Bild: Crucial & PE

Crucial T705 M.2 SSD GEN 5: Geschwindigkeit und Effizienz im Test

Auch Festplatten gehören zu den wichtigsten Bausteinen eines jeden Computersystems. Waren diese Dinger in ihren Anfangszeiten so groß wie ein Kleinwagen, nehmen moderne SSDs heute nur noch den Platz einer halben Kreditkarte ein. In unserem heutigen Artikel wollen wir euch eine 2 Terrabyte große M.2 SSD von Crucial vorstellen, die allerdings etwas mehr Platz benötigt. Immerhin produziert sie dank schnellem PCIe 5.0 wohl etwas mehr Abwärme als gewöhnlich.

Lieferumfang und Verarbeitung
Offensichtlich gut gekühlt

Die Verpackung der neuen Crucial T705 wirkt recht schlicht. Immerhin kommt die 2 Terabyte fassende M.2 mit ihrem großen Kühlkörper ziemlich wuchtig daher und hätte vielleicht eine offensivere Präsentation verdient. Bekanntlich fällt auch der Lieferumfang einer solchen Festplatte, wie sie selbst, eher schmal aus. Ja, dieser kleine Gassenhauer musste sein. Im Karton steckt nicht mehr als die Festplatte und ein Faltblatt mit Hinweisen des Herstellers zum Kundendienst. Nun, im Grunde braucht es auch nicht viel mehr. Die T705 selbst sticht, wie schon erwähnt, mit ihrem großen Kühlkörper ins Auge, der sich wie ein spitzes Dach über der Platine erhebt. Beim Einbau müssen wir also darauf achten, genügend Platz zu haben.

In Schwarz und Weiß zu haben – Crucial T705

Einbau und Setup
Es gilt einiges zu beachten

Der Einbau einer M.2 SSD ist für geübte Hände ein Kinderspiel. Wer damit keine Erfahrung hat, lässt einen Profi an sein Mainboard oder schaut sich lieber erst einmal an, wie so etwas gemacht wird. Im Grunde gilt jedoch zu beachten, dass bei Arbeiten am Mainboard höchste Vorsicht mit Werkzeugen geboten ist. Zu schnell kann man etwas zerstören oder gar Schrauben verlieren, die später zu Kurzschlüssen führen können. Um die Crucial T705 einzubauen, benötigen wir zudem natürlich einen freien Steckplatz auf unserem Mainboard und praktischerweise sollte dieser auch über eine PCIe 5.0 Anbindung verfügen. Wichtig ist es allerdings darauf zu achten, dass dieser Slot auch genügend Lanes auf dem Mainboard zur Verfügung gestellt bekommt, was bei modernen AMD-Mainboards kein Problem ist, da diese über 24 Lanes mit PCIe 5.0 verfügen. Bei aktuellen Intel-Boards sind es hingegen nur insgesamt 16 Lanes, die PCIe 5.0 unterstützen. So kann es also sein, dass die M.2 SSD der Grafikkarte etwas Leistung stiehlt. Das uns zur Verfügung gestellte Mainboard bietet allerdings sogar 2 Slots mit PCIe 5.0 und genügend Lanes für Grafikkarte und SSDs. Der Einbau ist in wenigen Minuten erledigt und die einzige Schwierigkeit darin besteht im sicheren Befestigen der klitzekleinen Schraube, mit der die M.2 in ihrem Steckplatz fixiert wird. Das Setup ist für erfahrene Nutzer ebenso einfach erledigt. Jede neue Festplatte muss im System eingetragen werden. Die ist entweder im Betriebssystem möglich oder bei neu aufgebauten Systemen über das BIOS möglich. Hier wird die Festplatte initial angemeldet und ist dann betriebsbereit.

Die T705 ohne Kühlkörper

Technische Daten und Testergebnisse
Die schnellste SSD die wir kennen

Etwas mehr kann uns die T705 allerdings auf der technischen Seite bieten. Sie ist übrigens nicht nur mit einer Kapazität von 2 Terabyte, sondern auch in den Größen 1 Terabyte oder 4 Terabyte verfügbar. Zudem gibt es auch Versionen ohne Kühlkörper, welche aber nur für maximal 1 Terabyte ausgelegt sind. Nicht nur, dass sie eine Menge Platz und schnellen Zugriff auf unsere Daten bietet, sie läuft dazu außerdem auf PCIe 5.0, was uns eine um mindestens 15 % gesteigerte Transferrate erreicht. Technisch gesehen sind an PCIe 5.0 sogar bis zu 32 Gigatransfers pro Sekunde möglich, die Transferraten moderne NVMe liegt aber deutlich darunter. Mit ihrem 232-Layer-NAND liefert die T705 Vorteile bei der Gaming-Performance und Content-Erstellung. Die Festplatte soll laut Hersteller Geschwindigkeiten von 14100 Megabyte pro Sekunde im sequenziellen Lesen und bis zu 12600 Megabyte beim sequenziellen Schreiben erreichen. Und das wollen wir doch in jedem Fall mehrfach testen.

Kompatibel ist die T705 mit Intel Core-CPUs der 13–14. Generation und mit CPUs ab der Serie AMD Ryzen 7000. Als Testprogramm dient uns hier der CrystalDiskMark, der als Open-Source-Software ideal zum Test von SSDs geeignet ist. Zudem bietet er verschiedene Testszenarien und Größen an. Im Test übertrumpft die Crucial T705 in jedem neuen Durchlauf fast immer die Werte der Herstellerangaben. Im sequenziellen Lesen sind es immer Werte zwischen 14.300 MB/s und 14.500 MB/s und im sequenziellen Schreibbetrieb sind es Werte von 12.500 MB/s bis 12.700 MB/s, die erreicht werden. Somit läuft die T705 in Höchstform und übertrifft sogar die Werte des Herstellers. Wir sind begeistert. Natürlich sind reale Werte im Betrieb noch einmal anders zu bewerten, allgemein hält die M.2 allerdings, was sie verspricht.

Fazit
Schneller gehts nicht!

Die Crucial T705 M.2 SSD Gen5 überzeugt durch eine starke Leistung und durchdachte Verarbeitung. Mit ihrem beeindruckenden Kühlkörper und der großzügigen Speicherkapazität hebt sie sich von der Konkurrenz ab. Der Lieferumfang mag zwar schlicht sein, doch die Qualität des Produkts spricht für sich. Der Einbau der T705 ist für erfahrene Anwender problemlos, erfordert jedoch einen freien PCIe 5.0 Steckplatz und eine ausreichende Anzahl an Lanes, um die volle Leistung nutzen zu können. Besonders AMD-Mainboards sind hierbei im Vorteil, da sie mehr PCIe 5.0 Lanes bieten. Technisch beeindruckt die T705 mit sequenziellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 14.500 MB/s bzw. 12.700 MB/s, die in Tests teilweise sogar die Herstellerangaben übertreffen. Diese hohen Geschwindigkeiten machen sie ideal für datenintensive Anwendungen und sorgen für schnelle Zugriffszeiten. Unser Testlauf bestätigt die hervorragenden Leistungswerte der Festplatte und zeigt, dass sie den Anforderungen moderner Systeme mehr als gewachsen ist. Zusammengefasst bietet die Crucial T705 M.2 SSD Gen5 eine exzellente Speicherlösung für Anwender, die auf hohe Geschwindigkeiten und Zuverlässigkeit angewiesen sind. Die Kombination aus hoher Kapazität, schneller Datenübertragung und robustem Design macht sie zu einer erstklassigen Wahl für jedes anspruchsvolle Computersystem. Besonders für Nutzer, die Wert auf Spitzenleistung legen, ist die T705 eine lohnende Investition. Allerdings muss man für diese Leistung auch tief in die Tasche greifen und so liegt der aktuelle Preis beim Hersteller für die T705 mit Kühlkörper und 2 TB bei knapp 570 Euro. Es gibt allerdings auch einige Anbieter, die bereits weit unter diesem Preis anbieten. Alternativ liegt die T700 auch noch etwas weiter darunter. Hier lohnt es sich, die Preise zu vergleichen.

Top-Angebot
Crucial T705 2TB SSD PCIe Gen5 NVMe M.2 Interne SSD mit Premium-Kühlkörper, bis zu 14.500MB/s, Microsoft DirectStorage, PCIe 4.0 abwärtskompatibel, Solid State Drive - CT2000T705SSD5
  • EXTREME GEN5-GESCHWINDIGKEITEN: Sequenzielles Lesen/Schreiben mit bis zu 14.500/12.700MB/s und zufälliges Lesen/Schreiben mit bis zu 1.550K/1.800K IOPS für allerhöchste Leistung
  • PREMIUM-KÜHLKÖRPER: Der Kühlkörper aus Aluminium und Kupfer ist speziell für maximale Wärmeableitung und Höchstleistung ohne Lüfterlärm oder Flüssigkeitskühlung konzipiert - für optimale Leistung muss ein ausreichendes Lüftungssystem installiert sein (Produkt ohne Kühlkörper zur Verwendung mit alternativem Kühlkörper erhältlich).
  • KOMPATIBILITÄT: Eigene Produktion mit Micron 232-Layer TLC NAND für Intel (13. und 14. Generation) und AMD Ryzen (7000 Serie) CPUs. Abwärtskompatibel mit PCIe 4.0-Systemen für ultimative Flexibilität

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren