Im Oktober dieses Jahres geht für Windows 10-User ein Kapitel zu Ende: ab diesem Zeitpunkt wird Microsoft den Support für das Betriebssystem einstellen und sich komplett auf Windows 11 fokussieren. Um auch weiterhin sicherheitsrelevante Updates zu erhalten und auf dem neuesten Stand zu bleiben, lohnt sich für alle das kostenlose Update auf Windows 11. Damit dies reibungsfrei gelingt, hat Crucial einige Produkte und Tipps für Nutzer:innen zusammengefasst:
Schnelles sichern der Daten dank der X10 Pro von Crucial
Neben der allgemeinen Systemkompatibilität spielt bei dem Update vor allem die Datensicherung eine entscheidende Rolle. Dabei ist es egal, ob der PC komplett neu aufgesetzt werden soll oder nur das Update an sich ansteht. Denn auch bei einem Update können Fehler bei der Installation auftreten. Um dem Datenverlust vorzubeugen, sollte also ein Backup gemacht werden.
Hier kommt bei Windows 10 das „Dateiversionsverlauf-Tool“ zum Einsatz. Damit kann ausgewählt werden, welche Dateien gesichert werden sollen. Damit der Prozess funktioniert, muss zunächst ein Laufwerk angeschlossen werden. Am besten eignet sich dabei eine externe SSD, wie beispielsweise die Crucial X10 Pro. Diese bietet eine schnelle Übertragungsrate von bis zu 2.100 MB/s. Das spart sowohl Zeit bei der Sicherung als auch bei der Übertragung der Daten.
Das richtige Speichermedium:
Eine weitere Rolle spielt die PC-Hardware. Wer ein flüssiges Erlebnis haben möchte und sich über kurze Ladezeiten freut, der sollte sich genau überlegen, auf welches Speichermedium das System installiert werden sollte.
Für etwas ältere Systeme ohne Motherboard mit PCIe 5.0-Kompatibilität, eignet sich zum Beispiel die Crucial P310. Die SSD lässt sich sowohl in einen Desktop als auch in einen Laptop einbauen und verhilft zu einem signifikanten Leistungsschub. Denn im Gegensatz zu einer SATA-SSD ist diese SSD bis zu 20-mal schneller und erlaubt dadurch ein flüssigeres Booten des neuen Betriebssystems. Auch installierte Anwendungen können schneller geladen werden.
Wer hingegen ein PCIe 5.0-fähiges Motherboard besitzt, ist mit der Crucial T700 gut beraten. Diese setzt in Sachen Geschwindigkeit noch einmal einen drauf und wirkt sich gerade im Bereich Gaming positiv auf die Rendergeschwindigkeiten und die damit verbundenen Ladezeiten aus.
Der richtige Arbeitsspeicher:
Beim Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 ist es auch ratsam, sich den Arbeitsspeicher anzuschauen und diesen gegebenenfalls zu erweitern. Windows 11 benötigt zwar nur 2 GB RAM mehr als sein Vorgänger, jedoch kann das RAM-Upgrade dazu beitragen, dass neue Funktionen und Verbesserungen, die das Betriebssystem mit sich bringt, optimal genutzt werden können.
Das Crucial Pro 32GB DDR4 Kit gibt zum Beispiel älteren Systemen den benötigten Boost, um mehrere Anwendungen gleichzeitig auszuführen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Das ermöglicht müheloses Multitasking, selbst wenn mehrere Browser-Tabs geöffnet sind. Für neuere Systeme lohnt sich ein Blick auf den Crucial DDR5 Pro Speicher. Diese bieten schnelle Leistung für das System. Der benutzerfreundliche Speicher lässt sich einfach in das RIG einbauen und ist dank Plug-and-Play direkt einsatzbereit. Dadurch bietet er optimale Leistung, auch ohne den Zwang, sich mit Übertakten oder Latenzoptimierungen auseinandersetzen zu müssen.