Bild: HP & PE

HyperX QuadCast 2 im Test: Ein Mikrofon für klare Stimmen

HP zeigte auf der Gamescom 2024 seine neusten HyperX Gaming-Produkte. Darunter befand sich das HyperX QuadCast 2, welches in der 2. Generation einige Verbesserungen und Features mitbringt. Wir haben uns dieses USB-Streaming-Mikrofon angeschaut und unter die Lupe genommen.

Im Jahr 2019 führte HyperX das QuadCast-Mikrofon für Streaming und Audioaufzeichnung auf dem europäischen Markt ein. Das Standmikrofon verfügt über eine schwingungsdämpfende Halterung und bietet vier Richtcharakteristiken, Verstärkungsregler, einen eingebauten Pop-Filter sowie eine Tap-to-Mute-Funktion mit LED-Beleuchtung zur Anzeige des Sendestatus.

Lieferumfang und Verarbeitung

Sehr ansprechend verpackt, liefert HyperX das Quadcast 2 aus, da uns vorab schon ein Blick auf das USB-Mikrofon gewährt wird. Kartonage steht hier ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, da man gänzlich auf Plastik bei der Verpackung verzichtet. Auf den ersten Blick erhalten wir zahlreiche Informationen über dessen Spezifikation, die einem Studio-Qualität mit 24-Bit/ 96-kHz-Aufnahmen versprechen, eine Shock-Mout-Aufhängung, eine Tape-2-Mute-Bedienung sowie eine umfangreiche Kompatibilität an PC, Mac und PlayStation. Einmal ausgepackt, finden wir das eigentliche Mikrofon vor, welches schon in die Schockabsorbierende Aufhängung eingebettet wurde, ein Standfuß, ein 3 m Kabel USB-C zu USB-A inklusive einem Adapter USB-C zu USB-A sowie eine Kurzanleitung.

Das HyperX Quadcast 2 wirkt im ersten Moment sehr schlicht und einfach gehalten, denn Verspieltheit gehört nicht zu den Elementen, die HyperX verwendet. Das etwa 20 cm lange Mikrofon steckt in einem zylindrischen Metallgehäuse und ist an seinem Standfuß mit einer sogenannten Spinne aufgehängt. Das Design wird von einer Wabenstruktur geprägt, welche rot hinterlegt wird. Auf der oberen Seite erkennen wir ein durchgestrichenes Mikrofonsymbol, welches die Stummschaltung aktivieren lässt. Ein äußerer LED-Ring signalisiert dessen Betriebsbereitschaft. Unterhalb der Spinne finden wir einen Drehregler vor, der uns dessen Empfindlichkeit regeln lässt. Mittels Drücken des Drehreglers lassen sich hier die unterschiedlichen Richtcharakteristiken auswählen, die Nierencharakteristik, omnidirektional, bidirektional oder Stereo ermöglichen. Im eingeschalten Zustand signalisiert der obere LED-Ring zudem die Auswahl der Richtcharakteristiken. Gleichzeitig erstrahlt das Mikrofon in einer roten Farbe. Muten wir das Mikrofon, erlischt die Farbe.

Bei der Aufhängung geht HyperX keine Kompromisse ein und entschied sich für ein funktionelles Design. Der Standfuß trotz mit ordentlich Gewicht, um eine gute Standsicherheit zu garantieren. Über eine gut zugängliche Stellschraube lässt sich das Mikrofon bis 45 Grad neigen, ohne ins Kippen zu geraten. Insgesamt bringt das Quadcast 2 satte 770 Gramm auf die Waage, wobei das Mikrofon alleine 335 Gramm wiegt. Streamer, die gerne einen Mikrofonarm verwenden, können mit wenigen Handgriffen das HyperY Quadcast 2 vom Ständer entfernen und es mittels 3/8“ und einem 5/8“ Gewinde in ihr eigenes Setup integrieren.

Installation und Bedienung

Grundsätzlich ist das HyperX Quadcast 2 Plug-and-Play und kann einfach am PC eingesteckt werden und ist damit betriebsbereit. Durch einfache Bedienung können wir auf alle Funktionen zurückgreifen, ohne jetzt umständlich eine zusätzliche Software installieren zu müssen. Windows erkennt, arbeitet und lässt uns das Mikrofon sogar mit 24 Bit bei 96 kHz betreiben. Auch unsere PlayStation 5 erkennt das Mikrofon ohne Probleme, wobei aber technisch bedingt hier keine 24Bit/ 96 kHz möglich sind. Das liegt dann aber an Sony, die die Audiokonfiguration mit 16Bit/ 48 kHz beschränkt hat.

Mit der NGENUITY-Software bietet HyperX allen Anwendern von HyperX-Produkten ein zu Hause, um nicht nur die RGB-Beleuchtung sich personalisieren zu können. In der Software lässt sich eine Feinabstimmung tätigen, wie Grundrauschen, Monitoring und weitere Optionen, die immer sehr vorsichtig und durchdacht angegangen werden sollte, da man schnell auch mal Verschlimmbesserungen tätigt. Wir halten immer wenig von solchen Softwares, da ein Produkt von Grund auf schon sein Potenzial offenbaren sollte. Das macht die gut übersichtliche HyperX NGENUITY jetzt nicht schlecht, aber wer Produkte aus unterschiedlichen Haus an seinem PC betreibt, sammelt sich letztendlich eine Vielzahl an Programmen auf dem PC an, die nur selten genutzt werden. Fans von HyperX, die Maus, Tastatur und mehr verwenden, sollte darauf aber nicht verzichten.

Technik und Sound

Das HyperX Quadcast 2 verfügt über drei 14-mm-Elektrolytkondensator-Kapseln mit einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20.000 Hz und einer Empfindlichkeit von -7,5dB (1 V/Pa bei 1kHz). Es bietet eine maximale Samplingrate von 192 KHz und eine Bitrate von 24 Bit. Der kristallklare Sound ist gut abgestimmt, obwohl die Mikrofonkapseln sehr empfindlich sind und bei hohem Gain viel Raumklang aufnehmen wollen. Die Richtcharakteristik filtert seitliche und hinter dem Mikrofon entstehende Geräusche angemessen. Je nach aufgestellten Standort kann es dennoch unschönes Tastaturklappern mit aufnehmen. Auch Erschütterungen werden durch die Aufhängung in der Spinne zuverlässig verhindert. Eine Aufhängung an einem Stativ oder Mikrofonarm wird empfohlen, so klingt es einfach am besten. In Besprechungstests fällt uns die natürliche Stimmaufnahme und die detaillierte Wiedergabe von Mitten- und Höhenbereich auf. In der Nahbesprechung ist der Bass in der Stimme stärker, wirkt jedoch nicht zu dominant. Alles in allem liefert das Quadcast 2 eine sehr natürliche und vertraute Stimmlage, die mit vielen Details aufhorchen lässt, ohne dabei negative Aspekte von Plosivlauten hervorzuheben.

Fazit

Auf der Gamescom 2024 präsentierte HP das neue HyperX QuadCast 2 Mikrofon, das einige bedeutende Verbesserungen zur Vorgängerversion bietet. Das USB-Streaming-Mikrofon verfügt über eine schwingungsdämpfende Halterung, vier Richtcharakteristiken, einen Verstärkungsregler und einen integrierten Pop-Filter. Die Nachhaltigkeit zeigt sich in der plastikfreien Verpackung. Mit einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20.000 Hz und einer maximalen Samplingrate von 192 kHz liefert es klaren Sound. Die einfache Plug-and-Play-Nutzung ermöglicht sofortigen Betrieb am PC und PlayStation. Insgesamt überzeugt das QuadCast 2 durch hohe Funktionalität und eignet sich bestens für Streamer und Audioprofis.

Top-Angebot
HyperX QuadCast 2, USB-Mikrofon für Gaming, Streaming und Podcasting, Tippen-zum-Stummschalten-Sensor, LED-Beleuchtung, 24-Bit/96-kHz-Aufnahmen, 4 Richtcharakteristiken, Dämpferhalterung, Schwarz
  • Hi-Res-Aufnahmen in Studioqualität: Mit 24-Bit/96-kHz-Aufnahmen sorgt das HyperX QuadCast 2 für außergewöhnliche Klangtreue und erfasst selbst die feinsten Details deiner Stimme, perfekt für professionelle Audioaufnahmen wie Podcasting, Streaming und Voice-over
  • Vier auswählbare Richtcharakteristiken: Passe das Mikrofon an deine Bedürfnisse an und wähle zwischen Nieren-, Kugel-, Stereo- oder Bidirektional-Charakteristik für optimale Leistung bei Gaming, Interviews oder Musikaufnahmen
  • Tippen-zum-Stummschalten-Sensor: Der leicht erreichbare Sensor auf dem Mikrofon ermöglicht es dir, durch Antippen störende Hintergrundgeräusche sofort zu unterdrücken; Die Mikrofon-Status-LED zeigt dir an, ob das Mikrofon aktiv oder stumm ist
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973