Bild: Edifier & PE

Kompaktes Klangwunder: Studiomonitor Edifier MR3 im Test

Der bereits 1996 gegründete Hersteller Edifier aus Peking hat sich zu einem echten Spezialisten für günstigen und vor allem guten Klang entwickelt. Im umfangreichen Sortiment finden sich Dutzende Lautsprecher- und Kopfhörermodelle, die auf den gängigen fernöstlichen Massenproduktplattformen nicht zu finden sind. Dass Edifier die Konzentration auf qualitativ hochwertige Produkte mit einem oft unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis gelungen ist, beweisen nicht zuletzt unsere Tests. In der Vergangenheit haben wir unter anderem den RGB-Aktivlautsprechern Edifier QR65 und Edifier R1850DB, den Multimedia-Speakern Edifier M60 oder dem BT-Headset W830NB Bestnoten bescheinigt.

Mit den kompakten Edifier MR3 haben uns kürzlich ein Paar aktiver Studiomonitore erreicht, die im Gegensatz zu handelsüblichen Regallautsprechern in erster Linie die klanglich unverfälschte Wiedergabe einer Aufnahme zum Ziel haben und sich damit auch für Hobby- und semiprofessionelle Musiker eignen sollen. Ob sich dieser hohe Anspruch für einen Preis von derzeit nur 110 Euro bei Amazon realisieren lässt und wie sich die Lautsprecher beim Musikhören oder Spielen schlagen, erfahrt ihr in unserem Praxistest.

Ersteindruck, Lieferumfang und Anschluss

Für die Verpackung bekommt Edifier schon mal einen Bonuspunkt für den weitgehenden Verzicht auf Plastik. Lediglich die weichen Schutzhüllen für die Lautsprecher und zwei kleine Tüten, in denen sich das Zubehör befindet, sind aus Kunststoff, der Rest besteht aus Pappe. Das finden wir schon mal richtig gut! Neben dem Boxenpaar befinden sich noch ein Stromkabel, ein 3,5 mm Klinke auf Cinch und ein 3,5 mm auf 3,5 mm Audiokabel sowie ein mit 2 Metern ausreichend langes Lautsprecherkabel, um die aktive und passive Box miteinander zu verbinden. Der gedruckte Quickstart-Guide enthält die wichtigsten Informationen, das ausführliche Handbuch kann aber auch einfach aus dem Internet heruntergeladen oder in der Edifier Connex-App eingesehen werden.

Optisch machen die kleinen Klangleistungsträger einen richtig guten Eindruck: Die weißen Lautsprecher aus resonanzarmen MDF-Holz in den kompakten Maßen 12,5 cm x 22 cm x 18,5 cm sind einwandfrei verarbeitet und bieten ein seidenmattes Finish mit schicken Kupferakzenten in der Mitte der Membran des Tiefmitteltöners und des gesamten Multifunktionsknopfes. Wer es weniger auffällig mag: Die MR3 gibt es auch in Schwarz/Kupfer. Der hochwertige Eindruck wird durch das stattliche Gewicht von je 1,9 kg und die aufgeräumte Rückseite der Aktivbox mit den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten bestätigt. Zudem sorgen je vier Schaumstofffüße an der Unterseite für einen sicheren und vibrationsarmen Stand.

Kommen wir zu den Anschlussmöglichkeiten: Das eingebaute Netzteil wird über ein Standard-Stromkabel mit Eurostecker versorgt, das erfreulicherweise abnehmbar und nicht fest im Gehäuse montiert ist. Auf der Rückseite befinden sich außerdem eine Cinch-Buchse für z.B. Plattenspieler oder CD-Player und die für Musiker und Musik-Creator wichtigen TRS-Buchsen. Hier können Mischpult, Mikrofon oder direkt ein Instrument über die im Studiobereich üblichen 6,35 mm Klinkenstecker angeschlossen werden. Zwei Regler für Bässe und Höhen ermöglichen eine Frequenzeinstellung im Bereich von -6db bis +6db.

Der Anschluss weiterer Geräte erfolgt an der Frontseite über je eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für AUX und Kopfhörer. Die integrierte Bluetooth-Funktionalität nach dem aktuellen Standard 5.4 sorgt für die Soundausgabe über Smartphone, Tablet oder Notebook, unterstützt aber keine Hi-Res-Codecs, obwohl die Zertifizierung für den MR3 nach Herstellerangaben vorliegt. Das Pairing funktionierte im Test einwandfrei und unterstützt auch eine Multipoint-Verbindung, bei der zwei BT-Geräte gleichzeitig verbunden werden können. Was fehlt, ist eine separate Fernbedienung und auch auf einen USB-Anschluss muss man verzichten – aber bei dem sehr niedrigen Preis für die gebotene Qualität und Funktionsvielfalt muss man verständlicherweise Abstriche machen.

Soundcheck und App-Unterstützung

Eines muss man Edifier-Lautsprechern lassen: Es ist uns bislang noch kein einziges Modell untergekommen, dass uns klangtechnisch enttäuscht zurückgelassen hat. Auch die MR3 machen da erfreulicherweise keine Ausnahme: Die verbauten 8,9 cm Tiefmitteltöner und 2,54 cm Hochtöner liefern sowohl kabellos via Bluetooth als auch über den Cinch- und AUX-Eingang angeschlossenen Plattenspielern und CD-Playern einen angenehm ausgewogenen Klang, der sich im ganzen Raum entfaltet und sich keine hörbaren Schwächen leistet. Allerdings wird die Klangqualität – und das gilt natürlich für alle Lautsprecher – maßgeblich von der Zuspielquelle bestimmt. Ein stark komprimiertes MP3 mit geringer Auflösung wird auch mit den MR3 kein HiFi-Genuss mehr.

Über alle Genres hinweg bieten die kompakten Lautsprecher einen dominanten XL-Sound, der sich durch knackige Bässe, klar differenzierte Mitten und saubere Höhen auch bei hohen Lautstärken auszeichnet. Die Natürlichkeit und Originalgetreue der Wiedergabe ist dann auch das, was einen Studiolautsprecher auszeichnen sollte. Insbesondere Geräte, die über den TRS-Anschluss verbunden werden, bieten Musikschaffenden so ein weitgehend unverfälschtes Klangbild ihrer Arbeit.

Wer nicht selbst Musik macht, sondern nur konsumieren möchte, kann mit der umfangreichen Edifier Connex App umfangreiche Klangeinstellungen vornehmen – und beispielsweise über den 6-Band-Software-Equalizer getrennt für Musik oder Monitor in den Frequenzbereichen von 250 Hz bis 8 kHz individuell feinjustieren. Darüber hinaus bietet die App die Option „Acoustic Tuning“, mit der sich unter anderem die Raumakustik in Bezug auf die Positionierung der Lautsprecher einstellen oder der Frequenzgang unterhalb eines bestimmten Wertes per „Low Cut“ ausblenden lässt. Wer sich mit diesen nicht bei allen Herstellern üblichen Optionen näher beschäftigt, kann sein persönliches Klangerlebnis verbessern.

Fazit

Klangstarke Kompaktboxen für kleines Geld: Die aktiven Edifier MR3 überzeugen im Einsatz als Regal-, Multimedia- und Studiolautsprecher

Auch mit dem preisgünstigen Modell MR3 leistet sich Edifier keine hörbaren Schwächen und setzt bei dem aktiven Lautsprecherpaar in der Preisregion von gerade einmal 110 Euro auf ein hochwertiges MDA-Gehäuse, leistungsstarke Treiber und vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Insbesondere Musikschaffende werden den dedizierten TRS-Klinkenanschluss zu schätzen wissen, über den die Wiedergabe quellgetreu und unverfälscht erfolgt. Wer das von Haus aus harmonische, aber auch unauffällige, Klangbild individuell an seine Vorstellungen anpassen möchte, hat dazu mit der Edifier Connex App vielfältige Optionen.

Edifier MR3 Kompakter Studio-Lautsprecher 2.0, Hi-Res Audio, Bluetooth V5.4, physikalische Steuerungen, RCA, AUX, Mobile App, 2 x 18 W, Weiß
  • Leistungsstark – Ausgangsleistung 18 W x 2 (RMS) und Schalldruckpegel (SPL) bis zu 91,5 dB (@1 m), geeignet zum Abhören in der Nähe und zum Füllen eines mittelgroßen Raums.
  • ANPASSBARKEIT - Mit dem wählbaren Studio- oder Musikmodus hören Sie immer die richtige Einstellung
  • EINFACH - Frontanschlüsse (AUX und Headset) und Multifunktions-Drehregler für Lautstärke, Soundmodus und Einschalten
(*) Wir verwenden Affiliate-Links von bekannten Shops und Plattformen. Wenn ihr über diese Links einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch kostet das keinen Cent mehr, aber ihr tut uns trotzdem einen Gefallen. Links können zudem auf Seiten verweisen, die für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet sind.
... wenn es einen Stecker hat, dann wird es getestet. Spielt aktuell die meiste Zeit Destiny 2 auf PS5 oder Gunhed auf der guten alten PC Engine.