Schaut man nach aktuellen Wearables, also tragbaren smarten Begleitern, dominieren Apple und Samsung den Markt. Ein großer und bekannter Hersteller, der leider wegen amerikanischer Embargos ins Hintertreffen geriet, sollte dabei nicht vergessen werden. Huawei ist in Europa etwas zum Underdog geworden, aber auf dem asiatischen Markt immer noch die Nummer 1, wenn es um Smartphones oder viele andere elektronische Geräte geht. Wir haben also die Huawei Watch GT 3 SE für euch getestet.
Lieferumfang und Verarbeitung
Auspacken, Anschnallen und Los!
Der handliche Karton der Huawei GT 3 SE verspricht nicht allzu viel Zubehör, immerhin liegen der Uhr aber ein USB-Ladepad, eine wirklich kurz gefasste Anleitung und eine Garantiekarte bei. Displayschutzfolien oder Reinigungsutensilien liegen bedauerlicherweise nicht bei. Das wichtigste ist aber ja sowieso die Uhr. Die ist fast komplett in schwarzem Kunststoff gehalten, kann aber auch in einer grauen Version mit matt-grünem Armband bestellt werden. Das Gehäuse misst 46,4 mm × 46,4 mm und ist ganz 11 mm hoch. Das Armband aus schwarzem TPU passt für Handgelenke mit einem Umfang von 140 bis 210 mm. Dies fällt ist nicht bei vielen Smartwatches so groß aus, wissen wir aus kürzlicher Erfahrung. Mit einem Gewicht von nur 36 Gramm, ist due Uhr ein Leichtgewicht. Das Augenscheinlichste an der GT 3 SE ist natürlich das 1,43 Zoll (3,63 cm) große, runde AMOLED-Farbdisplay, welches Wisch und Touch-Gesten unterstützt. Wie schon erwähnt, besteht das Gehäuse zu großen Teilen aus Polymer. Die untere Verschlusskappe ist jedoch aus Metall, wohl auch um die gläsernen Sensorabdeckungen festzuhalten. Um das Display ist außerdem eine feste Lünette mit Minutenzählung angebracht und an der rechten Seite der Uhr befinden sich zwei Druckknöpfe, wovon einer in der Form einer klassischen Krone gehalten ist. Zwischen den Knöpfen ist ein schmaler Schlitz für den Lautsprecher zu sehen.
Die gesamte Verarbeitung der Uhr macht einen sehr robusten und wertigen Eindruck. Das Display ist aus kratzfestem Glas und auch das Armband aus TPU-Fasern ist robust und verspricht gute Haltbarkeit. Zudem ist es mit Schnellverschlüssen einfach austauschbar. Huawei bietet diverse Alternativen in seinem Shop an. Der USB-Ladeadapter ist praktisch, da man die Uhr hier einfach nur auflegt. Sie ist daher auch an allen QI-Stationen kabellos ladbar.
Technik
Sensoren für alle Werte
Hier noch ein paar weitere Fakten zur Technik der Huawei GT 3 SE. Für die Kompatibilität benötigt dein Smartphone entweder HarmonyOS 2, Android 6.0 oder iOS 9.0 oder jeweils neuere Versionen. In der Uhr sind diverse Sensoren verbaut. So gibt e s einen Beschleunigungssensor, ein Gyroskop, ein Magnetometer, einen optischen Herzfrequenzsensor und ein Barometer. Zudem bietet sie GPS-Unterstützung und verfügt über Bluetooth. Es sind ein Lautsprecher und ein Mikrofon verbaut. Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit 14 Tagen bei typischer Nutzung und mit 7 Tagen bei intensiver Nutzung angegeben. Außerdem ist die Wasserbeständigkeit mit 5 ATM angegeben. Das bedeutet, dass sie in seichtem Gewässer zum Schwimmen u. a. in einem Pool oder im Meer getragen werden können. Sie können jedoch nicht beim Tauchen, Wasserskifahren oder anderen Aktivitäten mit hoch beschleunigtem Wasser oder beim Eintauchen in tieferes Wasser verwendet werden.
Bedienung und Funktionen
Zwei Knöpfe und Gesten
Zum Laden legen wir die Uhr einfach auf die beiliegende Ladestation und schließen diese an einem handelsüblichen Ladestecker an. Leider liegt kein Netzteil dabei, was aber mittlerweile branchenweit üblich ist. Der Akku der Uhr ist in etwa 3 Stunden voll geladen. Mit einem Schnellladegerät sollte die Ladezeit aber deutlich kürzer ausfallen. Damit wir die GT 3 SE auch mit unserem Smartphone nutzen können, müssen wir zuerst die Huawei Health App installieren. Dafür gibt es einen Link per QR-Code in der Bedienungsanleitung oder in der Uhr selbst. Die Installation erfolgt dann über den App-Marktplatz von Huawai.
Um die Huawei GT 3 SE zu aktivieren, halten wir den kronenförmigen Hauptknopf etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Nach dem obligatorischen Hersteller-Logo und dem HarmonyOS-Sound sind wir direkt auf dem Ziffernblatt. Oder eher der Hauptanzeige, denn das Display einer Smartwatch beschränkt sich heutzutage ja nicht nur auf Ziffern, sondern bietet diverse Anzeigen mehr. Drücken wir den kleinen Nebenknopf, gelangen wir direkt ins Menü für Sportbegeisterte Nutzer. Hier finden sich Presets für 19 Sportarten, sowie Kurse und Trainingspläne. So bietet die Uhr 13 Laufkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Hier können aber auch eigene Sportarten und Trainingsabläufe eingestellt werden. Zurück auf die Hauptseite kommen wir immer wieder mit dem großen Hauptknopf. Wischen wir von dort nach oben, gelangen wir auf die Seite für unsere Nachrichten. Diese werden uns aber auch unmittelbar nach dem Empfang auf dem Display angezeigt und wir können sogar aus vordefinierten Antworten auswählen und schnell zu reagieren. Wischen wir von der Hauptseite nach unten, gelangen wir in Menü für die Einstellungen und diverse kleine Features, wie eine Taschenlampe oder die Trocknung des Lautsprechers.
Weitere Funktionen, wie das aktuelle Wetter, einen Musikplayer oder dem Herzfrequenzmesser sind beim Wischen nach links oder rechts zu finden. Hier können wir uns auch die Laufbahn der Sonne, den Mondkalender oder aber die Sauerstoffsättigung unseres Blutes anzeigen lassen. All die Funktionen und die Anzeigen auf den einzelnen Seiten definieren wir über die Huawei Health App. Hier werden natürlich auch Daten wie Schrittanzahl, zurückgelegte Kilometer oder unser Schlafrhythmus erfasst. Der Umfang dieser App und damit der Uhr ist immens und kann per Abo sogar noch erweitert werden. So gibt es ein Ernährungsprotokoll, ein Tagebuch und ein Snack-Assistent und sogar Klänge und Atemübungen für einen besseren Schlaf sind zu finden. Zu guter Letzt ist es natürlich auf per App möglich, neue Ziffernblätter für die GT 3 SE herunterzuladen. Diese variieren von minimalistisch wie bei einer herkömmlichen Armbanduhr bis zu multifunktionalen Anzeigen, bei denen uns viele Werte angezeigt werden. Die Uhrzeit wird dabei aber fast schon nebensächlich. Der Umfang den Uhr und App in Kombination bieten ist also heftig und nicht komplett zu beschreiben.
Fazit
Preiswert und Umfangreich
Mit der GT 3 SE ist es Huawei gelungen eine zeitlos gestaltete Smartwatch auf den Markt zu bringen, die noch dazu mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem unschlagbaren Leistungsumfang besticht. Die Uhr ist ins zwei Farbvarianten erhältlich und bietet dank des, großen, abnehmbaren Armbandes auch Potenzial zu persönlicher Anpassung. Das Design ist funktional und zeitlos und aus hochwertigen Materialien gefertigt. Das große und helle AMOLED-Display hat eine gute Auflösung und bietet einen guten Überblick, auch bei vielen dargestellten Werten. Die Bedienung ist einfach und fast selbsterklärend. Alle Features sind in der App einstell- und auswählbar. Die Akkulaufzeit ist bei normaler Nutzung auf 14 Take taxiert, wir würden ihr jedoch maximal 10 Tage bei durchschnittlicher Nutzung geben. Das ist aber mehr als ausreichend. Dank der Ladestation ist sie aber schnell wieder aufgeladen. Der Umfang der Funktionen ist dank der Unterstützung der Huawei Health App enorm und kaum in kurzen Worten beschrieben. Das Attraktivste an der Huawei GT 3 SE ist aber der Preis. Aktuell ist die Uhr bei einigen Händlern für 150 Euro gelistet, der UVP liegt bei 179 Euro. Wir sprechen eine absolute Empfehlung aus.