Bild: PE

Der WiFi 6 Gaming Router XR1000 von Netgear im Test

In der heutigen Zeit müssen viele berufstätige Menschen auf das Home-Office setzen, welches eine starke Belastung an den heimischen Internetanschluss voraussetzt. Alleine ein 4K Film samt HDR und Dolby Atmos schreit nach einer 25 GB-Leitung. Da kann es neben dem Home-Office und Gaming schnell mal zu ungewollten Einschränkungen kommen. Nicht jeder verfügt im Zeitalter der digitalen Technik über einen schnellen Internetzugang und selbst wenn die 100 GB/s anliegen, kann es schon mal vorkommen, dass ein Download mal wieder länger dauert oder Gamer aus einem Spiel geworfen werden. Die Ursache für einen Verbindungsabbruch wird gerne bei anderen gesucht, obwohl wir fast immer selber dafür verantwortlich sind, wenn neben dem Home-Office noch ein Spiel gezockt wird, weitere Smartphones mit Videos von Youtube die Leitung berauben oder gar ein Film in bester Qualität genossen werden will – Da können sich selbst 50 GB/s vom Internet-Provider schnell in Luft auflösen.

Sind wir doch mal ganz ehrlich: In der heutigen Zeit dürfte und sollte eine 100 GB/s Leitung eigentlich zum allgemeinen Standard gehören, aber gerade in den ländlichen Regionen freut man sich, wenn 16 GB/s anliegen. Damit auch jeder ins Internet kommt, spendieren die Anbieter einem einen Router, der so gesehen seinen Zweck erfüllt – Wir kommen ins Internet. Hier entfacht gerne ein Streit, welcher Router nun der Beste ist. Letztendlich wird der Router gestellt und die Diskussion fällt unter den Tisch. So sitzen wir auf der Couch vor der PlayStation oder arbeiten geduldig im Home-Office, während nebenan noch der Fernunterricht stattfindet oder die neusten Trailer und Videos auf Youtube gesaugt werden – Dabei gibt es doch Geräte und Software, mit der wir bestimmen können, wie viel „Internet“ wer daheim bekommt. Mit einem Speedport von der Telekom oder der Fritz!Box von 1&1 ist das kaum möglich! Hier kommt Netgear einmal mehr ins Spiel.

In den letzten Jahren hat sich Netgear als Spezialist für das heimische Netzwerken im Gaming-Bereich etabliert und auch wir konnten uns schon die Modelle XR300, XR500 und das letzte Topmodell XR700 anschauen – Mit dem XR1000 setzt Netgear die Messlatte einmal höher und präsentiert uns deren neues Flaggschiff. Aktuell wird der Netgear XR1000 WiFi 6 Gaming-Router für rund 350 Euro (UVP 349,- Euro) auf amazon.de angeboten.

Ausstattung und Design

Dezent schlicht im Stealth-Bomber-Look

Kaum hält man den Karton des Nighthawk XR1000 in den Händen, fällt einem das Gewicht und dessen Größe auf. Allerdings ist man umso verwunderter, wenn die Erwartung eines großen Zubehörs enttäuscht wird. In der Verpackung dieses sehr schicken und großen Routers, herrscht neben ihm fast gähnende Leere. Lediglich ein Netzteil samt Steckdosenadapter und Ethernetkabel liegen dem Nighthawk bei. Lobend darf hier aber erwähnt werden, dass Netgear den XR1000 gänzlich in eine Verpackung aus Karton bettet und auf unnötiges Plastik verzichtet. Nur die 4 Antennen wurden in Folie gehüllt, was so weit vertretbar ist. Unschön ist der Aufkleber für den direkten Zugang auf der Vorderseite, welche sich nur schwer entfernen lässt und das eigentliche Erscheinungsbild trübt.

Das Design des  600 Gramm schweren Nighthawk XR1000 ist optisch weniger auffällig als viele Geräte der Konkurrenz. Schlichter matt-schwarzer Kunststoff, wird mit roten Akzenten seiner Meshstruktur durchbrochen, die uns einen leichten Blick in das Innere dieses Routers erlaubt. Die abgewinelten Kanten erinnern ein wenig an einen Stealth-Bomber der US-Army. Mit seinen Abmessungen von 295 x 200 x 64 Millimetern, ist er etwas kleiner als sein kleiner Bruder, der Nighthawk XR700. An der Rückseite bieten sich uns 4 drehbare Antennen zur Ausrichtung an. Auf der Oberseite liefert uns zwei Reihen von je 4 optional abschaltbaren LEDs sämtliche Informationen über die Aktivitäten der angeschlossenen Geräte, sowie über die Verfügbarkeit des 2,4- sowie 5-GHz-Netzes. Wie der XR700, verzichtet auch der Nighthawk XR1000 auf ein eigenes eingebautes Modem. Ein entsprechendes Gerät muss über den rückseitigen WAN-Port angeschlossen werden. Ebenfalls auf der Rückseite erwarten uns vier Gigabit-Netzwerkanschlüsse mit 10/100/1000 MBit/s – 1 WAN & 4 LAN Anschlüsse. Das sind zwar zwei weniger als beim XR700 aber immer noch einer mehr, als so mancher Speedport heute liefert. Außerdem finden sich an der Rückseite ein USB 3.0 Anschluss für die Nutzung von Festplatten, um einen Medienserver im Netzwerk bereitzustellen. Über dessen Geschwindigkeit hüllt sich Netgear leider in einen Mantel des Schweigens, der uns wohl angenommene 5 GB/s liefert. Rein optisch fügt sich der Nighthawk stilvoll in unser Geräteregal ein. Neben Playstation, IP-TV-Box und Smart-TV ist er sogar den ersten an ihn angeschlossenen Geräten sehr nah. Bei Bedarf kann der XR1000 auch an der Wand montiert werden, denn er bietet uns am Gerät zwei eingebrachte Schraubenhalter. Nur das Netzteil, welches direkt in die Steckdose gesteckt wird, ist etwas groß aufgebaut und lässt so nur schwer hinter einem Schrank verstecken – Hier sollt eher auf eine separate Steckdosenleiste gesetzt werden.

Im Nighthawk XR1000 selbst werkelt eine eigene Triple-Core CPU mit 1,5 GHz, die von 256 MB Flashspeicher und 512 RAM unterstützt wird.  Durch die AX5400 Wi-Fi-Technologie ist der Router auf vier Frequenzbändern aktiv. Unterstützt werden dabei 2,4GHz und das 5GHz auf dem der Nighthawk bis zu 4.800 Mbit/s liefert. Die WiFi 6 Technologie sorgt dafür, dass wir auch per WLAN gleichzeitig Daten an der PlayStation 5 senden und empfangen können.

Eigenschaften und Software

Netzwerken wie wir es brauchen

Wie auch beim Vorgänger, dem Nighthawk XR700, setzt Netgear auf das bewährte DumaOS als Benutzeroberfläche. Diese Software kann am PC heruntergeladen werden oder einfach per App auf ein Smartphone – Letzteres bietet sich gerade Konsolenspielern an, die ungern am PC werkeln. Hier werden viele nützliche Funktionen in breitem Umfang zur Verfügung gestellt. Nach einer kurzen und mühelosen Installation ist unser Router direkt einsatzbereit. Gleich zu Beginn fällt uns die Funktion des Geofilters auf. Hier können wir auf einer Weltkarte unsere Position bestimmen und den Umkreis der Distanz zu Gamingservern festlegen. So schließen wir Latenzprobleme durch den ungewollten Beitritt auf einen weit entfernten Server aus oder beschränken sie zumindest. Diese Funktion wird von vielen kompetitiven Onlinespielen unterstützt und lässt sich durch Profile auf einzelne Spiele festlegen.

Die interessanteste Option im DumaOS ist für uns allerdings die Möglichkeit über den QoS-Reiter die Bandbreitenzuweisung für jedes an unser Netzwerk angeschlossene Gerät vorzunehmen. Hier kommt auch die eingebaute CPU zum Einsatz, die für eine faire Auslastung sorgt. In einem Diagramm kann jederzeit die Netzwerknutzung für jedes einzelne Gerät angezeigt und geregelt werden. Sehr deutlich kann man außerdem verfolgen, wie und in welcher Reihenfolge alle Geräte im Netzwerk arbeiten. Außerdem sorgt der Nighthawk dafür, dass entweder spezielle Geräte, wie PC oder Konsole, bevorzugt werden oder aber die Netzwerkleistung auf alle Geräte gleichmäßig verteilt wird – Vorbei sind damit die Zeiten von schlechter Bildqualität im Streaming oder lahmen Downloads an der Konsole.

Zusätzlich erkennt QoS, wenn ein Onlinespiel gestartet wird und stellt dem genutzten Gerät automatisch mehr von der gesamten Bandbreite zur Verfügung. In puncto Sicherheit ist der Nighthawk XR1000 ebenfalls umfangreich ausgestattet. Ob zeitlich terminierte Zugriffsbeschränkungen, Gastnetzwerke oder sogar die Einrichtung eines VPN im Router selbst, hier werden alle Wünsche des professionellen Netzwerkers erfüllt.

Kurzum: Der Netgear Nighthawk XR 1000 reduziert Lags, Buffering und stabilisiert den Ping.

Die Bedienungsanleitung ist etwas dürftig

Außerdem lässt sich ein USB Speicher anschließen, um den Nighthawk als umfangreichen Medienserver zu benutzen. So können Daten dem gesamten Netzwerk zuverlässig bereitgestellt werden. Dabei bietet uns Netgear hier den vollen Umfang eines Plex-Media-Servers an, wobei auch die Unterstützung für Apple Geräte nicht fehlt. Auch kann man alle gespeicherten Inhalte zusätzlich in einer Cloud als Sicherung ablegen. Was den Umfang der Funktionen angeht, so sind wir manchmal überfordert und müssen regelmäßig nach Erläuterungen im Netz oder in der heruntergeladenen Bedienungsanleitung nachsehen.

Fazit

Ein perfekter Router für die heutige Zeit

Der Netgear Nighthawk XR1000 ist perfekt für jeden Gamer, wenn er denn nicht alleine in einem Haushalt lebt. Er ist eher etwas für eine Gruppe von Spielern, für Familien und Home-Office in denen mehrere Geräte online sind. Mit dem DumaOS setzt Netgear echte Maßstäbe, was den Umfang der Funktionen angeht. Hier lässt sich so ziemlich jedes Detail unseres Netzwerkes überwachen und einstellen. Der Nighthawk XR1000 lässt sich mühelos anschließen und ist vorkonfiguriert, um ihn auch in bestehende Netzwerke zu integrieren. Lediglich das nicht vorhandene Modem und eine fehlende umfangreiche Bedienungsanleitung haben uns etwas gestört. So benötigt man also immer noch einen weiteren Router (Modem), um die Internetverbindung herzustellen und muss sich belesen um alle Funktionen zu verstehen. Dank seinem modernen WiFi 6 können wir unsere PlayStation 5 beschleunigen, was für alle Gamer interessant ist, die keine Kabel durch die Wohnung ziehen können. Der Netgear Nighthawk XR1000 ist in Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit absolut überzeugend, weil er damit für uns in der Spitzenklasse der Gaming-Router agiert.

NETGEAR Nighthawk Gaming Router WiFi 6 (AX5400 Speed mit 6 Streams, Pro Gaming WLAN Router mit DumaOS 3.0, verzögerungsfreie Verbindungen, XR1000)
  • POWERED BY DumaOS 3.0: Reduziert Ping-Raten um bis zu 93% und sorgt für schnelleres, verzögerungsfreies Online-Gaming und reibungsloses Streaming mit speziell für Gamer entwickeltem Router-Betriebssystem mit sehr vielen Einstellmöglichkeiten
  • ULTIMATIVE GAMING-ERFAHRUNG FÜR Playstation 5: XR1000 bringt unglaubliche Geschwindigkeit, geringere Latenz und reibungsloseres Streaming auf Ihre PS5, indem alle WiFi 6 Vorteile genutzt werden um die Konkurrenz immer schlagen zu können
  • SCHNELLE WIFI 6 LEISTUNG: Hohe WLAN-Abdeckung mit AX5400 Geschwindigkeit per Dualband und 6 simultanen Streams bietet bis zu 4x höhere Gerätekapazität als AC-Router
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren