Bild: JBL & PE

Mehr Power als die Polizei erlaubt: Die beste Partybox? JBL Partybox 110 im Test

Die Soundspezialisten von JBL können mit einem breiten Sortiment von Partyboxen aufwarten. Unsere Redaktion durfte ein Testmuster der 110 empfangen, diese Box ist seit Mitte 2021 auf dem Markt. Ob und wie gut uns die Partybox gefallen hat, zeigt Euch unser Review.

Lieferung, Inhalt & Verarbeitung

Die JBL Partybox 110 wird in einem relativ unscheinbaren Karton geliefert, der uns nur auf einer Seite mit einem Bild und ein paar Stichpunkten zeigt, was uns im Inneren erwartet, das macht neugierig. Nach dem Öffnen finden wir die Partybox in Plastik gehüllt und von zwei Styropor „Haltern“ geschützt vor, und befreien sie so schnell wie möglich aus ihrem Karton. Außer der Box selbst erwarten uns noch ein Stromkabel, eine Kurzanleitung sowie ein Sicherheitsdatenblatt und der Garantieschein.

Nach dem Aufstellen fallen uns als Erstes die orangefarbigen Gummifüße am Boden, als auch an der Seite auf, so ist die Box sowohl liegend als auch stehend im Betrieb geschützt. Auch sind alle Kanten abgerundet, ein robuster Griff an der Ober und Unterseite erleichtert den Transport der knapp11 Kilogramm schweren Box, die folgende Maße mit sich bringt: 29,5 × 56,8 × 30 cm. Alles ist hochwertig verarbeitet und mit seiner Mischung aus matten und glänzenden Oberflächen auf seine eigene Art elegant.

Auf der Oberseite finden wir außer dem Haltegriff noch eine Ablage für Smartphones oder Tablets. Die Bedienelemente sind voll auf Benutzerfreundlichkeit gesetzt. Uns erwarten ein Regler für die Lautstärke bzw. Pause und ein Regler für die Lichteffekte, auf die wir gleich noch einmal gesondert eingehen. Außerdem finden wir noch den Pairing-Druckknopf für die Bluetooth-Verbindung, einen Knopf zum an und ausschalten sowie einen Druckknopf für den dreistufigen „Bass Boost“.


Auf der Rückseite finden wir, durch eine abklappbare Gummilasche geschützt, noch den Anschluss für das Stromkabel, eine weitere Lasche schützt den USB-Anschluss sowie ein analoger AUX-Eingang. Zwei zusätzliche Klinkenbuchsen lassen uns ein Musikinstrument und Mikrofon anschließen, inklusive Lautstärke und Gain-Regler. Die Partybox 110 ist Spritzwasserschutz nach IPX4. Die Akkulaufzeit wird mit 12 Stunden angegeben, das Aufladen der Akkus beläuft sich auf ca. 3,5 Stunden, es können zwei oder mehrere Boxen miteinander über die JBL-App oder den TWS-Knopf auf der Rückseite gekoppelt werden. Zum Transport kann sie auf einen Ständer montiert werden, ein verlängerter Tragegriff oder gar Transportrollen gibt es nicht.

Installation und Bedienung

Die Kopplung mit Handy oder Tablet ist denkbar einfach, die Box anschalten, ein Druck auf den Pairing-Knopf startet die Verbindung, die dann auf den Smartgeräten nur noch bestätigt werden muss, und schon kann die Party starten.

Kommen wir zuerst zu einem der Highlights, für die JBL Partyboxen berühmt sind, und zwar die Lichtanlage. Diese sind um die vier Lautsprecher herum verbaut, 5 Farbprogramme, inklusive kleiner Stroboskop „Show“, mehr Möglichkeiten der Farbwahl bietet die schon angesprochene App.
Das bringt uns zu den Sound-Details, es stehen stolze 160 Watt Leistung zur Verfügung, diese verteilen sich auf zwei übereinander geordnete Tieftöner mit je 15 cm Durchmesser, ein Bassreflexrohr unterstützt die beiden tatkräftig. Des Weiteren finden wir zwei Mittel-Hochtöner von je 5,5 Zentimetern vor, die Mischung aus diesen Komponenten möchte unseren Ohren schmeicheln und Menschen unterhalten, also lasst uns mal diversen Musikstücken lauschen.

Sound und Klangbild

Die 160 Watt Leistung, die die Partybox nach außen trägt, werden durch das Zusammenspiel der Tief- und Hochtöner kraftvoll übertragen. Euch erwarten ein ausgewogenes und selbst mit nur einer Box raumfüllendes Klangbild.


Der integrierte Bass-Boost ermöglicht es, die Bassintensität in drei Stufen anzupassen, um den Sound an persönliche Vorlieben oder die jeweilige Musikrichtung anzupassen, wobei man die „höchste“ Stufe nur reinen Bassliebhabern empfehlen kann und dieser vielleicht nicht in geschlossenen Räumen genutzt werden sollte, da er manchmal etwas zu sehr übertrieben wirkt, die erste Stufe reicht unserer Meinung da aus, um für genug Stimmung zu sorgen. Betreibt man die Box aber unter freiem Himmel, so ist auch die höchste Stufe kein Problem. Kleinere Schwächen in den Höhen und Mitten können je nach persönlichem Hörempfinden auftreten, lassen sich aber sehr gut über den Equalizer in der Partybox App ausgleichen, was uns direkt zum nächsten Punkt bringt:

Die JBL Partybox App

Natürlich gibt es für die Partyboxen von JBL auch die passende App, sowohl für Android als auch für iOS, nach einem schmalen Download von 26 Megabyte und einem kurzen Update lässt sich die App auch schon mit der Partybox 110 verbinden. Hier können wir die Licht-Elemente nochmals um einiges detailreicher kontrollieren, auch ein anpassbarer Equalizer für Bass-Mitten- und Höhenregelung ist vorhanden, an Karaoke und DJ-Fans wurde auch gedacht, man kann ein angeschlossenes Mikro mit Höhen, Bässen und Echo-Effekten verändern, außerdem gibt es neun sogenannte DJ-Sounds, um Partys mit kleinen Soundeffekten aufzuheizen, zu guter Letzt kann man hier auch den schon angesprochenen Bass-Boost an und umschalten.
Alles in allem also eine App, die ein echter Mehrwert für die Box ist und auf jeden Fall genutzt werden sollte.

Fazit


Auch nach all den Jahren seit dem die JBL Partybox 110 schon auf dem Markt ist, hat sie auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung. Sie ist eine gute Wahl für Partys, wo Bass und ein sauberes Klangbild gefragt sind, kleine Schwächen lassen sich mit der hauseigenen App ausbügeln. Die Akkulaufzeit von 12 Stunden reicht auch für mehrere Partys hintereinander, ansonsten muss das gute Stück an die Steckdose. Die eingebaute Lichtshow verstärkt mit ihren einstellbaren Elementen die Party-Atmosphäre sehr gut. Mit diesem Stück Technik werdet ihr, zu einem derzeitigen offiziellen Preis von 360 € auf jeden Fall viel Spaß haben. Uns hat die Box überzeugt!