Ein guter Flachbildfernseher lässt sich heute in jeder Stube vorfinden, wie die Mikrowelle in der Küche. Schaut man zudem in die Elektronikmärkte, gibt es Flachbildfernseher in einem breiten Angebot. Dabei füllen moderne 4K-Geräte die Regale und gelten im Verkauf als Standard. Nicht jeder in Deutschland verfügt gleich über diesen Standard, da einst die Full-HD-TVs den Markt überschwemmten.
Laut Statistik besitzen gerade einmal 30 Prozent der Haushalte in Deutschland einen 4K UHD-Fernseher, wobei 80 Prozent der Fernsehsendungen im Jahr 2022 in Full-HD ausgestrahlt wurden. Hier sind die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten Vorreiter, währen die privaten zwar in der Ausstrahlung mit eingerechnet werden, aber wohl kaum so daheim empfangen werden. Die Gründe dafür liegen in dem kostenpflichtigen HD+ Abonnement, welches wohl nur jene Haushalte nutzen, die zudem weitere Pay-TV-Anbieter wie sky oder Magenta TV verfügen.
Als Gamer an der Konsole wie Xbox Series X oder PlayStation 5 versteht sich ein 4K UHD-Fernseher fast von selbst und so füllen sie fast von selbst die 30 Prozent der Haushalte mit einem entsprechenden TV-Gerät. Wer hin und wieder dennoch die frei empfangbaren Fernsehprogramme anschaut, bekommt nur erschreckendes PAL-plus mit einer Auflösung von 576p geliefert oder gar von den Fernsehanstalten hoch gerendertes 720i. Obwohl ARD & ZDF hier als Aushängeschild für den modernen Fernsehempfang gelten und das auch so verkaufen, erhalten wir in der Masse gerade mal HD-Ready, also 720p. Eine komplette Auflösung von 1920 × 1080 Full-HD geschieht nur bei Sportübertragungen oder bei modernen Sendungen und Filmen. Die ProSieben-Gruppe und RTL sind standardmäßig nur in 576p zu empfangen. Wer mehr will, muss ein entsprechendes Abonnement abschließen, welches über verschiedene Anbieter für 80 Euro im Jahr erhältlich ist. Wer nicht über einen Anbieter gehen will, benötigt zusätzlich ein CI-Modul und TV-Empfang über Satellit.
Fernsehempfang in Deutschland in schlechter Qualität
Wir haben die Technik, wir kaufen die Technik, aber wir haben überhaupt keine Möglichkeiten Fernsehen in UHD-Auflösung in Deutschland empfangen zu können. Anders sieht das in Asien aus, wo von Korea bis Japan die UHD-Auflösung längst Standard ist. Hier in Deutschland ist ein Empfang von 4K-UHD nur über das Internet möglich, da weder über Kabel noch Satellit die entsprechende Leistung geboten wird.. Möglich ist es schon, die Technik kann da mitspielen. Erste Tests bei den Übertragungen in UHD der Fußballweltmeisterschaften sind erfolgt, werden aber aufgrund der Kosten kurze Zeit später mit den Mannschaften wieder nach Hause geschickt.
4K-UHD bei Streaming-Anbietern
Mit dem Aufkommen von Smart-TVs etablierten sich Amazon Video, Netflix, Apple TV & Co. und bauten im Laufe ihrer Zeit auch das Angebot an UHD-Filmen aus. So können Abonnenten zahlreiche Serien und Filme in der höchsten Auflösung genießen. Leider hat die Corona-Pandemie dazu geführt, dass viele Streaming-Anbieter ihre Datenraten zurückgefahren haben, um das schwache Internet-Netz in Deutschland vor einem Zusammenbruch zu bewahren. So wurde 4K-UHD gänzlich verbannt und von Dolby Atmos profitierten nur noch UHD-Disc-Besitzer im Heimkino. Auch wenn die Pandemie ihr Ende gesehen hat, haben enttäuschenderweise viele Anbieter ihre Datenraten nur bedingt wieder hochgefahren. Filme und Serien in 4K sind wieder möglich, während bei vielen immer noch 5.1 Sound oder das schwache Dolby Digital Plus als Atmos-Ersatz angeboten wird. Einen direkten Einfluss auf die Auflösung oder das Tonformat haben die Zuschauer nicht. Ein Streaming-Angebot in 4K-UHD steht im Vergleich mit einer UHD-Disc im Heimkino enorm schlecht da und wirkt eher wie 1080p statt 2160p.
Die DVD bleibt des Deutschen Liebling
Mit dem Erscheinen der DVD Ende der 90er Jahre hat die bekannte VHS-Kassette heute schon längs ausgedient. Später wurde die DVD von der Blu-ray in puncto Qualität und Auflösung überholt, während heute die 4K-UHD-Disc den aktuellen Standard im Heimkino präsentiert. Obwohl die DVD nur eine Auflösung in 576p erreicht und der Anteil an Full-HD-Fernsehern zugenommen hat, bleibt sie bei vielen der Liebling, wenn es um das Schauen von neusten Filmen nach dem Kino geht. Der Grund ist auch schnell ausgemacht, da hier der kostengünstige Konsum deutlich vor dem Erlebnis steht und es ähnlich wie beim Fernsehempfang ist. Ein aktueller Film auf DVD ist schon unter 10 Euro verfügbar. Da können die BD mit rund 15 Euro oder gar die 4K UHD für 30 Euro kaum mithalten. Gerade in der häuslichen Corona-Pandemie war die DVD der Verkaufsschlager.
Letztendlich lieben wir alle die modernste Technik, die auch mit dem Wandel uns das Geld aus der Tasche zieht. Aber wir machen es freiwillig, für ein besonderes Erlebnis, welches sich bis hin zum privaten Kinoraum daheim dreht. Leider wird durch ein massiges und schnelles Konsumieren die Qualität außen vor gelassen. Hier stellen sich Instagram und TikTok in die vorderste Reihe, wo kurze Videos wie am Fließband runtergerattert werden, ohne auch nur einen bleibenden Eindruck hinterlassen zu können. Gleiches gilt für den Film oder das Streaming – Ob nun Tablet oder Smartphone, die mobile Welt lässt uns ganz ohne Fernseher die Serien und Film sehen. Wer braucht doch eigentlich noch einen Fernseher?
Kein durchdachtes Handeln
Der Gamer kann gerne als Vorreiter für den wachsenden Fortschritt gesehen werden. Nicht nur, dass es den Gamer immer nach den aktuellen Spielekonsolen dursten, sondern auch was GPU und CPU betrifft. Hier spalten sich nur leicht die Lager, da PC-Gamer mehr auf Bildwiederholraten setzen und Konsolenspieler eine gute Auflösung bevorzugen. Hier gilt immer: Auspacken, anschließen und einfach zocken. Da nehmen viele sogar die beigelegten HDMI, statt auf eine qualitativ gute Verbindung zu setzen. Sei genehmigt, lass sie machen. Unverständnis kommt aber dann auf, wenn man sich über die Grafik eines modernen Shooter oder dem neusten Heldenepos beschwert, mit „Mutti“ sich aber dann Top Gun auf DVD anschaut. Dabei hat man sich doch extra den neuen 4K-UHD TV gegönnt, der mit seinem HDMI 2.1 auch endlich 120 Hertz und all das Fachchinesisch von der Konsole wiedergeben kann. Gleich neben an, liegt dann auch noch das beste 300 Euro Headset, während Tom Cruise seine Flugkünste ganz ohne Soundbar oder Heimkino vollbringt. Das klingt dann mehr nach Agrarflugzeug, statt Düsenjet!
Geiz ist schon längst nicht mehr geil!
Vor Jahren galt „Geiz ist geil“ als Norm, wenn es um Schnäppchen und Angebote im Elektronikbereich ging. Heute geizt wohl kaum noch einer bei seiner Wunschtechnik im PC oder schaut nach Schnäppchen beim Hardwarekauf. Sicher gilt immer noch, Sparen ist gut und lässt uns auch weitere Wünsche erfüllen – Wer aber etwas haben will, ist auch bereit dafür Geld liegenzulassen. So baut man sich den besten PC und verzichtet auf den Luxusschlitten vor der Tür, Hauptsache der innere Schweinehund findet endlich seinen Frieden. Später füttern wir ihn aber mit dem billigsten Hundefutter aus dem untersten Regal, sodass weder TV, PC oder gar die Spielekonsole eine wahrhaftige Daseinsberechtigung erhalten. Bei einigen kann man auch gerne den Videorekorder wieder aus dem Keller holen, ohne gleich einen nostalgischen Kult hervorrufen zu wollen.