Bild: beyerdynamic & PE

Der beyerdynamic AVENTHO 300 überzeugt mit einem herausragenden Klangerlebnis im Test

Im Herbst letzten Jahres kündigte die deutsche Kopfhörer-Manufaktur aus Heilbronn, beyerdynamic, zahlreiche neue Kopfhörer an, darunter den AVENTHO 300, den wir für euch getestet haben. Der AVENTHO 300 ist in den farblichen Varianten schwarz und nordic grey für eine UVP von 399,– Euro seit November erhältlich.

Ersteindruck & Auslieferung

beyerdynamic liefert den AVENTHO 300 in einem tiefschwarzen Karton aus, der sich im Design der Heilbronner präsentiert und eigentlich nicht viel hergibt. Neben dem prägenden beyerdynamic-Schriftzug können wir einen seitlichen Blick auf den Over-Ear-Wireless-Kopfhörer erhaschen, einen Hinweis auf 5-Sterne-Klangqualität, vorhandenes ANC, dass die Dynamic-Driver ein „Made In Germany“ Produkt sind und der AVENTHO 300 für Dolby Atmos optimiert wurde.

Die Rückseite gibt etwas mehr zu den Features preis, da hier eine zugehörige App für Android und Applegeräte dargestellt wird. Der Kopfhörer verfügt über modernes 5.4 Multipoint-Bluetooth, welches mit den Lizenzen LE Audio, aptX Adaptive aptX Lossless und einem Spatial-Audio samt Headtracking daherkommt. Satte 35 Stunden Musikgenuss werden mit aktivem ANC (Geräuschunterdrückung) versprochen. Auf der hauseigenen Webseite werden sogar 50 Stunden mit ANC versprochen.

Öffnen wir nun den Karton, der sich sehr stabil und dickwandig handhaben lässt, finden wir den AVENTHO 300 in einem Case wider, damit wir später den Kopfhörer gut geschützt mit auf Reisen nehmen können. Das ist jetzt nicht neu oder gar was Besonderes, sondern einfach der Standard, den beyerdynamic seinen Kunden bietet. Im Inneren finden wir noch einen weiteren Zugbeutel vor, wem halt das Hardcase zur Aufbewahrung zu sperrig erscheint. Ein Ladekabel mit modernem USB-C-Stecker, samt USB-A-Adapter und ein 3,5 mm TRS-Klinkekabel, um den Kopfhörer auch an älteren Geräten ohne Bluetooth betreiben zu können.

Widmen wir uns jetzt dem eigentlichen Wireless-Kopfhörer: beyerdynamic zeigt hier, dass der Preis von knapp 400 Euro seine Berechtigung findet. Die gewohnt hochwertige Verarbeitung spiegelt sich in der Verwendung der Materialien wider, in dessen Fokus wenig Kunststoffe stehen, weil hier die Bügel mit ihren flexiblen Drehgelenken aus strapazierfähigem Aluminium gefertigt wurden. Zahlreiche andere Hersteller setzen heutzutage da schon auf leichte Kunststoffbügel, die zwar das Gewicht verringern, aber zugleich die Wertigkeit sinken lassen. Mit seinem Gewicht von 319 Gramm kann der AVENTHO 300 aber immer noch gut mithalten.

Wir entschieden uns für die Farbe nordic grey, weil der helle Farbton nicht nur zeitlos und rein wirkt, sondern auch dezenter zu den Applikationen des Aluminiums in Erscheinung tritt. Das leichte Hochglanz-Weiß wirkt nicht so aus der Mode gekommen, wie der Klavierlack bei der schwarzen Farbvariante. Aber das ist wie immer Geschmackssache. Geziert wird der AVENTHO 300 von zahlreichen „Schlitzen“, die entweder als Mikrofon oder für die Geräuschunterdrückung funktionieren. An der linken Ohrmuschel wurden nicht nur die Ladebuchse eingebettet, auch die grundlegenden Bedienknöpfe finden wir hier vor, auch wenn zugleich beyerdynamic dem Kopfhörer eine Touchbedienung spendierte.

Der Tragekomfort zeigt sich anfänglich etwas straff, aber wohlwollend, sodass wir den AVENTHO 300 letztendlich beim Musikgenuss nicht mehr wahrnehmen. Die weichen Ohrpolster und auch das Kopfband wurden mit Memory-Foam ausgestattet, während die Drehgelenke ein schnelles Zusammenklappen ermöglichen. Die Größenverstellung bietet ein Raster, wobei die Treiber in den Ohrmuscheln leicht angewinkelt positioniert wurden, um sich der natürlichen Form des menschlichen Ohrs hingeben zu können. Möchte man nach einem Mangel suchen, so tut man sich schwer einen zu finden. Alles ist perfekt verarbeitet, macht einen robusten Eindruck, wobei das Aluminium bei kalten Tagen eventuell Kälte in sich tragen könnte.

Sound & Klangbild

beyerdynamic spendierte dem AVENTHO 300 die neuen STELLAR.45 Schallwandler, die uns einen Frequenzbereich von 5 Hertz bis 22.000 Hertz liefern. Damit liegt man zwar noch weit unter den Bereichen der hauseigenen Studiokopfhörer, aber weit drüber, was den Standard anderer Wireless-Kopfhörer angeht. Aufgewertet werden die AVENTHO 300 mit zahlreichen Lizenzen, wie AAC, aptX Lossless, aptX Adaptive, LE Audio und einem aktuellen Bluetooth-Standard 5.4, der eine Multipoint-Verbindung erlaubt. Gesteuert wird der Kopfhörer mit der zugehörigen App, die im App-Store und Google Play Store bereitsteht. Jene ist sehr einfach gestaltet worden und bietet neben einem Equalizer und voreingestellten Klangprofilen natürlich auch Firmware-Updates für den Kopfhörer. So lässt sich sicherlich erklären, dass aus den 35 Stunden Laufzeit auf dem Karton 50 Stunden mit ANC-Betrieb wurden. Für uns ist das alles eine Selbstverständlichkeit, da wir bisher von beyerdynamic nichts anderes gewohnt sind und schon ein wenig verwöhnt sind.

Der Klang ist das Entscheidende und schon mit dem ersten Musiktitel bekommen wir das zu spüren. Wir erhalten eine berauschende Präzision in allen Klanglagen und nicht ein Detail des Künstlers geht hier verloren. Die Höhen lassen noch so jede Stimme vor unseren Augen erscheinen, während die Mitten das gesamte Umfeld imposant wirken lassen, wobei wir dennoch ein wenig an den Tiefen geschraubt haben, da diese uns etwas zu imposant sich in Szene setzten. Aber dafür gibt es nicht nur die App, sondern einmal mehr tritt das eigene Empfinden hervor, da wir von dem beliebten teuflischen Berliner-Bass noch nie angetan waren. Wir lieben da dann doch mehr die einfache Musik der Beatles oder Stones.

Richtig punkten kann der AVENTHO 300 dann beim räumliches Hörerlebnis, das einen tiefer in die Musik eintauchen lässt. Sei es nun die Vorgabe einiger Musiktitel der Streaming-Anbieter wie amazon music oder das Zuschalten in der App. Etwas gewöhnungsbedürftig war für uns das Headtracking, was dem AVENTHO 300 mit auf den Weg gegeben wurde. Vielleicht sind wir nicht der Typ dafür, weil wir auf die Natürlichkeit von Musik stehen oder weil wir doch in ein Alter gekommen sind, wo wir etwas länger brauchen, um uns mit solchen Features anfreunden zu können. Eines Tages werden wir es aber wohl nicht mehr hergeben wollen.

Fazit

Mit dem AVENTHO 300 liefert uns beyerdynamic einen mobilen Kopfhörer, der mit seiner robusten Bauweise der ideale Begleiter in unserem Alltag geworden ist. Sein Klangbild lässt jeden Ton sprichwörtlich unter die Haut gehen, ohne dabei auch nur eine Note unterschlagen zu wollen. Sehr treues und detailreiches Klangbild, egal für welches Genre an Musik man sich entscheidet, dass selbst eine direkte Kabelverbindung mit einem Gaming-Controller zahlreiche Gaming-Headsets schnell in den Schatten stellt. Wir genießen den AVENTHO 300, da er Musik lebendig werden lässt und das über einen langen Zeitraum, ohne einen Schwächeanfall hervorzubringen. Wenn man herausragenden Klang im mobilen Alltag sucht, bekommt man für einen fairen Preis, das wohl beste Klangerlebnis, da uns das ANC tief abtauchen lässt – Einfach mal abschalten zu können.

beyerdynamic AVENTHO 300 Wireless Over-Ear Kopfhörer mit ANC (Nordic Grey)
  • Legendärer beyerdynamic Klang mit den in Deutschland gefertigten Schallwandler STELLAR.45
  • 3D-Audio dank Dolby Atmos mit Dolby Head Tracking Technologie
  • Multipoint Bluetooth 5.4, Adaptives ANC, sowie Transparenzmodus und automatische Abspiel-/ Pausierfunktion beim Auf- oder Absetzen der Kopfhörer
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

JUGENDSCHUTZ: Diese Webseite kann Bilder, Videos & Texte enthalten, die für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.