Irgendwann ist es Zeit sich einen neuen PC zu bauen oder aber einzelne Komponenten auszutauschen. So brauchen einige Prozessoren und Grafikkarten einiges an Leistung und daher ist ein Update der Stromversorgung sicher keine schlechte Idee. Wir haben das Whisper M mit 750 Watt von Bitfenix für euch getestet. Und weil wir uns gern gegenseitig unterstützen, haben gleich zwei Redakteure an diesem Test geschrieben.
Gern würden wir euch an dieser Stelle etwas über die Geschichte von Bitfenix erzählen. Leider gibt es im Netz dazu keinerlei Informationen. Noch nicht…
Lieferumfang und Verarbeitung
Alles Drin, alles dran
Das Bitfenix Whisper mit 750 Watt, wird uns in einem schwarzen Karton geliefert, auf welchem sich einige bebilderte Informationen zur Leistung und den Kabeln, in verschiedenen Sprachen abgedruckt finden. Wir wollen uns jedoch gleich dem Inhalt widmen und kommen später auf die technischen Details zurück. Im Karton befindet sich, neben der mehrseitigen und mehrsprachigen Anleitung, eine schwarze Stofftasche mit aufgedrucktem Logo, in der sämtliche Kabel ihren Platz haben. Eine praktische Sache, denn da man meist nicht alle Kabel benötigt, kann man die ungenutzten gut darin aufbewahren. Enthalten sind: Das ATX Kabel mit 24-Pin Stecker für das Mainboard, zwei 4+4-Pin-Kabel für die Stromversorgung der CPU, zwei 6+2-Pin-Kabel und zwei weitere mit doppeltem Stecker für PCIe-Karten, drei SATA-Kabel mit jeweils 4 Steckern für die Einbaulaufwerke, sowie ein Kabel mit 4 Molex-Steckern für ältere Geräte. Natürlich liegt auch ein Stromversorgungskabel bei. Die Kabel selbst sind als Flachkabel angelegt, um möglichst wenig Platz beim Verlegen zu benötigen. Laut Hersteller sind die Flachbandkabel und Steckverbinder mit elektronischen Komponenten ausgestattet, um die an die Komponenten gelieferte Leistung zu stabilisieren und die Haltbarkeit sowie das Übertaktungspotenzial der Komponenten zu erhöhen. Dadurch wird der durch modulare Verbindungen verursachte Leistungsabfall, weiter reduziert und sichergestellt, dass die Komponenten genügend Leistung erhalten, um optimal zu arbeiten. Zusätzlich liegen dem Netzteil noch 4 Gehäuseschrauben und einige Kabelbinder bei. Kommen wir nun aber zum Netzteil. Dieses ist gut in zusätzlichem Schaumstoff verpackt und, wie die meisten Netzteile, aus schwarz lackiertem Metallblech gefertigt. Der große 140mm Lüfter steckt hinter einem Gitter, dessen Mitte ein Bitfenix-Logo ziert. An den Seiten findet sich ein fetter gelber „Whisper Series“-Schriftzug und auf der Unterseite finden wir einen Aufkleber mit der Tabelle der Ausgangsleistungen. Die hintere Stirnseite ist größtenteils gelocht und bietet einen Konnektor für die Stromversorgung und einen Kippschalter für die Aktivierung des Netzteils. Weitere Schalter für etwaige Modi sind nicht verbaut. Die vordere Stirnseite bietet die Konnektoren für das modulare Kabelsystem und sorgt somit für ein platzsparendes, modulares Kabelmanagement. Alle Steckkontakte sind hochwertig verarbeitet und gut mit dem Gehäuse verbunden. Das gesamte Gehäuse als auch die Kabel, sind hervorragend verarbeitet und liefern keinen Grund zur Beanstandung. Laut Hersteller bieten Netzteile der Whisper-Serie eine 80+Gold Zertifizierung und eine 92-prozentige Effizienz bei normaler Belastung. Die Netzteile der Serie sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich. Sie reichen von 450 Watt bis 850 Watt. Für Modder sorgt Bitfenix für weitere attraktive Optionen für die Verkabelung: Alle Kabelkits der hauseigenen Alchemy 2.0 CSR-Serie sind kompatibel zu den Whisper M Netzteilen.
Technische Details
Hochwertige Komponenten auf eigener Platine
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Whisper um ein extrem leises Netzteil mit einer 80+ Gold-Effizienz-Zertifizierung. Aufgrund des hocheffizienten Layouts und der Verwendung hochwertiger Komponenten, ist das Whisper in der Lage, mit einem sehr niedrigen Geräusch- und Wärmepegel zu arbeiten und gleichzeitig stabile Ströme bei höchsten Lasten zu liefern. Dank der Verwendung einer intelligenten Lüftersteuerungskurve, wird die Lüftergeschwindigkeit intelligent gesteuert, um den Geräuschpegel zu minimieren und gleichzeitig optimale Temperaturen aufrechtzuerhalten. Whisper kann selbst bei 60% Last bei Raumtemperatur mit minimalem Geräuschpegel arbeiten, d.h. der Geräuschpegel ist selbst bei intensiver Arbeitsbelastung sehr niedrig. Der Lüfter kann bei 500 U/min ± 10 % zu arbeiten beginnen. Aufgrund dieser einzigartigen Merkmale in Verbindung mit einem extrem niedrigen Lagergeräusch und einer hohen Lebenserwartung des Lüfters kann der Bitfenix Whisper mit einem Geräuschpegel von weniger als 18 dBA arbeiten, während die Belastung des Netzteils bei 25°C unter 60% liegt. Ob diese Angaben stimmen erfahrt weiter unten im Test. Bitfenix Whisper unterstützt auch vollständig die Intel C6/C7 Sleep-States, die sehr viel weniger Energie verbrauchen, wenn das System im Ruhezustand ist. Mit LLC, aktiver PFC & DC-zu-DC-Schaltung mit einem 80+ Gold-Zertifikat spart das Bitfenix Whisper-Netzteil Energie.
Ein dediziertes Quad-Rail-Design sorgt zusammen mit einem vorgeschalteten Spannungsschaltkreis von +12V für beste Stabilität und Ausgangsqualität. Die Hauptkreise sind bei allen Bitfenix Whisper-Modellen als Motherboard + Peripherie, CPU, GPU 1 und GPU 2 dediziert. 450W- und 550W-Modelle werden allerdings nur mit GPU1 geliefert. Alle diese Kreise verfügen über dedizierte Überstromschutzschaltungen (OCP), damit unsere Stromversorgung jederzeit sicher sind. Durch die Verwendung einer separaten DC/DC-Schaltung zur Umwandlung von +12V in +5V und +3,3V ist der Ausgangsstrom des Whisper wesentlich stabiler und gleichmäßiger. Dies erhöht sowohl die Systemstabilität als auch die Lebensdauer der Komponenten. Bitfenix Whisper-Netzteile verwenden zu 100% japanische Industriekondensatoren, die eine engste Gleichspannungsregelung innerhalb von ±2% und die längste Lebensdauer der Komponenten gewährleisten. Im Gegensatz zu japanischen Standardkondensatoren, die für den Betrieb bei einer maximalen Temperatur von 85°C ausgelegt sind, können die im Whisper verfügbaren japanischen Industriekondensatoren bei einer maximalen Temperatur von 105°C arbeiten. Alle Modelle des Bitfenix Whisper ist durch eine 7-jährige Garantie abgedeckt.
Die Ausgangsleistungen sind wie folgt angegeben:
Montage, Lautstärke & Kabelmanagement
Schnell eingebaut und angeschlossen
Die Montage eines Netzteils in einem Computergehäuse ist im Grunde die einfachste Montagearbeit um einen neuen PC aufzubauen. Daher sollte der geneigte Hardware-Enthusiast dies auch mühelos beherrschen. Je nach Gehäuseaufbau sind dabei lediglich geringe Unterschiede zu beachten. Einige Gehäuse haben den Einbauschacht für das Netzteil im hinteren, oberen Teil andere wiederum unten. Wichtig ist jedoch zu beachten in welche Richtung der Lüfter, also die Frischluftzufuhr beim Einbau gerichtet wird. Da die meisten Gehäuse aber so konzipiert sind, dass ein Netzteil nur in einer bestimmten Ausrichtung passt, kann man so gut wie nichts falsch machen. Dem Bitfenix Whisper liegt dennoch eine gut geschriebene Bedienungsanleitung bei und mit den mitgelieferten Gehäuseschrauben ist die Montage schnell erledigt. Dazu setzt man das Netzteil in die dafür vorgesehene Aussparung im Gehäuse, sodass Stromzufuhr, samt Schalter nach hinten zeigen und der Lüfter frei, bzw. an der Öffnung im Gehäuse anliegt. Nun befestigen wir das Netzteil mit den vier Gehäuseschrauben. Weil das Bitfenix Whisper ab sofort seinen Dienst bei meiner Kollegin Sabrina seinen Dienst aufnimmt, wird sie hier einen kleinen Beitrag zu ihren Eindrücken von Einbau, Lautstärke und Kabelverlegung schreiben.
Sabrinas Eindrücke vom Einbau
Der Einbau des Whisper 750 stellte, sogar für einen Anfänger wie mich, keine größeren Probleme dar. Erst einmal habe ich alle benötigten Kabel herausgesucht, was sich recht einfach gestaltete, da alle beschriftet waren. Und dann konnte es auch direkt losgehen. In meinem Gehäuse liegt das Netzteil unten im hinteren Teil. Zur Verfügung hatte ich ein Midi-Gehäuse mit den Maßen 36,6 x 20,8 x 41,2 cm. Das Netzteil hatte somit seinen Platz gefunden und nun ging es ans verbinden. Dies war an sich kein Problem, zumindest nicht in dem Punkt, welches Kabel wo hin gehört. Es war lediglich etwas Friemelarbeit, da ich natürlich auch ein ordentliches Kabelmanagment wollte und nun doch etwas wenig Platz in meinem Gehäuse vorhanden war. Aber mit ein wenig Geduld und Geschick und dem Biegen der Kabel, hatten alle Stecker ihren Steckplatz erreicht und alles sah am Ende ordentlich aus. Ein etwas größeres Gehäuse würde ich euch dennoch empfehlen, denn so spart ihr euch das „Fingerverbiegen“. Nach dem alles verbunden und angeschlossen war, startete ich meinen PC und hörte so gut wie nichts. Das Netzteil leistet eine saubere Arbeit und man vernimmt so gut wie gar keine Geräuschkulisse. Somit konnte ich den PC in meiner kleinen und gemütlichen 1-Zimmer Wohnung auch locker mal über Nacht laufen lassen, um meine Lieblingsgames herunterzuladen. Die Temperatur lag zum Beispiel bei Overwatch, mit höchsten Grafikeinstellungen, zwischen 85 und 90°C und auch hier war unser PC sehr leise und angenehm. Hier gibt es absolut keine Kritikpunkte von meiner Seite aus.
Fazit
Preiswert und Gut
Die Verarbeitung von hochwertigen und langlebigen Komponenten ist auf dem heutigen Markt der Hardwarelieferanten enorm wichtig. Das Bitfenix Whisper M mit 750 Watt kann uns überzeugen. Der üppige Lieferumfang, bietet uns genügend Kabel, um alle Komponenten zu versorgen. Die Kabel sind als Flachkabel ausgelegt und bieten so genug Spielraum zum Verlegen auch in kleinen Gehäusen. Zusätzlich bietet der Hersteller farbige Kabelkits an, mit denen man sein Kabelmanagement auch optisch noch verbessern kann. Die Herstellergarantie für die Whisper-Serie liegt bei ganzen sieben Jahren und zeugt von hohem Vertrauen in die eigenen Produkte. Das Netzteil basiert auf einer eigenen Platine des Herstellers und kann durch hochwertige Komponenten überzeugen. Bitfenix verzichtet zudem im Inneren des Netzteils komplett auf Kabel und nutzt ausschließlich Direkt-Verbindungen mit Drahtbrücken zur Versorgung der Ausgangsleitungen. Auch das spricht für lange Lebensdauer und hohe Qualität. Für einen Preis von rund 100 Euro spielt das Bitfenix Whisper 750 auch in der Liga der höheren Preise. Dennoch ist es vergleichsweise günstig.