Mit dem DARK BASE 701 präsentiert be quiet! nicht nur den Nachfolger des bekannten DARK BASE 700 MIDI-Towers, sondern zugleich ein modulares PC-Gehäuse für maximalen Luftstrom bei gewohnter Benutzerfreundlichkeit. Wir haben uns das neue MIDI-Tower-Flaggschiff für rund 200 Euro angeschaut und gehen auf das modulare Design ein.
Lieferumfang und Ersteindruck
Riesig und schon fix & fertig
Wer sich für das DARK BASE 701 entscheidet, der kann sich seit Neusten seine Auswahl in Schwarz und Weiß treffen. Wir entschieden uns für die Farbe des dunklen Ritters und starten damit unseren Weg in das DDR5 Zeitalter. Obwohl wir uns gezielt für einen MIDI-Tower entschieden, waren wir umso mehr erstaunt, wie groß das Paket vom Postboten doch war. Der große Karton präsentiert sich frei von Umverpackung und Hochglanzbildern und bringt lediglich eine Vorahnung zum Vorschein, was in ihm steckt. So verzichtet be quiet sinnvollerweise auf zu viel Kunststoff, wobei die Styroporpolster für einen sicheren Transport noch nicht mit neuen kartonierten Einlagen ersetzt worden sind. Letztendlich erhalten wir ein Premiumprodukt, dass auch unbeschadet zu uns gefunden hat.
Das Gehäuse selber wurde mit einer einfachen PE-Tüte eingehüllt, um sich von seinem langen Weg bis zu uns, staubfrei präsentieren zu können. Einmal ausgepackt steht das DARK BASE 701 mit seinen Abmessungen von 52,3 cm in der Höhe, 24,9 cm in der Breite und 56,5 cm in der Tiefe vor uns. Damit kann das DARK BASE 701 als Bruder des einst getesteten DARK BASE PRO 900 gesehen werden, welches aktuell nur noch bei einigen Händlern verfügbar ist.
Nun steht es da: Optisch schick anzusehen, macht das DARK BASE 701 einiges her und ist bereit für den Aufbau eines DDR5-tauglichen Systems. Wir entschieden uns gezielt für das DARK BASE 701, weil es modular aufgebaut ist und nicht zwingend seinen Platz auf der rechten Seite eures Stuhls finden muss. Das bedeutet, wir können es auch links positionieren und können dazu immer noch durch die große Temperglasscheibe an der Seite blicken, wo die Leistung werkelt und eine imposante RGB-Beleuchtung unserer Bauteile in Erscheinung treten.
Hier bekommt der modulare Aufbau seinen Auftritt, der uns das DARK BASE 701 binnen von einer Viertelstunde „umdrehen“ lässt. In unseren Augen ein riesiger Vorteil gegenüber zahlreichen PC-Gehäusen, die für das optische Wohlgefallen größtenteils rechts aufgestellt werden müssen. Der Umbau gestaltet sich sehr einfach und bringt den modularen Aufbau näher, der uns später wohl noch mehr beeindrucken wird. Dazu hat be quiet sogar ein Video publiziert:
In der Umbauphase erhielten wir einen positiven Eindruck der verarbeiteten Bleche, welche allesamt sauber mit runden Kanten bestückt wurden und eine kratzfeste Farbbeschichtung erhielten. Aussteifend, stabil wirken die Bleche, welche zugleich in einer Art Schubladensystem die Installation unserer Komponenten erleichtern werden. Es ist genügend Raum vorhanden, um drei 140 mm Lüfter an der Front- und Rückseite einbauen zu können und an der Oberseite eine Wasserkühlung bequem ihren Platz finden wird. Hierzu ziehen wir einfach das Montageblech wie eine Schublade heraus, schrauben die Wasserkühlung oder gar 3 weitere 140 Lüfter fest und schieben das komplett vorgefertigte System einfach wieder rein.
Ausgestattet ist das DARK BASE 701 mit drei vorinstallierten Silent Wings 4 140 mm PWM High-Speed-Lüftern, wobei ein einzelner Lüfter an die 1.900 Umdrehungen je Minuten bietet und ein Fördervolumen von 78.4 CPM liefert, was 133,2 m³/h bedeutet. Diese Lüfter ermöglichen damit einen Luftaustausch von etwa 1.800-mal in der Stunde und erzeugen bei 100 Prozent Leistung gerade mal einen Geräuschpegel von 29,3 dB(A).
Innenraum & Ausstattung
Reichhaltiger Platz, ausbaufähig
Das Full-Mesh-Design des DARK BASE 701 mit metallischen Einlagen wurde für einen hohen Luftstrom und Leistung konzipiert und steht unverspielt vor uns. Hier steht die Funktion und Bedienerfreundlichkeit mehr im Vordergrund. Damit die Gamerherzen etwas höher schlagen, spendierte be queit dem Gehäuse dennoch zwei ARGB-Leuchtstreifen an der Front, die über das Mainboard gesteuert werden können. Leicht abgewinkelt wurde die Bedieneinheit angebracht, die zugleich den Powerknopf beinhaltet, einen Knopf zur manuellen Lüftersteuerung und der RGB-Beleuchtung, aber auch noch weitere Anschlüsse zur Verfügung stellt. Dazu gehören die getrennten Anschlüsse für Headsets mit dem Sound und Mikrofon sowie 2 USB-A 3.2 und ein USB 3.2 Gen. 2 Type C.
Im Inneren können Mainboards der Normen E-ATX (30.5 × 27,5 cm), ATX, M-ATX und Mini-ITX verbaut werden und Grafikarten der Größenordnung von bis zu 43 cm. Sämtliche Fixpunkte für die Verschraubung sind geben und wer mag, kann mit dem Zusatz Riser Cable seine Grafikkarte unproblematisch quer einbauen. Ein entsprechender rückseitiger Schacht für den Monitoranschluss ist vorhanden. Wer viel Speicher benötigt, kann hier bis zu fünft 2,5 Zoll (6,35 cm) Festplatten unterbringen oder drei 3,5 Zoll (ca. 9 cm) Festplatten verbauen. Dazu liegt auch einiges an Zubehör bei, wie Halter und Entkopplung. Netzteile können in einer Größe von bis zu 250 mm eingeschoben werden.
Für die Lüftersteuerung PWM-Sync-Option finden wir einen integrierten ARGB-Controller vor, der uns alles sauber verkabeln lässt und eine zentrale Steuerung der ARGB-Beleuchtung ermöglicht. Hier weisen wir am Rande darauf hin, dass die drei vorinstallierten Lüfter keine RGB-Beleuchtung vorweisen. In unseren Augen ist das nicht relevant, da wir im Zeitalter von DDR5 eher auf Leistung, satt auf „wildes Geblinke“ setzen.
… und da wir gerade bei den Lüftern sind: Computer sind wie Staubsauger und fressen sprichwörtlich den Staub, dass sich jeder Luftreiniger chancenlos sieht. Damit der Staub außen vor bleibt, befindet sich an der Front ein Staubfilter, der magnetisch fixiert wurde und damit leicht gereinigt werden kann. Die Unterseite verfügt ebenfalls über einen Staubfilter, der wie eine Schublade herausgezogen wird. Vermisst wird ein Staubfilter für die Oberseite, der wohl nicht zu verachten gewesen wäre und wir hier selbst nachrüsten müssen.
Fazit
Wird den Ansprüchen der Gamer gerecht
Mit dem DARK BASE 701 bringt uns be quiet ein PC-Gehäuse im MIDI-Tower-Format, welches nicht nur durch sein modulares System überzeugt, sondern auch durch seine Verarbeitung in Premium-Qualität. Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig und besticht durch dickwandiges, sauber gestanztes Stahlblech, sowie entgratete und gebördelte Kanten. Hier klappert und wackelt nichts, alles ist beschichtet oder lackiert und lässt sich mit wenigen Handgriffen entfernen. Optisch schlicht, kann das PC-Gehäuse mit einer RGB-Beleuchtung für einen Akzent sorgen, ohne zu verspielt oder zu aufdringlich zu wirken. Das zeitlose, moderne Design bietet viel Platz für die Ansprüche der Gamer, tritt dabei sehr benutzerfreundlich entgegen und punktet, um einen maximalen Luftstrom anzustreben. Obwohl die Ausstattung mit nur drei Lüftern wir als gering werten, sind wir dennoch einmal mehr überzeugt worden, da die Ausbaufähigkeit mehr als nur gegeben ist und das Preis-Leistungs-Verhältnis mehr als fair ist. Ein herausragendes PC-Gehäuse für knapp 200 Euro.
- Für alle, die einen maximalen Luftstrom anstreben – sei es bei wasser- oder luftgekühlten Systemen – ist das Dark Base 701 Black mit seinen extrem luftdurchlässigen Front- und Top-Panels die richtige Wahl.
- Die Silent Wings 4 140mm PWM high-speed machen keine Kompromisse zwischen maximaler Leistung und nahezu unhörbarem Betrieb. Der außergewöhnlich hohe Luftdruck trägt maßgeblich zur guten Kühlleistung des Dark Base 701 Black bei.
- Das Dark Base 701 Black ist für Benutzer aller Erfahrungsstufen konzipiert. Eine Halterung an der Oberseite und der Vorderseite gestaltet die Installation von Lüftern und Radiatoren so bequem wie möglich. Laufwerke können mit wenigen Handgriffen werkzeuglos installiert werden. Sowohl PC-Bau-Veteranen als auch Einsteiger werden die zeitsparende Invertierung des Systems zu schätzen wissen während Liebhaber eines aufgeräumten Innenraums mit den intelligenten Kabelführungsoptionen glücklich werden.