Controller der Konsole sollten eventuell das kurze Kabel für das MMX 300 in Betracht ziehen, welches für satte 30 Euro im Shop angeboten wird. Wer etwas im Netz sucht, wird Alternativen für deutlich weniger finden.

Sound & Klangbild

Das MMX 300 Pro in der 3. Generation wurde von beyerdynamic mit neuen STELLAR.45 Treibern ausgestattet, die auch in den Pro-Kopfhörern DT 700 und DT 900 zum Einsatz kommen. Die Heilbronner sprechen beim MMX 300 Pro sogar von einer Gaming-Abmischung. Gegenüber der 2. Generation bietet der MMX 300 Pro nun ein, um 10.000 Hertz, höheren Frequenzbereich, der sich von 5 Hertz bis 40.000 Hertz erstreckt und damit den Spezifikationen einer HiRes-Zertifizierung gerecht wird. Die Heilbronner verzichteten aber auf eine entsprechende HiRes-Zertifizierung, was wohl aus Kostengründen geschehen ist. Zugleich erhöht beyerdynamic die Impedanz von 32 Ohm auf 48 Ohm, was einer besseren Klangentfaltung zugutekommt.

Der verwendete STELLAR.45-Treiber in Gaming-Abstimmung sorgt für professionellen Klang auf Studioniveau.

Klanglich liefert der MMX 300 Pro ein überzeugendes Bild ab. Die Höhen sind kristallklar, wie ein Gebirgsfluss im Frühling, der jeden Shooter-Gamer schon beim Spawn auf dem Battlefield in seinen Bann ziehen wird. Hier gesellen sich die Mitten hinzu, die den Sound imposant in Szene setzen kann, während die Tiefen bis hin zum Bass sehr kraftvoll zur Geltung kommen. Wir hören zahlreiche Details, die und mitten in die Schlacht ziehen und bei Adventure großartiges Kinofeeling spüren lassen. Hier bekommen wir professionellen Klang auf Studioniveau auf die Ohren gedrückt, der mit seinen ausgewogenen Höhen, Mitten und Tiefen ganz ohne HiRes-Audioausgabegeräten eine Atmosphäre beschert, die nicht nur Gamer überraschen wird. Selbst Musikliebhaber und Kinoenthusiasten werden in eine audiophile Dimension gehoben, die das Ende der Fahnenstange mit der 600 Ohm-Version der 2. Generation übertrifft. Das Klangniveau wird sehr erhaben und technisch überlegen.

Das Niere-Mikrofon, ausgestattet mit einem Pop-Schutz, liefert einen Frequenzbereich von 20 Hertz bis 20.000 Hertz, was für kraftvolle, präsente und vor allem natürliche Stimmenwiedergabe mit einer sehr hohen Sprachverständlichkeit sorgt. Hier sprechen uns unsere Mitspieler gar darauf an, ob wir ein separates Streaming-Mikrofon verwenden, weil wir so sauber herüberkommen. Kein blecherner Klang, der sich höhenlastig zeigt, wie es zahlreiche Anbieter von Gaming-Headset gerne machen. Das Mikrofon überträgt unsere Stimme, wie man es von Kommentatoren bei Sportübertragungen her kennt. Nicht zuletzt fand das MMX 300 auch hier ganz unverändert seinen Einsatz. Wir erlauben uns eine Empfehlung für jeden Streamer auszusprechen, die ganz unkompliziert ihre Übertragung bewerkstelligen wollen.

Mit dem erweiterten Frequenzbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz sind die Höhen und Tiefen besonders präzise ausbalanciert.

Fazit

Mit dem MMX 300 in der 3. Generation liefert beyerdynamic ein wahres -Made in Germany- Produkt ab und übertrifft dabei sämtliche Erwartungen, die auf Basis unserer Erfahrung mit dem bisherigen MMX 300 machen konnten. Konstanz beim Design, hohe Verarbeitungsqualität und überzeugender Tragekomfort, gepaart mit einem ausgebauten Klangbild, welches HiRes-Qualität erreicht, sorgen einmal mehr dafür, dass beyerdynamic eine Königin der Headsets für Gamer geschaffen hat. Mit präzisem und detaillierten Sound wurden wir überzeugt, dass selbst wir die 600 Ohm-Version des bisherigen MMX 300 in Rente schicken werden, auch wenn es nach 5 Jahren sehr neuwertig wirkt. Mit diesem Headset werden wir viele tolle Stunden nicht nur beim Zocken erleben, da wir hier einen Allrounder erhalten, der auch beim Musikhören und Filmen puren Soundgenuss abliefert. Das Mikrofon des MMX 300 Pro stellt zudem auch ganz schnell USB-Streaming-Mikrofone in den Schatten. Ein herausragendes Headset, an dem Gamer nur schwer vorbeikommen werden, auch wenn es da diesen einen Kritikpunkt gibt.

beyerdynamic MMX 300 PRO Gaming Headset mit STELLAR.45 Treiber und Kondensatormikrofon, kabelgebundenes Gaming Headset geeignet für PC, Xbox, Playstation und Nintendo Switch Handmade in Germany
  • Geschlossenes Gaming-Headset mit professionellem Studiosound in Gaming-Abstimmung
  • Einzigartige Sprachverständlichkeit dank hochwertigem Kondensatormikrofon
  • Höchster Tragekomfort für ausgedehnte Gaming-Sessions
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren