Bild: Logitech & PE

Logitechs bestes USB-Mikrofon? – Das Yeti GX im Test

Die traditionsreiche amerikanische Mikrofonschmiede Blue gehört nun seit einiger Zeit schon zum Logitech Konzern und so erscheinen die neuen Produkte der Audiosparte zukünftig unter dem Logo des Herstellers für Computerzubehör. Zuletzt machte man mit dem grandiosen Blue Sona von sich reden und doch gibt es bereits neue Mikrofone für Content Creators, die wir für euch testen können. So wollen wir euch also heute das brandneue USB-Mikrofon von Logitech G, das Yeti GX, vorstellen.

Lieferumfang und Verarbeitung

Design und Verarbeitung in Bestform

Kompakt und schick – Yeti GX

Das bereits im Test des Blue Sona angesprochene neue Verpackungsdesign von Logitech, setzt sich auch beim neuen Yeti GX fort, denn schon das Auspacken eines Produktes soll bei vielen Herstellern ein Erlebnis sein. So besteht die komplette Verpackung, samt Schutzhüllen und Einlagen komplett aus Pappe und vermittelt ein ganzheitliches und sehr cleanes Aussehen. Überschaubar ist sämtliches Zubehör im Karton angeordnet. Dazu zählen wir eine gefaltete Broschüre mit Informationen zu Sicherheit und Garantie, ein 2 Meter langes, gummiertes Anschlusskabel in USB-C auf USB-A, sowie einen Standfuß mit 3/8 Zoll Schraubgewinde und einen Adapter, um das Mikrofon an einem Schwenkarm oder Stativ zu befestigen. Dessen Gegenstück ist unten in der geschwungenen Halterung des Mikrofons. Der Standfuß ist recht schwer und so ist er sicherlich mit einer Metallplatte gefüllt. Die Unterseite ist mit Schaumfilz beschichtet und die Außenseite im selben Kunststoff wie Mikrofon und Halterung gehalten. Das Gehäuse des Yeti GX besteht im Übrigen sogar aus recyceltem Kunststoff.

Edel verpackt, macht uns das Auspacken Spaß

Das Mikrofon selbst ist sehr kompakt gestaltet. Das zylindrische Gehäuse besteht optisch aus zwei Teilen und ist oben und unten weich abgerundet. Der obere Teil ist mit einem abnehmbaren Popschutz versehen, unter dem ein gelochter Metallkäfig die dynamische Kapsel schützt. Die Halterung ist an einer Seite mit dem Mikrofon verbunden und kann mit einem großen Stellrad festgestellt werden. An der Vorderseite des Mikrofons befindet sich ein großer Drehregler, mit dem sich die Empfindlichkeit einstellen lässt. Dieser lässt sich aber auch als Taste nutzen, halten wir ihn gedrückt, schalten wir die Beleuchtung ein oder aus. Darunter befindet sich eine zusätzliche Taste, mit der wir das Mikrofon stummschalten. Auf der Rückseite des Mikrofons, ist das „G-Logo“ eingelassen, welches bei aktiver Verbindung auch beleuchtet ist. Auch an der Unterseite befindet sich ein ringförmiges Beleuchtungselement, hier ist außerdem ein USB-C-Anschluss eingelassen, mit dem wir das Mikrofon verbinden. Einen Anschluss für einen Kopfhörer, etwa zum Abhören der Stimme, gibt es nicht. Das gesamte Mikrofon ist sehr hochwertig verarbeitet und überzeugt in seiner Materialauswahl.

Bestnote und Verarbeitung und Design – Yeti GX

Installation und Software

Einfacher geht es nicht

Ein wenig Montagearbeit ist schon erforderlich, um das Yeti GX in Betrieb zu nehmen. So müssen wir erst noch den Standfuss an die Halterung schrauben und natürlich das Kabel einstecken. Sobald das Mikrofon verbunden ist, startet die Beleuchtung. Das „G-Logo“ leuchtet in einem satten Lila und der Kunststoffring an der Unterseite zirkuliert in einem freundlichen Blau. Grundsätzlich ist das Mikrofon damit schon benutzbar, denn es muss nicht unbedingt eine Software benutzt werden. Um aber alle Features zu nutzen, ist allerdings die Installation der Logitech G-Hub-Software nötig. Dort sind im Hauptmenü all unsere Logitech-Geräte gelistet. In den Einstellungen für das Yeti GX gibt es drei Hauptkategorien, die erste betrifft alle Einstellungen für das Mikrofon, die zweiten einen eingebauten Sampler und die dritte ist für die Einstellung der Beleuchtung verantwortlich. Die Mikrofoneinstellungen umfassen sämtliche Funktionen des „Blue Voice“-Features und bieten uns neben einem 3-Band-Equalizer und einem Hochpassfilter auch eine intelligente Audiosperre. Die sorgt für einen sauber geregelten Sound und beugt Übersteuern vor. Außerdem stehen uns natürlich alle Features zur Signalbereinigung, wie Kompressor, Limiter und Noise Gate, zur Verfügung. So lässt sich das Mikrofon professionell einstellen. Zusätzlich lassen sich Voice-Changer Effekte anwenden. So klingen wir wie ein Monster, Alien oder ein Roboter. In den Einstellungen für den Sampler lassen sich benutzerdefinierte Sounds erstellen, aufnehmen und abspielen. Da diese aber nur für uns zu hören sind, ist uns eher unklar, wozu wir das Feature wirklich brauchen. Interessant wird es dann noch bei den Einstellungen der Beleuchtung. Hier können wir aus einigen Presets wählen oder aber selbst Farben und Animationen definieren. So lässt sich das Yeti GX gut in ein vorhandenes Lichtsetup einfügen.

Im Logitech G-Hub können wir den Sound und die Beleuchtung anpassen

Technik und Sound

Kann sich hören lassen

Kommen wir zu den technischen Eigenschaften des Yeti GX. Mit seinen Maßen von 170 mm in der Höhe und 100 mm in Breite und Tiefe ist das GX ein sehr kompaktes Mikrofon. Mit Halterung und Standfuß wiegt es ganze 616 Gramm. Es ist eine dynamische Kapsel verbaut, die wir mit einer maximalen Samplingrate von 24 Bit bei 96 kHz betreiben können. Sie ist außerdem als Superniere ausgelegt und arbeitet im Frequenzbereich von 60 Hz bis 18,5 kHz.

Der Klang des Yeti GX hat uns schon beim ersten Abhören begeistert. Ohne die Einstellungen im Blue Voice klingt unsere Stimme sehr natürlich und ausgesprochen dynamisch in allen Frequenzen. Es erinnert uns im Sound etwas an das Blue Sona aus einem unserer Tests. Der Bassbereich ist nicht zu dominant, wirkt aber in der Nachbesprechung sehr kräftig, wenn es um die beliebte „Radiostimme“ geht. Die Mitten sind breit abgebildet und auch die Höhen sind sehr präzise und bieten saubere Trennungen, wenn es um S- und Zisch-Laute geht. Ein Nachregeln ist eigentlich kaum nötig. Wer mag, kann eines der Presets im G-Hub nutzen oder selbst am EQ fürs Mikrofon seine beste Einstellung finden. Der eingebaute Popfilter macht seine Arbeit recht gut, auch wenn er nicht vermag alle Plosivlaute zu schlucken. Bei zu lauten Geräuschen greift dann auch die intelligente Audiosperre, die direkt limitiert und uns dies auch per LED am Drehrad anzeigt. Ein deutlicher Nachteil ist allerdings, dass das Mikrofon keine echte Entkoppelung hat und Erschütterungen sich so direkt auf die Kapsel übertragen. Hier hilft entweder eine gute zusätzliche Software wie Nvidia Broadcast oder aber eine Montage an einem Schwenkarm.

Testaufnahme Logitech G – Yeti GX

Fazit

Eine Referenz für USB-Mikrofone

Im Test hat uns das Yeti GX begeistert. Schon das Auspacken wird zum Erlebnis und verleiht diesem kompakten USB-Mikrofon einen gewissen Reiz. Im Design bleibt sich Logitech treu und bietet eine weiche, abgerundete Formgebung. So passt es sich perfekt in das Gerätesetup der neuen G-Produktlinie ein. Die Verarbeitung ist wie gewohnt robust und hochwertig. Die Materialauswahl ist zudem besonders hervorzuheben. Die Kapsel und die Art wie sie verbaut ist, kennt man so bisher nur von professionellen Mikrofonen. Auch der Sound kann diesen Eindruck nur bestätigen. Die Frequenztrennung ist sehr sauber und kein Bereich wirkt überrepräsentiert. Im idealen Besprechungsabstand klingt das Mikrofon sehr natürlich und dynamisch. Ein Nachregeln ist eigentlich kaum nötig, auch wenn die G-Hub-Software uns diverse Möglichkeiten bietet unser Signal zu verbessern. Damit hat Logitech wieder einmal bewiesen, wie sinnvoll es sein kann, sich einen professionellen Mikrofonhersteller wie Blue an die Seite zu holen, um hochwertige und preiswerte Audiolösungen für Content-Schaffende zu etablieren. Mit einem Preis von 159,99 ist das Yeti GX zwar etwas teurer als Konkurrenzprodukte, kann aber in Qualität und Technik eher als Referenz angesehen werden. Dass das Yeti GX aus recyceltem Kunststoff und sogar CO?-neutral produziert ist, sehen wir als zusätzlichen Pluspunkt. Wir sprechen eine deutliche Empfehlung aus.

Logitech G Yeti GX dynamisches RGB-Gaming-Mikrofon mit LIGHTSYNC, USB-Mikrofon zum Streaming, Superniere, USB-Plug-and-Play für PC/Mac – Schwarz
  • Zeig Ihre Dynamik: Yeti GX ist ein Premium-Gaming-Mikrofon mit RGB und LIGHTSYNC mit spezieller dynamischer Kapsel und fortschrittlicher Software für hochwertiges Audio über USB
  • Dynamische Mikrofonkapsel: Die speziell für Gamer entwickelte dynamische Mikrofonkapsel im Broadcast-Stil blendet mit Supernierencharakteristik Tastengeräusche aus und hebt Ihre Stimme hervor
  • Zwei RGB-Zonen: Steuere mit LIGHTSYNC die beiden separaten RGB-Beleuchtungszonen am Mikrofon und synchronisiere sie in G HUB mit anderer Logitech G Gaming-Ausrüstung für vollständig immersives Spiel

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren