Bild: Square Enix

Life is Strange: Double Exposure – Eine Reise durch Zeit und Trauma

Max ist älter, reifer und gezeichnet von den traumatischen Erlebnissen der Vergangenheit. Ihre Zeitreisekräfte haben sich verändert, und sie findet sich in einer neuen Umgebung wieder, die neue Herausforderungen und neue Beziehungen mit sich bringt.

Double Exposure fängt die vertraute Atmosphäre des ersten Teils perfekt ein. Die melancholische Stimmung, die tiefgründigen Dialoge und der emotionale Soundtrack ziehen uns sofort wieder in Max‘ Welt hinein. Doch dieses Mal ist alles anders. Max wirkt nachdenklicher, verletzlicher und kämpft mit den Dämonen ihrer Vergangenheit. Ihre Schuldgefühle und Selbstzweifel sind spürbar, und sie sucht nach einem Weg, mit dem Trauma umzugehen.

Die Caledon University, Max‘ neue Wirkungsstätte, bietet eine willkommene Abwechslung zu Arcadia Bay. Der weitläufige Campus mit seinen verschiedenen Gebäuden, Studenten und Geheimnissen lädt zum Erkunden ein.  Die neuen Charaktere, allen voran Max‘ neue Freundin und Kollegin Safi, sind interessant und vielschichtig gestaltet. Safi ist eine schlaue und extrovertierte Frau, die Max auf ihrem Weg begleitet und ihr hilft, sich ihren Ängsten zu stellen. Die Beziehung zwischen den Beiden ist ein zentraler Bestandteil der Geschichte und wird auf eine sensible und authentische Weise dargestellt.

Die Zeitreisemechanik, die das Herzstück der Life is Strange-Reihe bildet, wurde in Double Exposure innovativ weiterentwickelt. Max kann nicht mehr die Zeit zurückdrehen, sondern datür zwischen zwei alternativen Zeitlinien wechseln. Diese neue Fähigkeit eröffnet faszinierende Möglichkeiten für Rätsel und Entscheidungen. 

Die Rätsel sind clever in die Geschichte integriert und erfordern von uns, die Konsequenzen der Handlungen in beiden Zeitlinien zu bedenken. Die Entscheidungen fühlen sich gewichtig an und haben spürbare Auswirkungen auf den Verlauf der Geschichte und die Beziehungen zu den Charakteren.

Obwohl die Möglichkeit, zwischen zwei Zeitlinien zu springen, eine interessante Neuerung ist,  fühlt sie sich manchmal etwas unintuitiv und umständlich an. Es kann etwas dauern, bis man sich an die Steuerung gewöhnt hat und die Auswirkungen der Zeitsprünge in beiden Zeitlinien vollends versteht.

Neben der Zeitmanipulation spielt die Erkundung der Umgebung und die Interaktion mit den Charakteren eine wichtige Rolle. Durch Dialoge, das Sammeln von Gegenständen und das Beobachten der Umgebung erfahren wir mehr über Max‘ Vergangenheit, die Geheimnisse der Caledon University und die Hintergründe der anderen Charaktere. Die Dialoge sind gut geschrieben und vermitteln ein Gefühl von Authentizität und Tiefe.

Die Grafik von Double Exposure hat im Vergleich zum Originalspiel einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Die Charaktermodelle sind detaillierter, die Gesichtsanimationen ausdrucksstärker und die Umgebungen atmosphärischer. Die Beleuchtung und die Farbgebung tragen maßgeblich zur dichten Stimmung des Spiels bei. 

Der Soundtrack ist gewohnt erstklassig und untermalt die emotionalen Momente mit einer Mischung aus melancholischen und hoffnungsvollen Melodien. Die Sprachausgabe ist ebenfalls gelungen und verleiht den Charakteren zusätzliche Tiefe und Persönlichkeit. Mir persönlich hat die englische Vertonung allerdings deutlich besser gefallen als die deutsche. Die Stimmen wirken passender und transportieren ihre Gefühle überzeugender.

Die Geschichte von Double Exposure ist fesselnd, emotional und voller unerwarteter Wendungen. Max wird mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und muss lernen, mit ihren traumatischen Erlebnissen umzugehen. Die Beziehung zu Safi steht im Mittelpunkt der Handlung und entwickelt sich im Laufe des Spiels auf eine natürliche und berührende Weise. Nebencharaktere wie Moses, Vinh oder Gwen sind ebenfalls gut geschrieben und tragen zur Vielschichtigkeit der Geschichte bei. Jeder Charakter hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Probleme und seine eigene Verbindung zu Max.

Andere Nebencharaktere wie Diamond, Safis Mutter oder Lukas bleiben hingegen etwas eindimensional. An der Stelle hätten wir uns noch etwas mehr  gewünscht und auch diesen Personen mehr Komplexität verliehen. 

Double Exposure behandelt ernste Themen wie Trauma, Verlust, Schuld und psychische Gesundheit auf eine sensible und realistische Weise. Das Spiel scheut sich nicht, schwierige Fragen zu stellen und den Spieler zum Nachdenken anzuregen.

Life is Strange: Double Exposure ist ein gelungener Nachfolger, der die Geschichte von Max Caulfield auf eine emotionale und spannende Weise weitererzählt. Auch wenn uns die Geschichte in Double Exposure nicht ganz so emotional berührt hat wie im ersten Life is Strange. Die neuen Gameplay-Elemente fügen sich nahtlos in das bekannte Life is Strange-Konzept ein und die verbesserte Grafik sorgt für eine noch intensivere Atmosphäre. Die Geschichte ist fesselnd, die Charaktere sind liebenswert und der Soundtrack hat wieder einmal Ohrwurm-Faktor. Wer den ersten Teil mochte, wird auch Double Exposure lieben. 

Das Spiel ist ein Muss für Fans der Reihe und alle, die lebensnahe Geschichten mit tiefgründigen Charakteren und komplexen Themen schätzen.Double Exposure ist ein Spiel, das man nicht so schnell vergisst. Es regt zum Nachdenken an und bleibt noch lange nach dem Durchspielen im Gedächtnis.

Top-Angebot
Life is Strange: Double Exposure (PlayStation 5)
  • ERKUNDE ZWEI ZEITLINIEN – Finde Verbündete und verfolge Verdächtige in zwei Versionen derselben Realität und bestimme den Verlauf beider Zeitlinien
  • EIN RENNEN GEGEN DIE ZEIT – Max gerät ins Visier der Ermittler und Safis Mörder rückt mit jedem entdeckten Hinweis näher
  • BESTIMME DAS SCHICKSAL VON CALEDON – Erkunde in zwei Realitäten einen lebhaften, verschneiten Campus voller Hinweise, Geheimnisse und Entscheidungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren