Bild: PE & Creative

Konsolen-Gaming und das Streamen über Netflix & Co. hat in den letzten Monaten bei vielen einen bedeutenden Stellenwert eingenommen, da Kinobesuche oder Events vermehrt in den Hintergrund rückten. Das Angebot an Filmen darf als reichhaltig und vollkommen bezeichnet werden, denn neben Netflix, Disney+ oder Amazon Video gibt es noch die gute alte Disk in Form von DVD, Blu-ray oder UHD. Jene bieten nicht nur ein besseres Bild, sondern liefern auch eine Tonspur, die uns mitten in das Geschehen zieht. Dazu gehört sicherlich auch das Dolby Atmos, welches gerade mit seinem immersiven Raumklang für eine gute Kinoatmosphäre sorgt. Doch nicht jeder kann in seinen Räumlichkeiten auf eine 5.1.2 Heimkinoanlage zurückgreifen. Das ist nicht nur eine Frage der Installation, sondern auch eine finanzielle Angelegenheit. Hier etablierten sich in der Vergangenheit vermehrt Soundbars, die einfach unter dem Fernseher platziert werden und für ein wesentlich intensiveres Klangbild sorgen, als es ein moderner Fernseher vermag. Auch beim Gaming lassen sich die Soundbars wunderbar unter einem Monitor nutzen, da ihre kompakte Bauform nicht viel Raum beanspruchen.

Nachdem wir euch in den letzten Monaten schon das eine oder andere nette Gadget aus dem Hause Creative vorgestellt haben, darunter die Gaming-Soundbar Katana V2, widmen wir uns heute der STAGE 360 – Eine 2.1 Soundbar mit Dolby Atmos. Mit einem Preis von rund 230 Euro ist die Soundbar kein Schnäppchen, reiht sich aber nahtlos in den Markt ein.

Erscheinung & Verarbeitung

Kompakt und zeitlos schlicht

Mit der STAGE 360 bringt Creative die 3. Generation der Soundbar-Serie, die als STAGE und STAGE V2 ihre Vorläufer hat. Die STAGE 360 wird weiterhin als 2.1 Soundbar ausgeliefert und bietet neben dem passiven Subwoofer das neue Soundformat Dolby Atmos. Mit seinen Abmessungen von 565 mm x 88 mm x 75 mm ist die Soundbar sehr kompakt gehalten worden und auch der Subwoofer mit seinen Maßen von 115 mm x 250 mm x 422 mm lässt sich schnell platzieren. Wie es sich gehört, wird eine Fernbedienung mit ausgeliefert. Hier hat Creative aber leider vergessen, die passenden Batterien beizulegen, um gleich losstarten zu können.

Ausgeliefert wird die Soundbar in einem handlichen Karton in Monitorgröße, der anfänglich uns zurückhaltend ambitioniert. Gut verpackt, erhalten wir mit einigen Bildern einen kurzen Blick auf die Erscheinung. Für den Schnellstart wurde, neben dem Netzkabel, ein optisches Kabel beigelegt. Wer die Soundbar mit ARC (Audio Return Channel) oder weiteren Geräten wie PlayStation, Xbox oder UHD-Player betreiben will, muss in die eigene Schublade für ein HDMI-Kabel greifen. Da die STAGE 360 über den HDMI-Standard 2.0 verfügt, solltet ihr auch ein passendes Kabel verwenden. Hier wird aber schon deutlich, dass das neue HDMI 2.1 für 120 Hertz im Gaming nicht anliegt. Das ist aber weniger tragisch, da Eigenschaften von HDMI 2.1 deutlich überbewertet sind und aktuell selten ausgeschöpft werden können. Zudem sollten die Konsolen direkt an den Fernseher angeschlossen werden und dann kann eine Soundbar über ARC in Betrieb genommen werden.

Das schwarze Erscheinungsbild ist kompakt und somit zeitlos schlicht gehalten worden. Prägend ist das metallische Gitter, welche die Soundbar umhüllt, während die Seiten leicht nach hinten geneigt eine gewisse Klangbreite offenbaren. Auf der Oberseite finden wir die notwendigen Bedienknöpfe vor, die sich als Powerknopf, Lautstärkenregulierung von Plus und Minus wie Quellenwahl unterhalb des Creative-Logos zeigen. Mit seinen Füßen wird ein leichte Höhenpositionierung erreicht, können aber auch für eine direkte geradlinige Beschallung entfernt werden. Eine Wandmontage ist leider nicht möglich, da hier entsprechende Vorrichtung und Halterung fehlt. Die Rückseite, in Klavierlack gehüllt, gibt uns alle notwendigen Anschlüsse preis.

Die gesamte Verarbeitung kann als makellos und überzeugend bezeichnet werden, was mit dem schwarzen Subwoofer im MDF-Gehäuse nochmals unterstrichen wird. Auch die Fernbedienung ist handlich, übersichtlich und erfüllt ihren Zweck.

Anschluss & Features

Vielseitig nutzbar

Die STAGE 360 verfügt insgesamt über 3 HDMI 2.0 Anschlüsse, wobei einer davon als ARC zum Tragen kommt. Mit einem optischen Toslink können wir noch ein weiteres Gerät der älteren Generation anschließen – Wir denken hierbei an die PlayStation 2 oder einen CD-Player. Der rückseitige USB-Anschluss dient rein zu Servicezwecken bzw. Firmware-Updates und kann nicht für die Musikwiedergabe von Sticks und Festplatten genutzt werden. Mit der Bluetooth-Technologie 5.0 werden uns weitere Türen geöffnet, um auch Musikapps vom Handy oder gar von Bluetooth-tauglichen Plattenspielern an der Soundbar erhallen zu lassen.

Die Bedienung erfolgt über die frontseitigen Buttons oder mittels der Fernbedienung, die uns weitere Optionen ermöglicht. Je nach HDMI-CEC-Protokol und deren Auslegungen können wir die Soundbar sogar mit der TV-Fernbedienung steuern – Hier kommt in erster Instanz die Lautstärkensteuerung zum Tragen. Soundmodi, Bassstärke, Quellenwahl sowie eine Auswahl des Nah- und Fernsounds von Dolby Atmos können genauso mit der Fernbedienung ausgewählt werden, wie die allgemeine Steuerung bekannter Elemente einer Soundbar. Damit wir ein wenig den Überblick behalten, wurde hinter dem Gitter ein Display eingebettet, welches uns über die Eingangswahl und mehr informiert.

Der Aufbau gestaltet sich nicht nur einfach, sondern ist auch schnell vollzogen. Die Soundbar einfach in die Steckdose stecken, die gewünschten Geräte verbinden und den Subwoofer platzieren. Jener verfügt über ein 3 Meter langes Kabel, das mit seinem fertigen Stecker ebenfalls einfach eingesteckt wird. Vielen wird das Kabel zu kurz erscheinen und lässt sich nur mit etwas technischen Verständnis sowie handwerklichen Geschick verlängern. Das ist gerade sehr interessant, da ein Subwoofer in seiner Platzierung nicht unbedingt an der Front eines Heimkinos aufgestellt werden muss – Der Bass kann vom menschlichen Gehör nicht geortet werden. Es sollte zudem darauf geachtet werden, dass wir den Subwoofer nicht wie ein Buch irgendwo in eine Lücke schieben, da es sich bei dem Subwoofer um ein Sidefire-Bassreflex-System handelt, wobei der Tieftöner in der Hauptrichtung der Schallabstrahlung seitlich angebracht ist. Er sollte also in gewisser Weise frei stehen – Wir empfehlen eine linke Positionierung zum Fernseher oder Monitor.

Sound & Klangbild

Laut, bassig und aufwertend

Die Soundbar verfügt über zwei „Custom-tuned Racetrack“ Treiber, die vom Subwoofer unterstützt werden. Mit dem 2.1 System sind wir aber weit weg von einer bekannten Dolby Atmos Heimkinoanlage, die uns mindestens 7 Lautsprecher liefert. Damit wir realistische Höhen- und Raumelemente mit simulierter dreidimensionaler Schallintensität erleben können, bietet uns die STAGE 360 die Dolby Atmos-Surround-Technologie, welche auch bei Gaming-Headset zum Einsatz kommt. Mit einer Auswahl auf der Fernbedienung können wir zudem Effekt auf den Nahbereich wirken lassen oder gar in die Ferne für ein breiteres Soundbild wählen. Das hängt in erster Linie vom persönlichen Geschmack, der Positionierung und der Raumgröße ab. Hier gilt es einfach mal auszuprobieren und den Sound auf einen wirken zu lassen.

Ob wir nun den aktuellen Blockbuster über den Bildschirm flimmern lassen oder uns in eines der Abenteuer mit einem Game stürzen, die STAGE 360 kann es richtig grummeln und bollern lassen, was auch die Nachbarn spüren werden. Gegenüber einer Smart-TV oder einem Monitor ist das ein Ohrenschmaus, der sogar mit der Bass-Taste an der Fernbedienung verstärkt werden kann. Die Soundbar wirft auch sehr gute die Dialoge aus, die alle sehr klar herüberkommen, aber im Bild dennoch sehr verhalten wahrgenommen werden. Abgerundet wird alles mit den Mitten, die ein schönes Zusammenspiel zwischen Bass, Tiefen und Höhen bietet und damit Kinoatmosphäre bieten. Das Dolby Atmos bezeichnen wir als rudimentär, was im Vorfeld auch ersichtlich war, da hier eindeutig nicht nur die rückwärtigen Lautsprecher fehlen, sondern auch eine Abstrahlung der Treiber nach oben. Um dem etwas entgegenzuwirken, haben wir die Soundbar einfach mal nach hinten gekippt. Das unterstützt zwar nun effektiver die Dolby Atmos Technologie, lässt aber den Stereo-Effekt versinken. Dennoch kann der erzeugte Raumklang als Aufwertung gesehen werden, denn der Klang ist gerade bei Filmen und Gaming deutlich dreidimensionaler wahrzunehmen.

Was bei Filmen und Gaming und überzeugen konnte, scheint beim Musikhören sich nicht ganz so gut in Szene setzen zu können, außer wir bleiben auf der Couch sitzen. Wer aber gerne Musik beim Hausputz oder zur allgemeinen über Bluetooth laufen lässt, dem bietet sich eine Blase, in die man leider nicht eintauchen kann. Es wird dann zwar extrem basslastig, aber die Höhen und damit der Gesang rückt deutlich in den Hintergrund. Dennoch ist es allemal mehr, als so mancher mobiler Bluetooth-Lautsprecher ausspuckt oder ein Youtube-Video auf dem Fernseher zaubert.

Fazit

Dolby Atmos ohne Ambition

Mit der STAGE 360 liefert uns Creative ein kompakte und zeitlose Soundbar, die für mächtigen Lärm bei Filmen und Gaming sorgen kann und eine wunderbare Atmosphäre auf der Couch oder im Gaming-Chair bietet. Gerade ihre kompakten Maße lassen sie auch wunderbar unter einem Monitor Platz nehmen. Trotz passiven Subwoofer lässt die STAGE 360 es richtig krachen und auch bei Gaming wertet es unser Abenteuer auf. Leider ist das Dolby Atmos nur ein schöner Nebeneffekt, den man zugleich mögen muss. Uns sind ehrliche Stereo-Soundbars als Allround-Talent lieber als irgendwelche netten Soundmodi. Auch sollte man in Betracht ziehen, dass es für den Preis von 230 Euro eine breite Auswahl an Soundbars gibt und das zudem von namhaften Herstellern aus dem Audiobereich. Für das Geld greifen wir dann lieber zu Yamaha, Polk, Denon, Klipsch & Co., welche vielleicht kein Dolby Atmos Effekt bieten, aber sich eventuell mit einigen Extra-Lautsprechern erweitern lassen und zudem mit viel mehr Klangtreue unsere Ohren verwöhnen. Die STAGE 360 ist nichts für die heimische Stube, sondern eher was für den Schreibtisch unter dem Monitor! Uns ist die Soundbar zu teuer und daher können wir sie nicht direkt empfehlen.

Top-Angebot
Creative Stage 360 ​​2.1 Soundbar mit Subwoofer für TV, PC, Desktop mit Dolby Atmos, Surround Sound, HDMI ARC/2.0, Bluetooth, Opt. IN,IR-Fernbedienung
  • Dolby Atmos-Technologie: Erleben Sie realistische Höhen- und Raumelemente mit simulierter 3D-Klangintensität. Kompatibel mit Streaming-Plattformen wie Netflix, Apple TV+, Disney+, HBO Max
  • Mehrere Konnektivitätsoptionen: HDMI ARC-Anschluss, zwei HDMI 2.0-Anschlüsse, einen optischen Eingang und Bluetooth 5.0-Technologie, um alle Ihre Unterhaltungsbedürfnisse zu unterstützen.
  • 2.1 Soundbar-System: 2 individuell abgestimmte Racetrack-Treiber und ein Langhub-Subwoofer mit High-Excursion-Treiber. Ausgangsleistung von bis zu 120 W RMS, Gesamtspitzenleistung von bis zu 240 W.
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren