Bild: Genesis

GENESIS Zirkon XIII & Thor 404 im Test: Preis-Leistungs-Sieger?

Wir lieben Überraschungen! Vor allem, wenn wir Testmuster von einem Hersteller erhalten, den wir bisher nicht dauerhaft auf dem Schirm hatten. So erging es uns mit dem Paket der Firma Genesis, in dem sich gleich zwei spannende Produkte befanden: Die Maus Zirkon XIII und die Tenkeyless-Tastatur Thor 404. Bei Genesis handelt es sich um eine Marke aus dem Nachbarland Polen, die dort bereits bestens bekannt ist und über ein sehr breites und tiefes Sortiment an Gamer-Hardware mit dem Fokus auf kompetitive Spieler und E-Sport anbietet.

Das heißt aber nicht, dass nur Turnierprofis etwas mit den Produkten anfangen können, sondern dass auch Gelegenheitsspieler hochwertige Hardware zu erstaunlich günstigen Preisen bekommen. So liegt der Preis für die kabelgebunden oder drahtlos anschließbare Maus Zirkon XIII sowie die mechanische Gaming-Tastatur Thor 404 TKL bei jeweils unter 70 Euro. Das erscheint uns angesichts der versprochenen Features und bereits mitgeliefertem Zubehör günstig. Ob sich die Investition in das polnische Duo lohnt, haben wir für euch herausgefunden.

Gaming-Mouse Zirkon XIII

Kommen wir zuerst zur Gaming-Mouse, die sich mit einem Gewicht von gerade einmal 77 g inklusive des Akkus als echtes Leichtgewicht präsentiert. Dank ihrer ergonomischen Form liegt die Zirkon XIII vor allem für Rechtshänder perfekt in der Hand und gleitet auch auf nicht optimalen Oberflächen präzise. Ausgestattet ist der in Weiß oder Schwarz erhältliche Nager mit sieben programmierbaren Tasten, einem leistungsstarken 600 mAh Akku und auch an einer RGB-Beleuchtung hat Genesis nicht gespart.

Angeschlossen wird die Maus über das 1,80 Meter lange, hochwertig stoffummantelte USB-C auf USB-A-Kabel, um störende Latenzen bei der Eingabe auszuschließen. Wem das nicht so wichtig ist, greift zum 2,4 GHz USB-Transmitter und steuert drahtlos. Dank RapidSpeed-Wireless-Technologie sind aber auch beim Betrieb über den Adapter keine unangenehm auffälligen Verzögerungen bei der Umsetzung von Eingaben zu beobachten. Der USB-Adapter befindet sich übrigens sicher verstaut unter der etwas fummelig abzunehmenden Abdeckung. Was noch zu beachten ist: Der kabellose oder wahlweise kabelgebundene Betrieb wird über einen Schalter auf der Unterseite eingestellt. Hier befindet sich auch die Möglichkeit, die RGB-Beleuchtung ein- und auszuschalten oder den Modus der Hintergrundbeleuchtung zu ändern.

Eine weitere positive Überraschung: Genesis gönnt seinem Mausmodell ein fettes Zubehörpaket aus einem weiteren Paneel für die Oberseite, PTFE-Ersatzgleitern, rutschfeste Griffflächen zum Aufkleben und gleich vier zusätzlichen mechanischen Schaltern nebst passendem Öffnungswerkzeug. Sollte also tatsächlich einmal ein Taster seinen Dienst verweigern, kann die Reparatur selbst durchgeführt werden. Allzu schnell sollte das allerdings nicht nötig sein, denn die verbauten Kailh-Modelle sind für eine Dauerbelastung von 80 Millionen Klicks ausgelegt.

Nicht nur in Sachen Verarbeitung und Ausstattung kann die Zirkon XIII glänzen, auch im täglichen Einsatz punktet die Maus. Der hochwertige PAW3395-Sensor von Pixart, der auch in deutlich teureren Modellen anderer Hersteller verbaut ist, gehört zum Besten, was es derzeit gibt und löst bis zu 26.000 dpi auf. Ein starker Wert, den vor allem wettkampforientierte Shooter-Spieler zu schätzen wissen. Die Mikroschalter der Drucktasten reagieren mit einem deutlich hörbaren Klick und verfügen über angenehme Druckpunkte.

Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 100 Stunden beachtlich, allerdings sollte man dann auf die stromfressende RGB-Hintergrundbeleuchtung verzichten. Erwähnenswert ist auch die Motion Sync Funktion, die die sogenannte Pooling Rate deutlich verbessert. Das ist die Abtastrate in Hz, also die Frequenz, mit der Daten zwischen Maus und PC übertragen werden. Diese liegt bei der Zirkon XIII bei sehr guten 1000 Hz, was sich positiv auf die Genauigkeit auswirkt. Mit der optionalen Software von Genesis lassen sich weitere Einstellungen komfortabel vornehmen, der Download findet sich auf der jeweiligen Produktdetailseite.

Gaming-Tastatur Thor 404 TKL

Also schon mal Daumen hoch für die Gaming-Maus, aber wie schaut es mit der passenden Gaming-Tastatur aus dem Hause Genesis aus? Hier haben wir uns das kompakte 87-Tasten-Modell Thor 404 angesehen, das als TKL-Variante nur wenig Platz auf dem Schreibtisch einnimmt. Schon der erste Eindruck kann überzeugen: Das stabile, geschlossene ABS-Gehäuse in Schwarz oder Weiß steht mit einem Eigengewicht von knapp über einem Kilogramm und den Gummifüßen auf der Unterseite unverrückbar an seinem Platz. Wer den Winkel verstellen möchte, kann dies mit den Aufstellfüßen in zwei Höhen tun.

Ein Blick auf das Zubehör offenbart neben dem 180 cm langen USB-C auf USB-A Anschlusskabel aus Textilgeflecht und einer Bedienungsanleitung noch zwei mechanische Ersatzschalter und das dazugehörige Werkzeug zum Entfernen. Damit sind wir eigentlich schon bei einem der Hauptmerkmale des Thor 404 TKL: der Ausstattung mit Hot-Swap-Sockeln. Auf diesen sitzen die linearen Gateron Yellow Pro Schalter, die bereits bei einer Betätigungskraft von 50 Gramm und nach zwei Millimetern Weg auslösen. Mit einer Reaktionszeit von nur einer Millisekunde lassen sich die Gateron Yellow Pro Schalter in der Praxis schnell und leichtgängig bedienen. Sollte es nach längerem Einsatz doch einmal zu einem technischen Defekt kommen, ist der Austausch ein Kinderspiel, ohne dass man eine Beschädigung der Mechanik befürchten oder zum Lötkolben greifen muss.

Neben dem Hot-Swap-Mechanismus sind die RGB-Hintergrundbeleuchtung für jede einzelne Taste, der geräusch- und vibrationsabsorbierende Schaumstoff und die Multimediasteuerung über die in drei Viererblöcken angeordneten Funktionstasten weitere erwähnenswerte Features. Auch bei der Thor 404 TKL empfiehlt sich der Download der Windows-Software, um z. B. die Tasten einfach individuell zu belegen.

Fazit

Mit der Gaming-Maus Zirkon XIII und der mechanischen Gaming-Tastatur Thor 404 TKL bietet der polnische Hersteller Genesis eine bemerkenswerte Preis-Leistungs-Alternative für den täglichen Gebrauch und den kompetitiven Einsatz. Die mehr als ordentlich verarbeiteten Eingabegeräte bieten hochwertige Kernkomponenten wie den Pixart PAW3395 Sensor der Zirkon XIII oder die Hot-Swap-fähigen Gateron Yellow Pro Schalter. Auch das Zubehör kann sich sehen lassen, wenn gleich mehrere Ersatzschalter und das passende Werkzeug mitgeliefert werden. Wenn das Budget für neue Hardware knapp ist, lohnt sich unserer Meinung nach ein Blick in das üppige Sortiment von Genesis, das noch viel mehr zu bieten hat.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren