Wir waren für euch auf der „einstieg“ in Köln und haben uns verschiedene Studiengänge und Ausbildungen im Bereich der Games-Branche angesehen.
Die „einstieg“
Die „einstieg“ Köln ist die größte Messe für Ausbildung und Studium in Nordrhein-Westfalen. Mit rund 300 Unternehmen, Hochschulen und Verbänden aus neun Ländern hatten Schüler, Eltern und Lehrer mehr als genügend Anlaufstellen um sich vor Ort zu informieren.
Über das gesamte Jahr 2017 verteilt finden noch weitere Messen in unterschiedlichen Städten statt. So kommt die „einstieg“ in diesem Jahr noch nach Hamburg, Berlin, Dortmund, Frankfurt, Karlsruhe und München. Die exakten Daten so wie weitere Infos zur Messe findet ihr auf www.einstieg.com. Wir können allen Schülerinnen und Schülern die noch auf der Suche nach dem passenden Studium oder der passenden Ausbildung sind, empfehlen die „einstieg“ zu besuchen, auch wenn es kein Beruf in der Games-Branche werden soll.
Wie jedoch bereits am Anfang angesprochen findet ihr hier die wichtigsten Infos rund um Studium und Ausbildung im Bereich der Games-Branche die auf der „einstieg“ in Köln vorgestellt wurden.
Euer weg in die Games-Branche
Grundsätzlich muss man sagen das es sich bei den meisten Hochschulen und Einrichtungen die Studiengänge und Ausbildungen im Bereich der Games-Branche anbieten um private Einrichtungen handelt. Somit müssen Studierende bzw. Schüler einer solchen Hochschule oder Einrichtung erheblich tiefer in die Tasche greifen als ihre Kommilitonen an einer staatlichen Hochschule, studieren dafür aber in einem Studiengang der von Anfang an perfekt auf die Branche zugeschnitten ist.
Die Reihenfolge der verschiedenen Hochschulen und Einrichtungen hat keine Wertigkeit.
Ausbildung an der School of Games
Die „bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbh“ bietet innerhalb ihrer School of Games ein völlig neues Ausbildungsmodell an und kombiniert den klassischen IHK-Abschluss mit einem Zeugnis und Zertifikat der School of Games. Dieses Ausbildungsmodell nennt sich Games PLUS IHK.
Dabei findet das erste Jahr in Form einer Intensivausbildung an der School of Games statt. Im zweiten und dritten Jahr findet die Praxisphase im Unternehmen statt und endet mit dem Beginn einer fünf bis sechsmonatigen Vorbereitung auf die IHK Prüfung.
So bietet die School of Games die Auswahl zwischen, Game Artist PLUS, Game Programmer PLUS und Game Business PLUS. Alle drei Modelle erhalten neben einem Zeugnis und Zertifikat der School of Games auch einen spezifischen IHK Abschluss.
Unter den Ausbildungspartnern finden sich unter anderem Unternehmen wie Blue Byte – A Ubisoft Studio, InnoGames und Rockabyte.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Game Design an der MD.H
Die Mediadesign Hoschschule bietet die Möglichkeit Game Design zu studieren. Das Studium dauert 7. Semester und wird mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) beendet.
Das Studium Game Design vermittelt die konzeptionellen, künstlerischen und technischen Grundlagen der Computerspielentwicklung und behandelt die Umsetzung von Spielen für unterschiedliche Plattformen wie PC, Smartphones und Virtual Reality.
Das Studium ist unterteilt in 7 Module in denen alles von den Grundlagen des Gamedesign über 3D-Workflow-Techniken bis hin zu Musik, Sound und Video und noch einiges mehr behandelt wird.
Weitere Informationen findet ihr hier.
SAE Institute
Das SAE Institute bietet gleich mehrere Möglichkeiten. So ist es dort unter anderem möglich Game Art Animation und Games Programming zu studieren. Auch ein Kurs im Bereich Virtual Reality wird angeboten.
Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Game Art & 3D Animation Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil.
Für die Vollzeit-Variante der Studiengänge beträgt die Regelstudienzeit zum Bachelor of Science (Hons.), Games Programming oder Game Art Animation 96 Wochen bzw. 24 Monate. Das Studium im fast-track ermöglicht einen schnelleren Studienabschluss, einen früheren Jobeinstieg und damit ebenfalls ein zeitigeres Einkommen.
Für die berufsbegleitenden Studienvarianten beträgt die Regelstudienzeit zum Bachelor of Science (Hons.), Games Programming oder oder Game Art Animation 96 je nach Studienmodus 120 Wochen bzw. 30 Monate oder 168 Wochen bzw. 42 Monate.
Weitere Informationen findet ihr hier.
PIXLVISN
Pixlvisn bietet eine Intensivausbildung zum Digital Media Artist an. In 15 Monaten werden Kompetenzen in 3D, VFX, Compositing und Zeichnen, Real-World-Produktionstechniken sowie Basiswissen in Kunstgeschichte und Designtheorie erlangt.
Die Ausbildung ist unterteilt in 5 Quartale und beginnt bei der grundlegenden Theorie und Einführung in Grundlagenfertigkeiten und endet mit der Finalisierung eines Demo Reel und der Karriereplanung.
Gearbeitet wird unter anderem mit Maya, Adobe Premiere und Pixologic Z-Brush.
Zum Abschluss erhält man als Absolvent das PIXL VISN 3D ANIMATION DIPLOMA.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Da wartet noch mehr…
Besucht eine der kommenden „einstieg“ Messen und entdeckt noch viele weitere interessante Hochschulen, Einrichtungen oder Firmen.
Folge uns auf Facebook, Twitter und Youtube!