Bild: Sony

Mit der Ankündigung der PlayStation 5 wurde auch die Möglichkeit zur Erweiterung des internen Speichers durch einen handelsüblichen M.2 SSD-Speicher bekannt. Im Laufe der Jahre haben wir uns zahlreiche SSD-Festplatten zur Brust genommen und jene für euch in der PlayStation 5 verbaut. Dazu zählen neben bekannten lizenzierten Festplatten auch große Namen und einige, die wohl kaum jemand auf dem Schirm haben wird. Wichtig ist immer, dass die Festplatten über einen gewünschten und notwendigen Headsink, auch als Kühlkörper bekannt, verfügen. Sollte mal eine Festplatte keinen Kühlkörper mitliefern oder gar gleich verbaut haben, so griffen wir zu den weiteren Angeboten, die wir hier mit in Erwähnung ziehen wollen.

Alle Festplatten haben wir selber in einem PlayStation 5 Modell der 1. Generation verbaut und laufen heute noch in eines der PS5-Modelle. Das neue Slim-Modell wurde nicht mit in unsere Tests einbezogen. Alle gemessenen Geschwindigkeiten basieren auf unseren Ergebnissen, die bei Erststart der PlayStation 5 im Bildschirm erschienen sind. Diese basieren immer auf dem zum Testzeitpunkt vorliegender Firmware und können daher leichte Abweichungen bei der aktuellen Firmware hervorbringen.

Als weiteren interessanten Aspekt haben wir die aktuellen Preise (Januar 2024) und Angebote des Online-Versandhändlers amazon.de hinzugefügt. Die Preise können bei anderen Händlern abweichen. Die kompletten Testberichte findet ihr, wenn ihr auf die Zahl der gemessenen Geschwindigkeit klickt, die wir so verlinkt haben.

 MB/sHeadsinkPreis 1TBPreis 2TB
Kingston FURY Renegade  6.504ja115,-174,-
Solidigm P44 Pro6.474nein107,-177,-
XPG GAMMIX S70 Blade  6.115nein79,-140,-
XLR8 Gaming CS31406.538Ja, passend (einzeln 19,-)170,-
WD_Black SN850  6.547ja174,-
Samung 980 Pro  5.543ja108,-174,-
Crucial P5 Plus  5.642Ja/ nein90,-/ 140,-145,-/ 163,-
Sabrent Rocket 4 Plus  6.556Ja, passend (einzeln 25,-)107,-172,-

Alle getesteten Festplatten wurden vom Hersteller für eine Verwendung in der PlayStation 5 gekennzeichnet oder zumindest in einem Satz erwähnt. Obwohl alle Festplatten auch die notwendigen Spezifikationen gerade bei der Lesegeschwindigkeit von mindestens 5.500 MB/s erreicht haben, gibt es deutliche Unterschiede. Zur größten Endtäuschen gehört hier die Samsung 980 Pro mit Headsink, die den Wert gerade um 43 MB/s geschafft hat. Sie zählt mit zu langsamsten Festplatten bei uns und ein Unterschied von bis zu 1.000 MB/s macht sich schnell bemerkbar. Auch wenn 108 Euro ein sehr fairer Preis für eine M.2 SSD mit Headsink ist, würden wir davon abraten. Samsung hat zudem mit der 990 Pro einen Nachfolger auf den Markt gebracht, der uns leider noch nicht vergönnt war. Gleiches gilt für die Crucial P5 Plus, die mit der T500 einen Nachfolger samt Headsink für nur 90 Euro (1TB-Version) auf den Markt gebracht hat und daher als Schnäppchen gesehen werden kann.

Mit der WD_Black SN850 brachte Western Digital als einziger eine SSD-Festplatte auf den Markt, welche zudem von PlayStation als offizielles Produkt lizenziert wurde. Hier zeigt sich aber auch, dass mit 174 Euro für 1 TB fast schon Abzocke mit der PlayStation-Lizenz betrieben wird, da der Preis deutlich zu hoch ist und wir dafür die doppelte Speicherkapazität erhalten können.

Zum Testsieger küren wir heute die Sabrent Rocket 4 Plus, die mit Headsink nicht nur die schnellste Festplatte in unserem Test ist, sondern auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sabrent bringt in diesem Paket für 107 Euro einen speziell für die PlayStation 5 entwickelten Kühlkörper mit, der eine optimale Kühlung liefert. Diesen Sieg hätte sich auch XLR8 mit ihrer Gaming CS3140 holen können. Leider wird aber deren Festplatte samt speziellen PS5-Kühlkörper für 60 Euro mehr im Handel angeboten. Für das gleiche Geld bekommen wir bei Sabrent dann schon die 2 TB-Version. So sichert sich Kingston mit der FURY Renegade den zweiten Platz, weil der Preis annähernd an die Sabrent reicht, aber mit einem PC-Kühler daherkommt. Hier dürfte der Vorteil in der Flexibilität liegen, da sich der Kühlkörper abmontieren lässt und wir den Headsink mitnehmen können, wenn wir noch mehr Speicherplatz benötigen.

So wollen die XPG GAMMIX S70 Blade nicht unerwähnt lassen, da ihr aktueller Preis von 79 Euro sehr interessant erscheint. Wer hier noch einen günstigen Kühlkörper findet, kann?richtig was sparen. Da muss sich die Solidigm P44 Pro enttäuschenderweise hinten anstellen, die zu einem Preis der Sabrent ganz ohne Kühlkörper angeboten wird.

Wir werden versuchen diesen Artikel immer mit neuen SSD-Festplatten ergänzen zu können und ihn dementsprechend erweitern und ausbauen, damit ihr immer eine gute Übersicht habt. Solltet ihr Fragen haben, schreibt es in die Kommentare.

SABRENT M.2 NVMe SSD 1TB Gen4 mit PS5 Kühlkörper 7000 MB/s Lesen, PCIe 4.0 (SB-RKT4P-PSHS-1TB)
  • Entwickelt für PS5: Entwickelt, um perfekt und einfach in den PS5-SSD-Erweiterungssteckplatz zu passen. Die Installation auf der PS5 war noch nie so einfach;
  • Weltweit schnellste SSD: Die PS5 erfordert SSD-Geschwindigkeiten von mindestens 5500 MB/s und unsere Sabrent Rocket 4 Plus erreicht dies nicht nur, sondern übertrifft sie mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 7000 MB/s bzw. 3500 MB/s;
  • Revolutionäre Kühlung: Der Sabrent PS5 Kühlkörper aus hochwertigem CNC-gefrästem Aluminium wurde speziell entwickelt, um die Kühlleistung zu maximieren und die Installation zu vereinfachen;
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren