Bild: Trust & PE

Günstig Gamen: Trust Mäuse Ybar+ und Ybar Wireless im Test

Das Sortiment der niederländischen Unternehmensgruppe Trust bietet alles, was das Gamerherz begehrt: Tastaturen, Mäuse, Webcams, Sitzmöbel, PC- und Konsolenzubehör oder Headsets, wie das kürzlich von uns als „Empfehlenswert“ ausgezeichnete Trust GXT 498 Forta. Pünktlich zum Erscheinen der neuen Gaming-Maus-Modelle haben wir uns mit der GXT 923W Ybar Wireless sowie der kabelgebundenen GXT 924 Ybar+ den Nager-Nachwuchs von Trust genauer angeschaut.

Ganz schön grün  

Prima: Trust beweist ökologisches Denken und verwendet bei der Herstellung der Mäuse einen hohen Anteil an recyceltem Kunststoff. Laut Hersteller werden bei der Ybar + bis zu 60 Prozent und bei der Wireless-Variante sogar bis zu 69 Prozent Recyclingmaterial verwendet. Der grüne Gedanke zeigt sich auch in der Verpackung, die ausschließlich aus Pappe und Papier besteht (wenn man von den kleinen Plastikklebern auf der Oberseite absieht). Selbst die Schutzhülle der Maus ist bei beiden Modellen eine Papiertüte mit dem Recyclingcode 22. Also ab in die grüne Tonne, wenn ihr die Verpackung entsorgen wollt.  

Trust GXT 923W Ybar Wireless: Verpackung, Verarbeitung und Anschluss  

Die drahtlose Ybar-Maus kommt zuerst auf den Prüfstand und muss zeigen, was sie für eine unverbindliche Preisempfehlung von nur 32,99 Euro zu bieten hat. Die für Rechtshänder konzipierte Maus ist zwar nicht explizit ergonomisch geformt, liegt aber mit ihren für die meisten Gamerfinger geeigneten Abmessungen von 6,8 x 4 x 14,2 cm (B x H x T) und einem Gewicht von 69 Gramm sehr gut in der Hand und bietet einen stabilen und für den Preis äußerst hochwertigen Eindruck vom Material des verwendeten ABS-Kunststoffs. Die GXT 923 ist übrigens in Schwarz und in einer schicken schwarz-weißen Farbvariante erhältlich, die an die Farbgebung der PlayStation 5 erinnert.  

Der Packungsinhalt ist übersichtlich: Neben der Maus befindet sich ein ausreichend langes Standard USB-A auf USB-C Kabel, das aber nur zum Laden des Akkus verwendet werden kann, sowie ein kleines Faltblatt, das die Bezeichnung Bedienungsanleitung eigentlich nicht verdient. Das ist aber kein Kritikpunkt, denn es gibt wirklich nichts Wesentliches zu beachten, wenn der Nager an einen PC oder eine Konsole angeschlossen werden soll.  

Der benötigte 2,4-GHz-Sender wird sicher in einer Vertiefung an der Unterseite der Ybar Wireless verstaut und mit einem freien USB-A-Steckplatz verbunden. Schaltet dann die Maus über den ebenfalls an der Unterseite angebrachten Taster ein und die neue Hardware wird innerhalb einer Minute erkannt und konfiguriert. Im Prinzip ist damit alles erledigt, wer aber Tasten belegen, Profile erstellen oder die dezente RGB-Beleuchtung anpassen möchte, benötigt die Trust-Software. Wir können die Installation nur empfehlen, beschreiben den Download und die Anwendungsmöglichkeiten der Software aber in einem separaten Absatz, da sie für alle Ybar-Modelle identisch ist.  

Trust GXT 923W Ybar Wireless: Funktionen und Praxistest  

Sechs programmierbare Tasten, keine spürbare Latenz beim Spielen, hervorragende Gleiteigenschaften auch ohne Mauspad und guter Grip durch die Gesamtform und die geriffelten Seitenteile. In der Praxis leistet der preiswerte, kabellose Nager sehr gute Dienste und verdient die Bezeichnung Gaming-Maus. E-Sport-Profis werden trotz des eingebauten Sensors mit einer maximalen Auflösung von 7200 dpi – die Werte lassen sich per Software oder direkt am Gerät in Schritten von 800, 1600, 3200, 4000, 5200 sowie 7200 dpi einstellen – möglicherweise eine kabelgebundene Maus bevorzugen. Die passende Alternative Ybar+ stellen wir gleich vor.   Wireless01.png   Gut zu wissen: Die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden ist dank Power-Saving möglich, bei dem die Maus nach einer gewissen Zeit der Inaktivität mit einem Klick wieder aufgeweckt wird. Allerdings sollte für die maximale Dauer dazu die RGB-Beleuchtung ausgeschaltet werden, die ordentlich Strom frisst. Optisch geht ohnehin nicht allzu viel verloren, da nur das GXTrust Logo illuminiert wird, eine Beleuchtung der Unterseite ist im Vergleich zum Vorgänger sowie der Ybar + nicht vorhanden.  

Trust GXT 924 Ybar+: Für die Profis  

Das günstige Wireless-Modell kann überzeugen, wie schaut es jetzt mit der brandneuen Ybar+ aus, die nur über ein fest mit der Maus verbundenes, aber mit 1,80 Meter ausreichend langes und hochwertig stoffummanteltes USB-Kabel angeschlossen wird? Das Modell richtet sich gezielt an Profis und ambitionierte Amateur-Gamer, die Wert auf Hightech unter der Maushaube legen. Frisch aus der Verpackung fällt sofort das etwas längere Gehäuse und die breitere Riffelung der seitlichen Griffflächen auf. Das generelle Design sowie die Anzahl und Anordnung der ebenfalls per Software programmierbaren Tasten sind identisch mit der GXT 923W. Auch hier gibt es zwei Farbvarianten, einmal schwarz und einmal komplett weiß – zu je 49,99 Euro.

Noch kurz zur Optik: Wer es farbenfroher mag, kann bei der Ybar+ nicht nur das Logo, sondern auch die Unterseite der Maus zum Erleuchten bringen. Die erheblichen Unterschiede zum drahtlosen Ybar-Familienmitglied liegen aber in der verbauten Technik. So verrichtet im Inneren ein optischer PMW3389-Sensor seinen Dienst, der es auf eine beachtliche Maximalauflösung von 25600 dpi bringt.

Mit den weiteren Werten von 50G Beschleunigung, 400 IPS Tracking-Geschwindigkeit und einer Polling-Rate von 1.000 Hz lässt einen der Profi-Nager so schnell nicht im Stich, wenn es um Präzision und schnelle Reaktionen geht. In der Praxis machen sich die höheren Werte bei kompetitiven Spielen deutlich bemerkbar. Die höherwertige Technik schlägt sich zwar auch im Preis nieder, die unverbindliche Preisempfehlung des Ybar+ liegt aber immer noch bei sehr günstigen 49,99 Euro.  

Eine Software für alle Modelle  

Wenn ihr alle Funktionen einer Ybar-Maus nutzen wollt, ladet euch am besten direkt die Trust-Software herunter. Diese findet ihr auf der jeweiligen Produktseite unter „Treiber“ als kompakten 4 MB Download und ist für alle Modelle geeignet. Die Erkennung der Mäuse funktioniert einwandfrei und es stehen euch nicht viele, aber sehr nützliche Individualisierungsoptionen zur Verfügung.  

So lassen sich die Tasten nach eigenen Wünschen belegen und verschiedene Profile erstellen, die Helligkeit, Geschwindigkeit und den RGB-Beleuchtungsmodus mit wenigen Klicks ändern, die DPI-Stufen und die Reaktionszeit in Hz einstellen oder komplexe Makros aufzeichnen.  

Fazit  

Gut, günstig und grün  

Sowohl die drahtlose Ybar Wireless, als auch die kabelgebundene Ybar+ leisten sich in der Praxis keine nennenswerten Schwächen und glänzen mit einem mehr als nur konkurrenzfähigen Preis. Obschon nicht mit einer ergonomischen Bauform versehen, ist die Bedienung zumindest für Rechtshänder problemfrei und lässt auch nach langer Nutzung keine Ermüdung zu. Dank schlichter, aber sinnvoller Software lassen sich wesentliche Individualisierungen, wie Tastenbelegung, Profilerstellung, Aufzeichnung von Makros oder RGB-Einstellungen einfach vornehmen. Um mögliche Latenzen von vornherein auszuschließen, würden wir zum Spielen die Ybar+ bevorzugen. Prima: Das Thema Nachhaltigkeit wird bei Trust nicht nur behauptet, sondern mit der Verwendung von recyceltem Kunststoff und durchgängig Papier und Pappe als Verpackungsmaterial auch in die Tat umgesetzt.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren