Bild: Free/ derneuemann

Die Risiken des Online Glücksspiels: So schützen Sie sich vor Glücksspielproblemen

Das Online Glücksspiel um Echtgeld hat sich in den vergangenen Jahren stark durchgesetzt. Die Popularität nimmt immer mehr zu und es kommen täglich neue Spieler in die Online Spielhallen, um Ihr Glück zu versuchen. Aber auch beim Online Glücksspiel ist nicht alles Gold, was glänzt, sondern es lauern auch hier zahlreiche Gefahren, vor denen Sie sich am besten selbst schützen. Ob Betrugsmaschen oder Sucht, es kann auch beim Online Spiel viel passieren. Worauf Sie alles achten sollten und wie Sie sich vor diesen Gefahren am besten selbst schützen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Problematischen Glücksspiel verstehen

Es ist wichtig, dass Sie selbst das problematische Glücksspiel in den Schweizer Online Spielhallen erkennen und wissen, wann Sie damit aufhören müssen. Am besten bevor es zu spät ist oder das Problem zur Sucht wird. Die Spielsucht kann schlimme Folgen, für die betroffenen Schweizer Spieler sowie auch für Ihre Familien und Freunde haben. Zum einen können Sie sich in einen finanziellen Ruin treiben und zum anderen isolieren Sie sich immer mehr von Freunden und Familie und vereinsamen dadurch. Anzeichen und Symptome können meist unterschiedlich auftreten, aber sind in den meisten Fällen schon frühzeitig bemerkbar. Eine gewisse Nervosität und Unsicherheit, der erhöhte Drang nach dem Spiel sowie wenn jemand ständig die Zeit am PC oder mobilen Gerät verbringt. Frühzeitige Hilfe ist daher sehr wichtig und kann den Schaden begrenzen. Zum einen den finanziellen und zum anderen auch psychischen Schaden. Denn durch die Isolation geraten die Spieler noch zusätzlich in eine psychisch schwache Situation. Je früher hier Hilfe ankommt, umso geringer sind langfristige gesundheitliche Schäden. Bei Vigiswiss finden Sie die sichersten und legalsten Angebote und erfahren, wie Sie sich beim Glücksspiel schützen können.

Setzen Sie Grenzen und halten Sie sich an ein Budget

Um erst gar nicht in die Falle der Schweizer Online Casinos zu tappen, sollten Sie sich vor Beginn ein festes Limit setzen und dieses auf keinen Fall überschreiten. Zudem sollten Sie bei einer Pechsträhne unbedingt aufhören zu spielen und nicht noch mehr in Spiele investieren und verlieren. Das Überschreiten des Budgets kann nachhaltige schwere Folgen bringen, aus denen Sie dann nur noch schwer heraus kommen. Deshalb ist es wichtig, Grenzen zu setzen, die Sie sich leisten können. Beim Spielen in den Online Casino Schweiz legal können Sie im Casino sich selbst Beschränkungen definieren. Anhand dieser Beschränkungen oder Limits werden Sie dann vom Casino automatisch ausgeschlossen und Sie können auch keine weiteren Einzahlungen vornehmen. Auch die Euslot Casino Erfahrungen zeigen, dass es sehr wichtig ist, das Spielangebot der Anbieter zur Begrenzung des Budgets oder der Spielzeit ernst zu nehmen.

Vermeiden Sie die Jagd nach Verlusten

Jeder kann mal eine Pechsträhne haben und auch viele Spiele verlieren. Sollten Nutzer merken, dass Sie an diesem Tag kein Glück haben, so sollten Sie nicht zwanghaft nach den Verlusten jagen und versuchen diese wieder zurückzubekommen. Das wird nicht gelingen, im Gegenteil sie werden nur noch mehr verlieren. Daher hören Sie bei einer Pechsträhne einfach auf, zu spielen und versuchen Sie ihr Glück an einem anderen Tag mit den Casino-Spielen. Bei der Jagd nach den Verlusten verkrampfen sich die Spieler in den Gedanken, dass Sie es schaffen werden, diese wieder zurückzuholen und bemerken im ersten Moment gar nicht, dass Sie noch mehr verlieren. Vermeiden Sie nach Möglichkeit auch Wetten nach Verlusten, denn diese steigern auch das Gefühl des gewinnen müssen. Wenn Sie sich Limits setzen, die Ihnen keinen großen Schaden oder emotionale Schmerzen bereiten, so werden Sie die Verluste besser verkraften. Mit etwas Disziplin und Selbstbeherrschung können Sie die Geldspiele auch genießen.

Trigger erkennen und verwalten

Das Thema der Spielsucht wird bei den Spielern gerne vernachlässigt oder schon gar nicht darüber nachgedacht. So löst dies ein Spielverhalten aus, als ob es normal wäre. Betrachten Sie daher Ihr eigenes Spielverhalten und machen Sie sich regelmäßig Gedanken darüber, ob Sie sich noch selbst beherrschen und Ihr Spiele kontrollieren können. Identifizieren Sie dabei persönliche Auslöser und vermeiden Sie diese Situationen bei Ihren Spielen. Wählen Sie Casino Spiele aus, bei denen Sie diese Emotionen besser kontrollieren können. Nach dem Geldspielgesetz und der Regulierung der eidgenössischen Spielbankenkommission ESBK müssen Online Casinos über Warnhinweise sowie auch über Hilfestellen informieren. So können Sie in jedem Online Casino auch Anlaufstellen für Hilfe finden.

Zeitlimits festlegen und Pausen einlegen

Schweizer Spieler sollten beim Spielen im Schweizer Online Casino sich zeitliche Limits festlegen, in denen Sie spielen. Diese sollten Sie keinesfalls überschreiten und auch keine Ausnahme machen. Egal wie gut es läuft, sollten Sie dann Ihr Spiel beenden. Dies ist der erste wichtige Schritt für die Disziplin, die Sie selbst an den Tag legen können. Auch sind regelmäßige Pausen und Unterbrechungen eine gute Ablenkung, um vom Trieb des Spielens loszukommen und klare Gedanken fassen zu können. Nehmen Sie an anderen Aktivitäten teil und gleichen Sie sich mit Sport oder anderweitigen Freizeitveranstaltungen aus. So können finden Sie die Kraft sich eine andere tägliche Routine zu schaffen und von dem Gedanken an die Glücksspiele zu distanzieren.

Selbstausschluss- und Blockierungstools der Online Spielbanken verwenden

Nach dem Glücksspielgesetz müssen die Casinos in der Schweiz für eine Konzessionserweiterung verschiedene Tools anbieten, mit denen Sie den Spielerschutz gewährleisten. Die Aufsichtsbehörde prüft diese und achtet darauf, dass die Anbieter diese Möglichkeiten auch wirklich anbieten. Damit soll der Spielerschutz verbessert werden und Sie in der Lage sein, sich selbst bei bestimmten Situationen vom Spiel auszuschließen. Dadurch können Spieler sich selbst einschränken und vermeiden, dass Sie sich selbst in die Falle der Sucht begeben. Spieler sollten bei dem Anbieter nach diesen Tools Ausschau halten und zur eigenen Sicherheit diese Tools auch einsetzen. Bei Fragen zu diesen Tools zum Schutz haben steht Ihnen auch der Kundenservice zur Verfügung. Folgende Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:

  • Selbstausschluss nach einer bestimmten Zeit: Wenn die definierte Spielzeit zu Ende ist, werden Sie vom Spiel ausgeschlossen
  • Selbstausschluss nach einem definierten Verlust: Wenn Sie den eingegebenen Einzahlungsbetrag erreicht haben, können Sie keine weiteren Einzahlungen mehr vornehmen
  • Bei verdächtigem Verhalten: Wenn das System feststellt, dass Sie zu nervös sind oder andere Anzeichen von Gefahr bestehen, werden Sie vom Spiel ausgeschlossen.

Unterstützung anfordern

Informationen zur Hilfe und Unterstützung finden Sie bei verschiedenen Hilfestellen und deren Hotline und Kundenservice. Die Spielbankenkommission schreibt nach dem Spielbankengesetz die Informationspflicht vor und überprüft auch deren Einhaltung. Sollten Sie im Bekannten- und Freundeskreis oder auch Familienmitgliedern eine Sucht für Glücksspiele feststellen, so weisen Sie sie auf die Probleme, aber auch auf die Lösungsmöglichkeiten hin. Unterstützen Sie sie dabei, die Hilfe von Anderen anzunehmen und offen mit diesem Problem umzugehen. Begleiten Sie die Betroffenen auf dem Weg durch diese schwierige Zeit.

Fazit

Beim Online Casino Spiel um Echtgeld kann es nicht nur zu Betrug, sondern auch unbewusst zur Sucht kommen. Dies ist eine Krankheit, die in der Regel durch bewusstes Vorgehen vermieden werden kann. Das Gesetz schreibt eine Überwachung und verschiedene Maßnahmen in den Schweizer Casinos, in denen um Echtgeld gespielt wird, vor und führt auch die notwendigen Kontrollen darüber durch. Dennoch ist eine Grundlage für die Gefahr vorhanden und stellt ein gewisses Risiko dar. Deshalb sollten Sie sich nicht nur vom Cash blenden lassen und sich auch alle notwendigen Informationen auf der Seite der Anbieter anschauen und erst dann das Spielerlebnis genießen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren