Bild: Beyerdynamic & PE

Hi-Fi aus Heilbronn: Bereits im September vergangenen Jahres haben wir die True-Wireless Kopfhörer Amiron 300 des deutschen Traditionsunternehmens getestet und mit gutem Gewissen das Prädikat „Herausragend“ vergeben. Jetzt konnten wir mit den Amiron 100 eine günstigere Modellvariante der In-Ear-Serie genauer begutachten – wobei der Preisunterschied Stand Ende April bei den Best Deal-Angeboten auf der Homepage von beyerdynamic gerade einmal 30 Euro beträgt. Was das von der Modellbezeichnung her kleinere Modell im AirPod Stiftdesign im Alltag leistet, welche Features vorhanden sind und vor allem, wie die leichten Lauscher klingen, verraten wir im Test.

Lieferumfang, Verarbeitung und Tragekomfort

Ob man schwarze In-Ears oder doch liebe cremefarbene zur Schau stellt, ist natürlich Geschmackssache – die Amiron 100 sind in beiden Farbvarianten erhältlich. Uns hat als Testmuster das schwarze Modell erreicht, bei dem die beiden Buds in einer ebenso schwarzen Ladeschale sicher aufbewahrt und aufgeladen werden. Zum Lieferumfang gehören neben einem recht kurzen USB-A auf USB-C-Ladekabel sowie einer wirklich knappen Anleitung noch ein nützliches Sortiment von fünf Paar Silikon-Ohrpassstücken (Eartips) in den Größen XS, S, M, L und XL.

Die ordentliche Auswahl an farblich gekennzeichneten Aufsätzen sorgt dafür, dass sich garantiert für jede Form und Größe von Ohrmuscheln die perfekt passende Variante findet. Übrigens: Eine vollständig bebilderte Bedienungsanleitung kann direkt von der Produktseite als PDF heruntergeladen werden. Geschmackssache ist sicherlich auch das Design: Die Amiron 100 verwenden im Gegensatz zum zierlichen Amiron 300 eine Stift-Optik, wie sie beispielsweise auch bei den AirPods von Apple zu finden ist. Wir finden diese Variante schick, einfach ins Ohr einzuführen und vor allem sehr bequem zu tragen, zumal die beiden Ohrhörer inklusive Silikonkappe jeweils nur 4,3 Gramm wiegen und so auch bei intensiver Nutzung kein unangenehmes Druckgefühl verursachen.

Die Verarbeitung der Buds und der Ladeschale ist wie von beyerdynamic gewohnt sehr hochwertig und die In-Ears können nicht nur optisch, sondern auch haptisch überzeugen. Wir haben die Amiron 100 mehrere Stunden am Stück bei verschiedenen Aktivitäten genutzt und nach der optimalen Auswahl des für uns perfekten Aufsatzes waren der feste Sitz und der bequeme Tragekomfort auch bei schnellen Bewegungen oder beim Sport jederzeit einwandfrei gegeben.

Funktionen, Akku und Klang

Auch was die verbaute Technik und die Anzahl der sinnvollen Funktionen angeht, braucht sich der Amiron 100 nicht vor seinem großen Buds-Bruder zu verstecken. Zwar liegt der Übertragungsbereich der knackigen Treiber mit 20 Hz bis 20 kHz im Hochtonbereich deutlich unter den maximal 40 kHz der 300er, hörbare Qualitätseinbußen gibt es aber nicht. Die Laufzeit der verbauten Akkus ist mit 35 Stunden (inklusive Reserve im Ladegerät) großzügig bemessen, sofern man auf den Dauereinsatz des stromfressenden ANC verzichtet. Dank Schnellladefunktion sind die Amiron 100 aber auch im schlimmsten Fall nach 15 Minuten im Case wieder für rund 3 Stunden Spielzeit bereit.

Bei den technischen Features finden sich mit der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) und dem Transparenzmodus zwei Funktionen, die bei einem guten True Wireless Kopfhörer einfach nicht fehlen dürfen. Ersteres sorgt für ungestörten Musik- oder Podcast-Genuss, indem unerwünschte Umgebungsgeräusche herausgefiltert werden. Zwar verschwinden laute Gespräche oder Straßenlärm in unmittelbarer Nähe nicht ganz, aber das verbleibende Hintergrundgemurmel haben wir bei aktivierter Funktion nicht als wirklich störend empfunden. Damit der Nutzer nicht völlig in seiner Musikwelt versinkt und in den fließenden Verkehr gerät, sorgt der Transparency-Modus dafür, dass die Umgebung nicht komplett ausgeblendet wird und wichtige akustische Signale wahrgenommen werden können.

Die Verbindung der Amiron 100 mit einem Endgerät wie Smartphone oder Tablet erfolgt, wie allgemein üblich, per Bluetooth. Genauer gesagt, mit Bluetooth 5.3 und Unterstützung von gängigen Profilen wie HFP, A2DP und AVRCP – HSP fehlt allerdings. Die Bedienung ist intuitiv und die Steuerung von Wiedergabe- und Telefonaktionen erfolgt durch Tippen und Halten auf das gut erreichbare Touchfeld. Apropos Telefonieren: Die Qualität der sechs omnidirektionalen Mikrofone (MEMS – Micro-Electro-Mechanical System) ist für eine gut verständliche und klare Kommunikation bestens geeignet.

Klanglich überzeugen die Amiron 100 bereits beim allerersten Testlauf auf der ganzer Linie: Die verbauten 10mm-Treiber punkten mit einer beachtlichen Dynamik, die man den Leichtgewichten nicht auf Anhieb zutrauen würde, und liefern ein gefälliges, deutlich differenziertes Soundbild mit satten Bässen, klirrfreien Höhen und einem breit gefächerten Mittenbereich, der jede noch so kleine Nuance klar herausarbeitet – vorausgesetzt natürlich, die Quelle bietet eine entsprechend hohe Aufnahmequalität. Etwas schade ist an dieser Stelle, dass nur die Audio-Codecs AAC und SBC unterstützt werden, nicht aber Sonys Hi-Res-Audio LDAC, das Inhalte nicht wie z.B. SBC herunterrechnet.

Aber das macht dem Hörvergnügen keinen größeren Abbruch und sowohl Musik quer durch alle Genres als auch Podcasts werden in einer extrem hohen Qualität wiedergegeben, die sich nicht vor deutlich teureren Konkurrenzprodukten oder ebenfalls teuren Alternativen aus dem Haus beyerdynamic verstecken muss. Wer individuell den Klang an seine Bedürfnisse anpassen möchte, kann dazu die umfangreiche beyerdynamic-App nutzen, die unserer Meinung nach eine Pflichtinstallation ist. Neben der Möglichkeit Firmware-Updates zu installieren oder die Bedienung anzupassen, lässt sich über den 5-Band-Equalizer noch effektiv Sound-Feintuning vornhemen.

Fazit

Bei der Gesamtbewertung schwankten wir lange zwischen einem klaren Empfehlenswert und dem endgültigen Urteil Herausragend. Die fehlende Unterstützung des Hi-Res-Audio-Codes LDAC und die nicht besonders herausragende ANC-Funktion sind zwar eine kleine Abwertung wert, aber das Gesamtbild ist einfach viel mehr als nur gut, es ist sehr gut. Die Ohrhörer im schicken Stiftdesign sind hochwertig und tadellos verarbeitet, bieten mit ANC, Transparenzmodus und Telefonieunterstützung wichtige Features, verfügen über einen leistungsstarken Akku und punkten mit einem dynamischen und klar differenzierten Klangbild.

beyerdynamic AMIRON 100 True Wireless Earphones mit ANC
  • Bewegender beyerdynamic-Klang inkl. ANC und Transparenzmodus
  • Perfekter sicherer Sitz zum Wohlfühlen durch ein kompaktes Design und 5 verschiedenen Ohrpassstücken
  • Bluetooth 5.3 inkl. LE Audio für Multipoint-Übertragung und automatische Pausier-und Abspielfunktion beim Herausnehmen oder Einsetzen der In-Ears
(*) Wir verwenden Affiliate-Links von bekannten Shops und Plattformen. Wenn ihr über diese Links einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch kostet das keinen Cent mehr, aber ihr tut uns trotzdem einen Gefallen. Links können zudem auf Seiten verweisen, die für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.
... wenn es einen Stecker hat, dann wird es getestet. Spielt aktuell die meiste Zeit Destiny 2 auf PS5 oder Gunhed auf der guten alten PC Engine.