Private Division und Squad freuen sich bekannt zu geben, dass ab sofort die Kerbal Space Program Erweiterung „Breaking Ground“ für die PlayStation 4 und die Xbox One erhältlich ist. Die mit Spannung erwartete zweite Erweiterung für Kerbal Space Program lockt mit jeder Menge neuer Inhalte sowohl alte als auch neue Spieler an die Konsolen. Die Erweiterung Kerbal Space Program: Breaking Ground erschien im Mai 2019 bereits für den PC und wurde schnell zum Liebling der Fans.
„Die neuen Funktionen wurden in der PC-Version bereits in den höchsten Tönen gelobt, weshalb wir uns besonders freuen, diese jetzt auch für die Konsolenspieler verfügbar zu machen“, sagt Nestor Gomez, Lead Producer bei Squad. „Kerbal Space Program: Breaking Ground bereichert das Spielerlebnis mit zahlreichen neuen Möglichkeiten, die verschiedenen Himmelskörper des Sonnensystems zu erkunden.“
Die Breaking Ground-Erweiterung hält zahlreiche neue Funktionen bereit, um euer Erlebnis noch weiter zu verbessern. Sie macht viele neue Robotikteile in den unterschiedlichsten Formen nutzbar: Gelenke, Rotoren, Kolben und mehr. Durch diese brandneuen Teile könnt ihr über eure bisherigen Fähigkeiten im ursprünglichen Kerbal Space Program hinauswachsen, weil euch beim Bauen von komplexen Fahrzeugen und Raumschiffen nun mehr Optionen offenstehen als je zuvor.
Zusätzlich könnt ihr gesammelte Daten nun durch die Stationäre Wissenschaft auf ganz neue Weisen nutzbar machen. Ein modularer Aufbewahrungsbehälter im Raumfahrzeug erlaubt den Kerbals das Lagern von verschiedenen Werkzeugen wie Seismographen, Wetterstationen und mehr. Diese Instrumente können dann auf der Planetenoberfläche aufgestellt werden, um gewonnene Informationen an ihren Heimatplaneten zu leiten und somit das Wissen der Kerbals über das Sonnensystem zu erweitern.
Die Kerbal Space Program: Breaking Ground Erweiterung ändert darüber hinaus die Art, wie ihr einen Himmelskörper erforscht. Neue Oberflächen-Features sind nun über die Planeten im ganzen Sonnensystem verteilt und können mit dem neuen Rover-Arm analysiert werden. Zu diesen Oberflächen-Features gehören Kryovulkane, Meteore, Krater und viele weitere geheimnisvolle Objekte, die ihr untersuchen könnt. Außerdem enthält die Erweiterung einen futuristischen neuen Raumanzug, mit dem die Kerbals den Weltraum stilvoll erforschen können.
„Kerbal Space Program hat sowohl zum besseren Verständnis der Grundlagen der Raumforschung beigetragen als auch gute Kritiken von der Fachpresse geerntet. Viele Stimmen bezeichnen es als eines der besten Wissenschafts-Spiele auf dem Markt“, sagt Michael Cook, Executive Producer bei Private Division. „Mit stetigen Updates und mehr hochwertigen KSP-Inhalt wecken wir bei immer mehr Spielern das Interesse für die Wissenschaft.“
In Kerbal Space Program übernimmt ihr die Leitung des Weltraumprogramms eines Alien-Volkes, das als Kerbals bekannt ist. Dazu nutzt ihr eine breite Palette an Teilen, um voll funktionsfähige Raumfahrzeuge zu bauen, die nach den Regeln realistischer Aerodynamik und Orbitalphysik durch das Weltall gleiten – oder eben nicht. Schießt eure Kerbal-Crew in die Umlaufbahn und darüber hinaus, um die Monde und Planeten des Kerbal-Sonnensystems zu erforschen, Basen zu bauen und Raumstationen zu errichten, um die Reichweite Ihrer Expedition zu erhöhen.
Kerbal Space Program hat drei Spielmodi zu bieten: Im Wissenschaftsmodus führt ihrr Weltraumexperimente durch, um neue Technologien freizuschalten und den Wissensschatz der Kerbals zu erweitern. Im Karrieremodus überwacht ihr jeden Aspekt des Weltraumprogramms, von der Konstruktion über die Strategie und die Akquise von Geldern bis hin zu Verbesserungen und mehr. In der Sandbox könnt ihr nach Herzenslust jedes Raumfahrzeug bauen, das ihr euch vorstellen könnt, und habt dabei alle Teile und Technologien des Spiels zur freien Verfügung.
Kerbal Space Program wurde am 27. April 2015 für den PC veröffentlicht. Die PS4- und Xbox One-Version erschien im Juli 2016.
[amazon_link asins=’B00GWUSE1O,B00GWUSG8U,B00OGU88KE‘ template=’ProductCarousel‘ store=’playstaexperi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’9eeb34ca-d05d-4794-bb9f-9a382aa80657′]