Bild: BluePot Media

Der perfekte Horror-Trip? The Callisto Protocol im Test

The Callisto Protocol ist das erste Projekt der Spieleschmiede Striking Distance Studios, dass sich aus Horrorspiel-Veteranen zusammensetzt. Mit The Callisto Protocol hat man sich hohe Ziele gesetzt. Ob der Ausflug zum Jupiter-Mond gelingt, erklären wir im Test.

Ersteindruck
Gefangen auf Jupiters Mond

Weltraum-Horror ist ein Genre, das in den letzten Jahren praktisch nicht mehr existent ist Mit der Dead Space Trilogie und dem 2014 erschienen Alien Isolation gab es einige wenige Ausnahmen. Seitdem herrscht auf dem Spielemarkt ein Vakuum wie im Weltraum. The Callisto Protocol, bei dem einer der ursprünglichen Dead-Space-Schöpfer am Ruder sitzt, will diese Lücke mit seiner eigenen Art von Weltraum-Horror füllen

Hauptprotagonist Jacob Lee, ein auf der Erde geborener Frachtpilot, der zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Nachdem er erfolgreich eine Entführung von Schiff und Fracht abgewehrt und eine Bruchlandung auf der Oberfläche von Callisto hingelegt hat, wird Jacob als neuer Insasse des Black Iron Prison behandelt, komplett mit Annehmlichkeiten wie einer voll ausgestatteten Gefängniszelle und Toilette, einem Haarschnitt, einem neuen Anzug und sogar einem glänzenden neuen Gefängniskragen, der ihm gnädigerweise in den Nacken implantiert wird, um seine aktuellen Vitalwerte zu überwachen und jede Flucht zu verhindern. Nach seiner Verhaftung im Gefängnissystem dauert es nicht lange, bis alles zum Teufel geht, was zu einer Mischung aus Gefängnisaufständen und -ausbrüchen und einem Ausbruch von Krankheitserregern zur gleichen Zeit führt. Die Hauptsorge des Spielers besteht nun darin, herauszufinden, wie er von diesem Felsen herunterkommen kann.

Ein Großteil von Jacob Lees Flucht aus dem Black Iron-Gefängnis und auf die Oberfläche von Callisto verläuft nach demselben Schema: verschlossene Türen, versperrte Wege und eine fast schon lächerliche Anzahl instabiler Stege, die in der Regel dazu führen, dass wir als Spieler den Halt verlieren und eine Etage tiefer abstürzen, anstatt einfach mit unserem aktuellen Begleiter weiterzureisen. Viel zu oft verirrt sich Jacob und muss einen alternativen Weg zu seinem Ziel finden, was sich nach dem dritten oder vierten Mal wie ein Running Gag anfühlt, der dazu dient, die Spielzeit von The Callisto Protocol künstlich zu strecken. Eines der ersten Beispiele dafür, wie das Spiel in die Länge gezogen wird, ist der Moment, in dem Jacob einfach mit dem Aufzug nach oben fährt, um einen seiner Mitgefangenen persönlich zu treffen. Statt mit dem Aufzug nur ein paar Stockwerke nach oben zu fahren, muss er so tief wie möglich hinunterfahren und tückische Höhlen durchqueren, um den anderen Aufzug zu erreichen, der praktischerweise zum selben Ziel fährt. Aber hoppla, unser Begleiter scheint schon ohne Jacob weitergefahren zu sein, also müssen wir weitergehen und hoffen, dass sich unsere Wege noch einmal kreuzen.

Gameplay
Ausweichen, Schlag, Schlag, Ausweichen

Es ist unmöglich, The Callisto Protocol und Glen Schofields Einfluss auf das Projekt zu betrachten, ohne Ähnlichkeiten mit der gesamten Dead Space-Reihe festzustellen, die er und Michael Condrey bei Visceral Games leiteten. Während Jacob vielleicht nicht über das technische Know-how und den Plasmaschneider verfügt, den Isaac Clarke in früheren Abenteuern auf den Saturnmond Titan brachte, landet er mit seinem Geschick als Pilot auf dem Jupitermond Callisto. In beiden Titeln geht es um einen unbekannten außerirdischen Ausbruch, der Menschen in groteske Anomalien verwandelt, die nichts anderes wollen, als den unglücklichen Protagonisten in Stücke zu reißen. Ohne einen Plasmaschneider in der Hand ist Jacob zwar nicht so geschickt darin, feindliche Gliedmaßen einzeln zu abzutrennen, aber seine Fähigkeiten im Nahkampf und mit Waffen geben ihm einen anderen Kampfvorteil.

Straffe Kameraperspektiven, stimmungsvolle Umgebungen mit verfallenen Basen und Schiffen und ein durchweg solider Ambient-Soundtrack tragen dazu bei, dass sich The Callisto Protocol in die Ader des Survival-Horrors einfügt, die Dead Space vor fast anderthalb Jahrzehnten geebnet hat. Diese Inspiration ist vielleicht am deutlichsten an dem Gefangenenhalsband zu erkennen, das an Jacobs Nacken befestigt ist und sowohl als Gesundheitsbalken als auch als Energiequelle für sein GRP dient, ein mit Strom betriebener Handschuh, der bei Bedarf Objekte und Feinde gleichermaßen greifen und werfen kann, solange er die dafür benötigte Energie hat. Die Anzahl der Munition wurde auf ähnliche Weise auf die Waffen selbst projiziert. Das einzige HUD-Element, das nicht in Jacobs Charakter selbst integriert ist, ist ein Pop-up-Menü, mit dem wir als Spieler schnell zwischen den ausgerüsteten Waffen wechseln können. Da jede von Jacobs fünf Waffen in 3D gedruckt und auf einen Empfänger aufgepfropft ist, müssen wir eine Waffenbaugruppe abnehmen und eine andere auf denselben Griff aufstecken, egal ob es sich um zwei Pistolenarten, zwei Schrotflinten oder das Sturmgewehr mit Schnellfeuer handelt. Das Wechseln zwischen einer einhändigen und einer zweihändigen Waffe geht viel schneller als das Wechseln zwischen zwei einhändigen Waffen, da Jacob kurz innehalten muss, um die Waffe abzunehmen und wieder zusammenzusetzen, und sie in der Regel auch nachlädt, um einen guten Effekt zu erzielen.

Wie es sich für einen Survival-Horror gehört, sind die Ressourcen innerhalb des Black Iron Gefängnisses und auf der eisigen Oberfläche von Callisto sehr begrenzt. Bis Jacob einen Umweltanzug erhält, der es ihm erlaubt, die Kälte draußen zu überleben, ist seine Gesundheit begrenzt und sein Inventar lässt nur sechs Gegenstände zu, die durch das Jonglieren mit Gesundheitsinjektoren, GFK-Batterien und Munition für die verschiedenen Waffentypen schnell aufgefüllt werden können (mit dem neuen Anzug verdoppelt sich diese Menge, zusätzlich zur höheren Gesundheit In der Mitte des Spiels. Wenn Jacob dieses entscheidenden Upgrades erhält, verwandelt sich The Callisto Protocol in eine Art Schießbude, in der die Feinde in großer Zahl auf den Spieler losgelassen werden.

Was The Callisto Protocol von einem Standard-Survival-Horror abhebt, ist der stärkere Fokus auf Nahkampfbegegnungen. Jacobs Nahkampfwaffe, der Schockstab, kann mit leichten und schweren Angriffen über die Schultertasten großen Schaden anrichten. Um Gegenangriffen abzublocken, können wir den Analogstick zurückhalten, um einen eingehenden Angriff abzublocken, aber dennoch eine kleine Menge Schaden zu erleiden.

Besser ist es, wenn wir uns stattdessen schnell daran gewöhnen, uns zu ducken um gegnerischen Angriffen durch ein sehr einfaches Ausweichsystem auszuweichen. Solange Jacob sich nicht von einem Nahkampfangriff erholt oder seine Waffe anvisiert, kann er durch Halten des linken Analogsticks in eine Richtung (egal in welche) mühelos einem gegnerischen Angriff ausweichen, während wir den Analogstick schnell auf die andere Seite ziehen müssen, um einem Folgeangriff auszuweichen. Das ist ein simpler Ansatz, der sich in diesen engen Räumen wie bei Punch-Out anfühlt. Wenn das Timing von Verteidigungsbewegungen nicht deine Stärke ist, gibt es eine Option zum automatischen Ausweichen, indem wir einfach denselben Analogstick gedrückt halten. Ich gebe zu, dass ich diese Funktion vor allem bei zwei Bossen in Anspruch genommen habe, bei denen ich schon nach wenigen Sekunden wiederholt den Game-Over-Bildschirm gesehen habe.

Im Gegensatz zu Dead Space bleibt die Vielfalt der Gegner während der mehr als zehnstündigen Reise relativ konstant. Es gibt die üblichen brutalen Typen, die auf Jacob zustürmen und versuchen, ihn in Stücke zu reißen, Spucker, die flüchtige Spuckbälle auf den Spieler schleudern, dickere, panzerbrechende Typen und langsam kriechende, bauchige Typen, die, sobald sie sich an Jacob festhalten, explodieren und zum sofortigen Tod führen. Erst nachdem er sich aus dem Gefängnis herausgewagt hat, trifft Jacob auf blinde Feinde, die zeigen, wie schwach das Stealth-System in The Callisto Protocol sein kann.

Wenn wir gegen einen dieser blinden Feinde laufen oder stoßen, greift dieser nicht nur Jacob an, sondern ruft auch alle anderen Feinde im Umkreis von zwanzig Metern herbei, um sich ein Stück von uns zu holen. Es ist nicht ungewöhnlich, innerhalb weniger Sekunden von fünf oder sechs blinden Biophagen (so nennen sich die Gegner) umschwärmt zu werden, die alle auf Jacob losgehen. Die einfachste Lösung für diese blinden Typen ist es, sich zu ducken, hinter sie zu kommen und sie zu erstechen, um sie sofort zu töten. Danach können wir auf ihren leblosen Körpern herumtrampeln, um an die süße Beute und Munition zu kommen. Wenigstens kommen diese Feinde nur in einigen Kapiteln in der hinteren Hälfte der Kampagne vor, so dass die Spieler nicht zu frustriert sein werden, wenn sie sich durch die geskripteten Ereignisse kämpfen müssen, bei denen Jacob automatisch jeden lebenden Feind im Umkreis alarmiert.

In The Callisto Protocol gibt es nur ein paar nennenswerte Bosskämpfe, die beide gegen wiederkehrende Gegnertypen stattfinden. Der frustrierendste davon ist eine zweiköpfige Abscheulichkeit, die sich selbst in zwei Hälften reißt und die nutzlose Hälfte abwirft, sobald sie genug Schaden genommen hat. Selbst auf mittlerem Schwierigkeitsgrad müssen diese Angreifer eine Menge Nahkampfschaden und Schüsse einstecken, bevor sie zu Boden gehen. In der Zwischenzeit sind sie in der Lage, Jacob zu packen und mit einem einzigen Treffer zu töten, oder sie richten genug Schaden an, um uns mit nur zwei, manchmal drei Angriffen zu töten.

Die vielen Möglichkeiten, wie Jacob einen grausamen Tod sterben kann, sind zwar zahlreich, aber nach den ersten paar Malen, die wir sie zu sehen bekommen, ist es mit dem Wow-Effekt auch schon wieder vorbei. Wenn man bei den vielen Begegnungen mit zweiköpfigen Gegnern von deren Nahkampfschwung getroffen wird, folgt in der Regel eine geskriptete Szene, in der Jacob beide Arme abgetrennt werden, bevor dasselbe mit seinem Kopf passiert wie mit einer überreifen Melone. Bei den ersten Malen ist das schockierend, danach ist es eher lästig, sich das anzusehen.

Grafik & Sound
Audiovisuell in der Oberliga

Ein Bereich, in dem The Callisto Protocol jedoch absolut überragend ist, ist die allgemeine Präsentation und das grafische Design. Es gibt keinen einzigen Quadratzentimeter von Callisto und dem Black Iron Gefängnis, der nicht die Atmosphäre eines verlassenen Raumschiffs einfängt, komplett mit Umgebungsgeräuschen wie knarrenden Rohren oder raschelnden Schritten in der Ferne. Bei all den technologischen Fortschritten in den späten 2200er Jahren ist es eine Überraschung, dass Cola-Dosen immer noch das Grundnahrungsmittel für Gefängniswärter sind. Sowohl die Gesichts- als auch die Bewegungserfassung gehören zu den höchsten Standards in der Branche. Die Protagonisten in dieser Story sehen dank der modifizierten Unreal Engine 4, die The Callisto Protocol zum Leben erweckt, ihren realen Vorbildern sehr ähnlich. The Callisto Protocol bietet auf PlayStation 5 einen Performance-Modus, der für das Spielerlebnis fast unverzichtbar war. Der Kompromiss für die leicht erhöhte grafische Wiedergabetreue und das Raytracing ist den Leistungsabfall von 60 FPS einfach nicht wert, der sich ehrlich gesagt so anfühlte, als hätte das Spiel bei den reduzierten Frameraten Probleme mit dem Bildrhythmus und der allgemeinen Trägheit.

Fazit
Ein stimmungsvoller Horror-Trip mit Stärken und Schwächen

Obwohl The Callisto Protocol auf den Screenshots und in den Todesszenen unglaublich gut aussieht, mangelt es dem Spiel an interessanten Inhalten, die die mehr als zwölfstündige Reise durch das Black Iron Gefängnis für zwei, vielleicht sogar einen einzigen Durchgang lohnenswert machen. Sowohl die Handwerks- als auch die Fertigkeitsbäume sind minimal (beides kostet eine große Menge an Credits, sodass wir vielleicht nur zwei oder drei Waffen in einem Durchgang vollständig aufwerten können), während der Nahkampf und die Kampfbegegnungen insgesamt weitgehend geskriptet wirken.

Doch allein die Horrorelemente, die dichte Atmosphäre und die Präsentation sind schon Gründe, das Debüt-Horrorspiel von Entwickler Striking Distance zu spielen, auch wenn das Abenteuer über einige Gameplay- und Storyschwächen verfügt.

KRAFTON The Callisto Protocol (Day One Edition, 100% uncut) - [PlayStation 5]
627 Bewertungen
KRAFTON The Callisto Protocol (Day One Edition, 100% uncut) – [PlayStation 5]
  • Exklusive Inhalte: Charakter- & Waffenskin „Retro Häftling“ sowie die Biophage Skins (nur bei Amazon erhältlich)
  • The Callisto Protocol ist ein Survival-Horror der nächsten Generation aus der Feder von Glen Schofield
  • Das Spiel ist eine gelungene Mischung aus Spannung und Brutalität mit schrecklichen Momenten der Hilflosigkeit und Menschlichkeit

Entdecke mehr von Play Experience

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen