Mit der Sound Blaster GS3 bringt Creative eine Soundbar auf den Markt, die sich gezielt an die Gamer richtet und auch mit einem Preis von nur 54,99 Euro dessen Geldbeutel nicht zu sehr belastet. Wir haben die Soundbar am PC, der PlayStation 5 und in Verbindung mit einem Smartphone getestet. Ob sich die kompakte Soundbar lohnt?
Creative, bekannt für seine Audioprodukte unter dem Namen Sound Blaster, gehört mit zu den Pionieren, wenn es um Sound und Klang vom Computer geht. Auch wir konnten schon so manches Produkt ausführlich begutachten und es euch in Reviews präsentieren. Diesmal geht es um die kompakte Gaming-Soundbar GS3.
Ersteindruck
gute Verarbeitung
Creative liefert die Sound Blaster GS3 in einem sehr handlichen Karton aus, der dem einer Druckertoner-Patrone entspricht. Tiefschwarz hebt sich die Soundbar in Bildern hervor und offenbart sogar dessen RGB-Beleuchtung. Technische Angaben macht Creative leider nicht, genauso wie wir fehlende Verbindungsmöglichkeiten und Spezifikationen dazu vermissen. Lediglich ein kleines Bildchen auf der Rückseite zeigt und die Soundbar samt USB-Kabel. Das könnte Gamer an der PlayStation oder Interessierte von Bluetooth abschrecken und sollte von Creative noch dringend nachgeholt werden.
Einmal ausgepackt, steht sie nun vor uns. Die Abmessungen betragen 410 mm x 92,7 mm x 73,7 mm, was die Soundbar sehr kompakt macht und ihren Platz unter jedem Monitor finden lässt. Gerne kann sich die Soundbar auch unter den Fernseher gestellt werden, wobei wir hier auf andere Soundbars zurückgreifen würden.
Die Verarbeitung wirkt sehr wertig, was das metallische Gitter an der Front unterstreicht. An der Seite wurde ein Stellrad für die Lautstärke eingebettet, welches von den weiteren Tasten für den Wide-Modus, die RGB-Beleuchtung und Eingangswahl umgeben wird. Auf der Rückseite befindet sich der USB-C-Anschluss, der neben dem Sound zugleich als Stromversorgung dient. Wer mag, kann mittels des danebenliegenden 3,5 mm Klinkenanschluss noch weitere externe Geräte anschließen. Damit auch mal ein Spiel ungestört genossen werden kann, gibt es neben der Lautstärkeregelung auch einen Kopfhöreranschluss.
Technik
zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
Die Sound Blaster GS3 ist als Desktop-Lautsprecher gedacht, geht aber auch als Soundbar durch. Neben dem schon erwähnten 3,5 mm Klinkenanschluss und dem USB-C gibt es noch Bluetooth 5.4. Damit steht jedem der passende Anschluss bereit und bietet zudem eine vielseitige Nutzung. Ob nun PC per USB oder gar an der PlayStation 5, können wir zudem weitere mobile Geräte koppeln oder gar ganz ohne Kabel ihn mit einem Laptop verbinden. Einer Verbindung mit dem Smartphone steht natürlich auch nichts im Weg. Hier kann sogar über USB die Stromversorgung erfolgen, während wir über Bluetooth den Sound genießen. OB das auch an der Nintendo Switch funktioniert, haben wir leider nicht in Erfahrung bringen können.
Im Inneren spendierte Creative der Sound Blaster GS3 zwei Full-Range-Racetrack-Treibern mit einer Leistung von 6 Watt RMS, die zusammen die Soundbar mit einer Spitzenleistung von 24 Watt versorgen. Damit nicht auf den Bass verzichtet werden muss, kommt ja ganz ohne externen Subwoofer daher, gibt es auf der Rückseite eine Öffnung, auch als Port-Tube bekannt.
Damit die Soundbar auch nicht ganz so langweilig auf dem Gaming-Tisch aussieht, wurde auf der Unterseite eine RGB-Lichtleiste integriert, die mit dem Knopf seitlich der Regelung der Lautstärke eingestellt werden kann. Hier stehen verschieden Optionen zu Auswahl, inklusive einer Erkennung von Musik. Damit passt sich das Licht automatisch den akustischen Signalen aus der Soundbar an, tanzt mit oder bleibt ruhig in den tiefen Gewölben von Diablo.
Sound & Klang
Überraschend kräftig
Bei derartigen Soundbars treten wir immer sehr nüchtern auf, was das Klangbild betrifft. Einmal mehr weiß aber Creative zu überzeugen, da hier uns ein kraftvolles Volumen entgegentritt. Die Höhen sind klar und geben Dialoge sauber aus. Die Mitten bilden das Zentrum und bringen die eigentliche Klangkraft hervor, um in Fülle nicht nur Musik und Videospiele erleben zu können. Dank des rückseitigen Bassreflexes treten intensive Tiefen hervor, die das Gesamtbild abrunden. Wer gerne etwa weiter weg sitz, dem steht eine Wide-Funktion zur Auswahl, die ebenfalls über das Bedienfeld an der Lautstärkeregelung eingestellt werden kann. Hier wirkt die kleine Soundbar größer, als man es nur erahnen würde. Eine Option, die Sound Blaster GS3 auch an einem Fernseher zu betreiben, ergibt sich hier.
Fazit
Großer Sound für kleines Geld
Mit der Sound Blaster GS3 bringt uns Creative eine preisgünstige Variante, um Gaming-Sound nicht nur am Monitor kraftvoll erleben zu können. Zudem spricht Creative mit dem günstigen Preis zahlreiche Gamer an, die nicht viel Geld für Sound am Gaming-Monitor ausgeben wollen und zudem auch platzsparend aufgestellt werden kann. Die Bedienung ist einfach und mit den Anschlussmöglichkeiten deckt die Sound Blaster GS3 auch zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten ab, bis hin zum mobiler Bluetooth-Lautsprecher. Wir können die Soundbar ohne „wenn-und-aber“ empfehlen.
- BELEUCHTEN SIE IHREN SOUND – Die Soundbar bietet mehrere erweiterte RGB-Beleuchtungsvoreinstellungen, um die richtige Stimmung zu schaffen
- LEISTUNGSSTARKES AUDIO –Bis zu 24 W Spitzenleistung mit seinen Full-Range-Racetrack-Treibern und der integrierten Anschlussröhre
- VERBESSERT DURCH SUPERWIDE-TECHNOLOGIE – Fesselndes Klangbild mit Bässen, die seiner Größe in nichts nachstehen