Im Herbst des vergangenen Jahres stellte Master & Dynamic ihr MG20 Headset vor, mit dem neue Maßstäbe im Bereich Gaming erzielt werden wollen. Dazu gehören ausgewählte Materialien wie Magnesium, Lammleder und Alcantara, um dem Gamer ein Luxus-Headset präsentieren zu können. Selbstverständlich sind auch wir der Versuchung erlegen und haben uns das 449,- Euro teure Gaming-Headset angeschaut. Auf Amazon.de wird das Headset weit über der UVP gehandelt, was wohl auch seine reizbaren Gründe hat. Der Luxus-Gaming-Kopfhörer ist in den Farben Galactic White und Black Onyx erhältlich.
Der Gründer Jonathan Levine wurde zum ersten Mal von Kopfhörern angezogen, nachdem er in seinem Büro ein Aufnahmestudio eingerichtet hatte, um seine gemeinsame Leidenschaft mit seinem musikbegeisterten Sohn Robert, einem aufstrebenden DJ/Musikproduzenten, zu unterstützen. Jonathan, ein Unternehmer im Bereich Konsumgüter, stellte sich Kopfhörer mit erstklassiger Klangqualität und anspruchsvollem Design vor, die sein Sohn nutzen konnte. Auf einer Collegetour stießen sie in einem Museum auf ein paar Fliegerkopfhörer aus dem Zweiten Weltkrieg und konnten nicht umhin zu bemerken, wie elegant und zeitlos die Kopfhörer aussahen. In diesem Moment beschloss Jonathan, Kopfhörer zu entwerfen und zu bauen, die auch in 50 Jahren noch den Test der Zeit bestehen würden.
Ersteindruck & Komfort
Feinste Auslese an Materialien
Master & Dynamic präsentieren das MG20 in einem unscheinbaren Karton, der nur bei genauer Betrachtung uns dessen Features Schritt für Schritt in verschiedenen Sprachen näherbringt. Würde das Headset so in eines der vielen Regale von Media Markt & Co. stehen, würden viele Kunden einfach vorbeilaufen, denn der erste Blick auf das Headset lässt ein schlichtes Design erkennen und das Preisschild würde viele entweder abschrecken oder gar die Neugier in einem wecken. Gamer sind nun mal von kostengünstigen Headsets verwöhnt worden, die zudem mit viel Plastik aufwarten und weniger mit hochwertigen Materialien. Die Klangeigenschaften spielen in erster Instanz weniger eine Rolle, denn es wird blind der großen Community vertraut, die sich fest in den Händen des Marketings großer bekannter Gaming-Peripherieanbieter befindet.
Wollen wir nun das Headset aus seinem Transportbett befreien, bietet sich uns ein Bild, das sich sehr anmutig offenbart und einem verspüren lässt, dass wir hier etwas Besonderes in unseren Händen halten. Dieses Gefühl und Bild werden einige vielleicht von einer eleganten Pralinenschachtel kennen, wo Leidenschaft und Liebe mit abgeflossen ist. Hier sei zugleich angemerkt, dass Master & Dynamic auf Kunststoffe im Verpackungsdesign verzichtete und, trotz reiner Kartonage, es keine Makel in der Verpackung gibt. Schon hier passt alles perfekt und dabei haben wir das eigentliche MG20 Headset noch nicht einmal in der Hand gehalten.
Entnehmen wir nun den Kopfhörer seiner Einbettung, bekommen wir schon dessen Leichtigkeit von 322 Gramm zu spüren. Zudem fühlt sich das Headset sehr hochwertig verarbeitet an, da hier verschiedene Materialien exzellent ineinander fließen und miteinander kombiniert wurden. Hier zeigt sich ein Anblick, der mit Alcantara einen wahren Guss bilden und das Bild für Luxus prägen. Kunststoffe oder das bekannte Plastik aus dem Spielzimmer sucht man vergeblich. Ganz darauf verzichtet wurde dennoch nicht. Die Erscheinung bleibt schlicht, aber dennoch erhaben und eine zeitlose Moderne macht sich breit. Die Bügel aus eloxiertem Aluminium und die Ohrmuscheln aus leichtem Magnesium sorgen für ein unübertroffenes Verhältnis von Halt zu Gewicht und bieten somit Komfort und Haltbarkeit. Die Ohrpolster in Lammleder gehüllt, sind magnetisch fixiert und deuten auf einen schnellen Austausch hin, um später auf andere Materialien wechseln zu können.
Setzen wir uns das MG20 Headset erstmalig auf, so passt sich das Headset fast schon selbständig an unseren Kopf an. Dank der stufenlosen Größenverstellung sitz das Headset wie angegossen und unsere Ohren werden komplett von den Polstern umschlossen. Eine passive Geräuschunterdrückung ist besten gegeben, während der gepolsterter, atmungsaktiver Alcantara-Kopfbügel keinen Druck auf unsere Fontanelle ausübt.
Schauen wir uns die Bedienelemente an den Ohrmuscheln an, so können wir neben der Lautstärke auch die Intensität des Mikrofons regulieren. Hier sei angemerkt, dass die Drehregler aus eloxiertem Aluminium gefertigt wurden und leichte Stufen beim Bedienen vermitteln. Weiter finden wir eine Bluetoothknopf, ein Button für den 7.1 Surround und einen weiteren Knopf ohne Beschriftung vor, der die Funktionen beim Telefonieren und Musikhören übernimmt. Geladen wird das Wireless-Headset über den anliegenden USB-C, während das abnehmbare Mikrofon seinen Platz über einen 2,5 mm TRRS-Stecker findet. Als Zubehör reicht uns Master & Dynamic ein USB-C-auf-3,5-mm-Eingangskabel – inklusive Y-Kabel für PC, ein USB-C-auf-USB-A-Ladekabel, den USB-A-Adapter mit geringer Latenz, einen passenden Popschutz für das Mikrofon und ein hochwertiges Täschchen. Durch das abnehmbare Mikrofon lässt sich das MG20 Headset schnell zu einem Kopfhörer wandeln, der mit dem internen Mikrofon-Array immer zum Telefonieren einlädt. Für die optimale Nutzung und eine Personalisierung bietet uns Master & Dynamic die M&D Connect App an, die zugleich für Android und iOS zur Verfügung steht. Hier bietet uns sich ein Equalizer, Soundprofile und die Möglichkeit das Headset mit Updates versehen zu können.
Sound & Klangbild
Audiophiles High-End-Klangerlebnis
Das Master & Dynamic MG20 Headset kann mit seinem zahlreichen Zubehör auf unterschiedliche Arten angeschlossen werden. Dazu gehören die Wireless-Verbindung mit dem Dongle an PC und PlayStation 4 & 5, die Klinkeverbindung an PC, Konsolen-Controller und diversen mobilen Geräten, die USB-Verbindung zu PC & PlayStation 4 & 5 und natürlich die direkte Verbindung per Bluetooth. Letzteres scheint auch die beste Option zu sein, da hier das Bluetooth 5.0 mit AAC & Qualcomm aptX HD und aptX Low-Latency ausgestattet wurde. Das MG20 zeigt sich dabei sehr kontaktfreudig, denn selbst beim Betrieb mit dem Dongle, können wir über Bluetooth die Verbindung zum Smartphone aufrechterhalten. Das öffnet viele Türen!
Im Inneren verbaute Master & Dynamic 50 mm Beryllium-Treiber, aus dessen Frequenzbereich ein Geheimnis gemacht wurde und an 32 Ohm anliegen. Gegenüber herkömmlichen Treibern sei angemerkt, dass Beryllium ein Leichtmetall ist, mit einer sehr hohen Wärmekapazität, einem um etwa 1/3 höheren Elastizitätsmodul als Stahl, einer sehr hohen Schwingungsdämpfung, Härte, Elastizität, Ermüdungsfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Magnetisierbarkeit, elektrische und thermische Leitfähigkeit und hauptsächlich in der Raumfahrt eingesetzt wird. Wenn wir die Ohrpolster abnehmen, erhalten wir einen Blick auf das futuristische Design der Lautsprecher.
Fest umschlossen von den Ohrpolstern kann sich der Klang frei entfalten, der in erster Instanz sehr klar und sauber wahrgenommen wird. Hier verspüren wir die Höhen, die sich wie ein glasklarer Gebirgsbach entpuppen und uns jedes Details hören lassen. Ein Phänomen, das wir nur aus dem audiophilen High-End-Bereich kennen und viel zu selten zu Ohren bekommen. Gepaart mit der Komposition der Mitten etabliert sich ein Klangbild, das mit viel Volumen und Kraft eine ausgewogene Klangtiefe vermittelt, welche kaum mit eines der bekannten hochpreisigen Gaming-Headsets erreicht wird. Mit gekonnten Tiefen wird ein Bass erreicht, der viele Gamer erstmalig abschrecken wird, denn der teuflische Ghettoblaster kommt hier nicht zum Vorschein. Hier bietet sich eine ehrliche Ausgewogenheit, die vielen im ersten Moment fremd erscheint, aber schon nach wenigen Minuten liebevoll genossen wird und es schwer wird, sich davon losreißen zu können. Als Bassarm können wir das MG20 aber nicht bezeichnen, denn je nach Genre und Quelle haut es so richtig in die Tiefen. Die Tragweite ist sehr breit, denn wo andere Headset längst aufgegeben haben, „brummelt“ der Bass weiter.
Wer mag, kann mit nur einem Griff den 7.1 Surround-Sound aktivieren, der hier, ganz ohne zusätzliche Software am PC, in Erscheinung tritt und im MG20 untergebracht wurde. Das Wirken des 7.1 Surround muss man natürlich mögen, denn auch wenn wir nun ein räumliches Klangbild erhalten, verfälscht Surround immer den natürlichen Klang und spiegelt niemals die Ehrlichkeit des Spiels oder des musikalischen Künstlers wider. Beim Gaming etabliert sich der 7.1 Surround wunderbar und lässt uns dennoch eine Ortung verspüren. Bei Spielen mit 3D-Sound an der PlayStation 5 haben wir den 7.1 Sound aber lieber vor der Tür gelassen, denn hier demonstriert das MG20 seine wahre Stärke und lässt das hauseigene Sony Pulse Headset extrem schwach aussehen. Das sollte aber nicht im Vergleich stehen, denn das Sony Pulse 3D-Headset ist für ein Viertel des Preises erhältlich und spielt in einer ganz anderen (unteren) Liga.
Da die Geschmäcker sehr unterschiedlich sind und im Grunde jedes Genre an Musik und Games sehr unterschiedlich ausfallen, können wir uns mit der M & D Connect App den Klang personalisieren und abspeichern. Ein Feature, das viel zu selten angeboten wird, denn nicht jeder Spielentwickler oder Musik-Streaminganbieter liefert eine Qualität ab, die unseren Wünschen gerecht wird.
Mit einer Akkulaufzeit von 22 Stunden steht dem langen Zockerwochenende nichts mehr im Wege und auch längere Reisen stellen kein Problem dar. Eine komplette Ladung beansprucht rund eineinhalb Stunden, während wir schon nach 30 Minuten rund 50 Prozent der Akkulaufzeit erreichen können. Das ist jetzt sicherlich nicht Weltspitze, doch bedenken wir die Kompaktheit im Design und dessen Leichtigkeit, sind 22 Stunden Laufzeit schon als herausragend zu bezeichnen. Natürlich hängt die Laufzeit von der Art der Verbindung und genutzten Lautstärke zusammen, doch mit der On-Head-Erkennung lässt sich die Laufzeit schnell verlängern, denn hier schaltet sich das Headset automatisch ab, sobald wir es absetzen – Ganz funktioniert hat die On-Head-Erkennung bei uns nicht, aber es schaltet sich bei Nichtnutzung automatisch ab.
Da es sich bei dem Master & Dynamic MG20 um ein Headset handelt, das gleich mit zwei Boom-Mikrofonen vor uns liegt, steht die Qualität der Mikrofone genauso im Fokus wie das Klangbild der Beryllium-Treiber. Ebenso wie bei den Treibern hält sich Master & Dynamic in puncto technische Angaben der Frequenzbereiche zurück. Das abnehmbare Boom-Mikrofon verfügt über einen optionalen Pop-Filter und liefert unvergleichliche Klarheit während des Spiels ab. Unsere Spielkameraden verspürten eine natürliche Stimme, die sehr ehrlich herüberkommt und uns authentisch abbildet. Wir würden das Mikrofon sogar für einen kurzen Stream in Erwägung ziehen, wenn es nicht das Studiomikrofon gäbe. Das ansteckbare Mikrofon verrichtet einen ordentlichen Dienst, während das interne Mikrofon nur optional gesehen werden sollte. Es kann aber als zweckdienlich bezeichnet werden und spielt gerade beim Telefonieren eine unabdingbare Rolle.
Fazit
Nicht nur einfach ein teures Headset
Mit dem MG20 will uns Master & Dynamic ein hochwertiges Headset liefern, welches neue Maßstäbe im Bereich Gaming zu setzen vermag. Das ist Master & Dynamic auch richtig gelungen, denn die verwendeten Materialien von Magnesium, Lammleder, Alcantara und Beryllium-Treibern sprechen nicht nur für sich und spiegeln die Hochwertigkeit in Handhabung, Design und Klang deutlich wider. Hier bezahlen wir nicht nur Qualität, sondern wir erhalten sie auch! Auch wenn das Design eher unverspielt und sehr schüchtern wirkt, verbirgt es im Inneren wahren, ehrlichen audiophilen High-End-Klang. Es mag sicherlich sehr teuer erscheinen, übertrumpft aber seine Artgenossen mit Leichtigkeit. Perfekter Tragekomfort und der fantastische Klang lassen das MG20 zur neuen Referenz im Gaming-Bereich aufsteigen – Es liefert neue Maßstäbe und das nicht nur im Gaming. Gönnt es euch ruhig.