Anfang April präsentiere Recaro-Gaming ihren AER, ein Gamings-Stuhl zu einem Einstiegspreis von unter 400 Euro. Mit diesem Gaming-Stuhl möchte Recaro eine breite Zielgruppe ansprechen und alles zu einem attraktiven Preis, der sich mit einer Vielfalt an Ausstattungsoptionen auch etwas nach oben treiben lässt. Wir haben einmal mehr in einem Recaro Platz genommen und geben unsere Eindrücke wieder.
In einem Recaro-Stuhl zu sitzen, darf gerne als Traum bezeichnet werden und auch wenn es unglaublich klingt, jeder, der schon mal in den Urlaub geflogen ist, saß garantiert schon mal in einem Recaro. Der deutsche Hersteller baut nämlich neben Rennsitzen für die Automobilindustrie auch die Sitze für die Flugzeugen, die uns wohlbehalten an die Strände am Mittelmeer fliegen. Unsere Rallyelegende Walter Röhl schwört sogar auf Recaro:
Gutes Autofahren, beginnt beim guten Sitzen. Gut Autofahren kann ich nur, wenn ich eine Einheit mit dem Sitz bilde, … wer gut sitzt, fährt besser.
Das gilt natürlich auch beim Gaming oder im Büro. So konnten wir einst den Recaro Exo in der Platinum-Version und den Recaro Rae testen. Letzterer wurde aber wohl aus dem Programm genommen, da er nicht mehr auf der Webseite von Recaro erworben werden kann. So springt der neue AER Gaming-Stuhl ein, der zugleich preislich sehr attraktiv erscheint. Der Einstieg beginnt hier bei 399,– Euro und lässt sich mit einigen Ausstattungsoptionen aufwerten. Das klingt interessant, da ein Exo ab 999,– Euro und der Rae ab rund 600 Euro erhältlich sind. Preise, die einem Gamer zu hoch erscheinen, da es auch zahlreiche andere Anbieter gibt, die für 400 Euro einen hochwertigen Bürostuhl für Gamer anbieten.
Auslieferung & Aufbau
schnelle Montage, aber plastischer Eindruck
Recaro liefert den AER in einem riesigen Karton aus, der fast schon erschreckend nicht nur auf den Postboten wirkt. Im Inneren verzichtet Recaro gänzlich auf eine Verpackung von Styropor und Folien. Alles reine Kartonage, die sich locker und leicht im Altpapiercontainer entsorgen lässt. Hier demonstriert Recaro, wie Nachhaltigkeit funktioniert.
Im Inneren des Kartons finden wir die Sitzfläche mit vormontierten Armlehnen, die Rückenlehne, das Fußkreuz, den Gasdruckdämpfer und die Rollen vor. Werkzeug, wie wir es von anderen Gaming-Stühlen her kennen, liegt keines bei, da auch kein Werkzeug zur Montage benötigt wird. Der Aufbau offenbart Innovation, da hier ein modulares System zum Tragen kommt, welches sich als reines Klick- und-Stecksystem zeigt.
Wir brauchen nur die Rollen in das Fußkreuz klicken, den Gasdruckdämpfer in der Mitte positionieren und die Sitzfläche darauf stecken. Hier zeigt sich der günstige Preis, da das Fußkreuz aus robusten Kunststoff daherkommt und nicht wie beim Exo aus Aluminium gegossen wurde. Damit auch jeder es einfach handhaben kann, legt Recaro natürlich eine bebilderte Aufbauanleitung bei, die uns Schritt für Schritt den Aufbau näherbringt.
Nachdem wir so weit gekommen sind, brauchen wir nur noch die Rückenlehne per Klick anzubringen. Da für uns das System neu ist und wir nicht ganz die Bebilderung verinnerlicht haben, erschien uns im ersten Moment die Anbringung der Rückenlehne wie ein Rätsel. Letztendlich ist es aber leicht zu verstehen und in nur wenigen Sekunden erledigt. Insgesamt benötigten wir mehr Zeit zum Auspacken, als für den Aufbau des Recaro Aer. Von der Entsorgung der Kartonage mal abgesehen, steht der Stuhl binnen 10 Minuten. Schneller haben wir noch nie Platz nehmen können.
Materialauswahl & Ausstattung
etwas erschrocken, aber zweckdienlich
Wie schon angesprochen, bietet Recaro auch beim Aer eine Vielfalt an Ausstattungsmöglichen. Der Einstieg beginnt mit dem Grundmodell Aer Midnight Black für 399,– Euro. Es stehen weitere farbliche Akzente mit Royal Blue, Ocean Blue und Ruby Red zur Auswahl, die allerdings einen Aufpreis von 30 Euro kosten. Im Konfigurator können weitere Ausstattungen getätigt werden:
Premium Synchronmechanik Plus (40 Euro):
- Drei arretierbare Sitzpositionen (Core Focus, Core Relax und Recharge)
- Relaxtes Freischwingen
- Beim Freischwingen kann die Rückstellkraft der Rückenlehne individuell per Drehrad an das Körpergewicht angepasst werden.
Armlehnen von 2D bis 5D (Preise von 0 bis 40 Euro):
- 2D Armlehne: Höhenverstellung, Breitenverstellung
- 4D Armlehne: Höhenverstellung, Breitenverstellung, Tiefenverstellung, Rotation des Pads
- 5D Armlehne: Höhenverstellung, Tiefenverstellung, Breitenverstellung, Rotation des Pads, Wegklappfunktion
Höhenverstellbarkeit jeweils von bis zu 100mm
Breitenverstellbarkeit jeweils von bis zu 35mm je Seite
Tiefenverstellbarkeit jeweils von bis zu 60mm
Rotation des Pads jeweils bis zu 25°
Sitztiefenverstellung (20 Euro):
Durch die individuelle Anpassung der Sitztiefe kannst du die Sitzposition an deine persönlichen Bedürfnisse und deine Körpergröße anpassen.
Rollen (10 Euro):
Individuelle Rollen für jeden Boden: Die Rollen mit harten Rädern sind nur für weiche Böden geeignet. Die Rollen mit weichen Rädern können auf weichen und harten Böden verwendet werden.
Endpreis 539,– Euro
Entscheidet man sich so für das komplette Ausstattungspaket erhöht sich der Preis von 399,– auf 539,– Euro. Hier kann sich jeder den Recaro Aer personalisieren und seinen Ansprüchen anpassen. Ob man nun Geld für eine Farbauswahl oder gar Rollen ausgeben mag, muss jeder selber entscheiden. Alles in allem erinnert das ein wenig an die Aufpreisliste, wenn man sich ein Auto konfiguriert. Hier entscheidet auch der eigene Geldbeutel. Worauf wir aber nicht verzichten würden, ist die Sitztiefenverstellung, die gerade bei großgewachsenen Menschen uns die Sitzfläche nach vorne und hinten einstellen lässt. Ebenfalls sollte man mindestens die 4D-Armlehnen mitnehmen, da diese sich verstellen lassen und nicht unbeweglich bleiben. Die rund 45 Euro mehr sollte man in Kauf nehmen und wird es auch nicht bereuen. 444,- Euro klingen dann auch wie eine Vorsehung.
Schauen wir uns den Recaro Aer an, so ist der Gaming-Stuhl schon sehr von Kunststoff geprägt worden. Die Rückenlehne, luftig und offen in Skelettstruktur, kann als gewöhnungsbedürftig bezeichnet werden. Das wirkt im ersten Moment nicht ansprechend, legt sich aber, sobald man einmal auf den Aer Platz genommen hat. Hier treffen wir dann auch auf die festmontierte Kopfstütze, die mit dem Logo von Recaro bestickt wurde. Der formstabile Polsterschaum der Sitzauflage wurde mit einem robusten Stoff bezogen, der bei unserm Ruby Red mit farbgleicher Naht geziert wird. Der Stoffbezug der Sitzfläche wirkt qualitativ hochwertig und ist langlebig gestaltet worden. Hier setzen wir unser Vertrauen in Recaro, da weder bei unser Exo Platinum noch der Rae in irgendeiner Form nachgegeben hat oder gar durchgescheuert ist. Auch nach 3 Jahren wirkt der Bezug des Exo wie neu. Der komplette Recaro Aer ist sauber und ansprechend verarbeitet worden und das Design im Gesamtbild luftig. Hier würde der Name Exo, für den Bezug zu einem Exoskelett, besser passen.
Ergonomie & Gebrauch
bequem für lange Zocker-Sessions
Da wir uns für das komplette Ausstattungspaket entschieden haben, kommen wir auch in die vollständigen Vorzüge des Recaro Aer. Nimmt man einmal Platz, so wird unser Popo weich gebettet, während die Rückenlehne aus Mesh mit den Vorzügen der Synchronmechanik Plus punktet. Da vermisst man auch überhaupt nicht die Lordosenstütze, die bei anderen Gaming-Stühlen angepriesen wird. Neben der bekannten Höhenverstellung der Sitzfläche kommt uns die aufpreispflichtige Sitztiefenverstellung sehr entgehen, um auch als großgewachsener über genügend Sitzfläche verfügen zu können. So hocken wir nicht wie auf einer Parkbank, sondern kommen dem eines Rallyefahrers näher. Ein Feature, welches dem EXO Platinum sehr gutgetan hätte.
Die Armlehnen sind weich gepolstert und mit einer gummierten Oberfläche ausgestattet, die unsere Haut der Unterarme nicht bremst und so gar zu unangenehmen „Verbrennungen“ führt. Die Höhenverstellung ist einfach in der Handhabung, ebenso wie die Verstellmöglichkeit der Auflagen nach Innen und Außen. Dass sich jene Armlehnen in der 5D-Option noch seitlich wegklappen lassen, ist etwas, was wir jetzt nicht unbedingt als Notwendigkeit beim Sitzen erachten. Es dürfte aber Menschen entgegenkommen, die mit einem Handikap leben müssen, um hier sich einfacher niederzulassen.
Als sehr bemerkenswert empfinden wir die Rückenlehne, die außerordentlich luftdurchlässig ist und uns nicht ins Schwitzen bringt. Der Mesh-Stoff erzeugt ein Prinzip von Kühlung und stärkt uns sprichwörtlich den Rücken. Bequemlichkeit und Ergonomie stehen hier im Fokus, sodass sich der Stuhl an unseren Körper anpasst und nicht andersherum. So können wir die Rücklehne bis 23 Grad nach hinten positionieren, während die Kopfstütze für Nutzer mit einer Körpergröße von 1,60 Meter bis 1,90 Meter ausgelegt ist. So dürfen sich gerne auch mal etwas Übergewichtige hier niederlassen, da der Recaro Aer bis zu einem Gewicht von 150 Kilogramm ausgelegt wurde.
Fazit
Gaming-Stuhl neu gedacht
Mit dem Gaming-Stuhl AER bringt uns Recaro eine bequeme Möglichkeit, sich als Gamer für das Zocken niederlassen zu können. Sein Design wirkt erfrischend, da man sich vom bekannten Klischee des Motorsport-Designs abgewandt hat, um Leichtigkeit und Funktionalität zu verdeutlichen. Auch wenn die dezente Materialauswahl etwas gewöhnungsbedürftig wirkt, bringt Recaro pure Ergonomie in ein Produkt, welches uns auch über Stunden das Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Die Verarbeitung ist hochwertig und wird jeden Gamer über Jahre hinweg Freude bereiten. Gerne kann der Recaro Aer auch im Office genutzt werden, da dieses Design luftige Offenheit in einem doch so tristen Ambiente von Büroräumen bringt. Der Preis ist sehr verlockend, dass man gerne das eine oder andere Feature der gebotenen Ausstattungsmöglichkeiten mitnimmt. Wir können den Recaro Aer empfehlen, denn er wird auch noch nach Jahren eine gute Figur machen und treue Dienste leisten.
- Ergonomie trifft Design – Egal, wie weit du dich zurücklehnst: Mit wenigen Handgriffen passt sich der RECARO Aer deinem Körper an. Der formstabile Polsterschaum sorgt für lang anhaltenden Sitzkomfort.
- Made in Germany – Langlebig, robust und bis zu 150 kg belastbar. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung. Vollendet in Handarbeit.
- Verstellbare Sitzhöhe – Die Sitzhöhe ist entscheidend für eine gesunde Körperhaltung. Verstelle die Höhe für eine individuell angepasste, ergonomische Sitzhaltung.