Cherry ist den meisten Spielern sicher nur ein Begriff, wenn es um mechanische Tasten geht. Dass der deutsche Hersteller aber noch viel mehr als nur klimpern kann, beweist er mit einer neuen Reihe an USB-Mikrofonen, nebst dazu passenden Schwenkarmen. Weil wir so neugierig sind, haben wir das neue UM 6.0 und den Schwenkarm MA 3.0 für euch zum Test gebeten.
Lieferumfang und Verarbeitung
UM 6.0 Advanced – Das Mikrofon
Im Karton des Mikrofons mit der technischen Bezeichnung UM 6.0 Advanced findet sich ein überschaubarer Teil an Zubehör. Neben einem texilummantelten, etwa 2,5 Meter langem USB-Kabel und einer knappen Bedienungsanleitung, können wir uns lediglich über fehlenden Kunststoff in der Verpackung freuen. Immerhin, denn nicht alle Hersteller moderner Hardware haben sich den Zeiten von zu viel Kunststoff in unserem Müll angepasst. Das Mikrofon selbst ist übrigens eines von drei verschiedenen Modellen, die sich alle aber nur wenige voneinander unterscheiden. Das UM 3.0 ist dabei als Einsteiger- oder Office-Mikrofon anzusehen. Hat auch nur eine Richtcharakteristik und glänzt dennoch in Sachen Klangqualität, mit einer Samplingrate von bis zu 96 Kilohertz. Das UM 9.0 ist dann das Profigerät, mit RGB-Beleuchtung, vier verschiedenen Richtcharakteristiken und einer Samplingrate von bis zu 92 Kilohertz. Unser UM 6.0 Advanced stellt also die goldene Mitte dar. Im ersten Eindruck wirkt das Mikrofon etwas klobig. Es ist zumindest in den Abmessungen mit 160 x 144 x 272 Millimetern recht groß und mit 544 Gramm auch nicht gerade leicht. Das zylindrische Gehäuse besteht im unteren Teil aus pulverbeschichtetem Metall, der oberere Teil, hinter dem sich die beiden Kondensator-Kapseln verbergen, ist ebenfalls aus robuste, schwarzem Lochblech. Lediglich die Bedienelemente, der obere „Deckel“ und die Halterung für die Spinne sind aus schwarzem Kunststoff. Auf der Oberseite findet sich ein beleuchteter Touch-Schalter, mit dem wir das Mikrofon stummschalten können. Außerdem sind hier vier weiße LEDs verbaut, die uns die eingestellte Richtcharakteristik anzeigen. An der Front befindet sich mittig ein großer Drehknopf, mit dem wir die Aufnahmeempfindlichkeit regeln und per Druck die beiden Aufnahmemodi umschalten. Ein weiterer Regler auf der Rückseite ist für die Lautstärker des Kopfhörerausganges zuständig.
Spinne? Ja, richtig gelesen. Das UM 6.0 hat eine richtige Entkoppelung durch eine Aufhängung in einer sogenannten Spinne, mit schicken roten Gummibändern. So werden Störgeräusche durch Vibrationen vermindert. Um das Mikrofon auch aufstellen zu können, liefert Cherry es mit einem dreibeinigen Metallfuß aus, er an eben dieser Spinne befestigt ist. Dieser verfügt über ein zusätzliches Gelenk, um das Mikrofon auch am Standfuß im Ausrichtungswinkel zu verändern. Dank einer 5/8 Zoll-Gewindeschraube können wir den Standfuß entfernen und das Mikrofon auch an einem Stativ oder, wie praktisch, an einem der beiden neuen Schwenkarme von Cherry benutzen.
MA 3.0 Uni – Der Mikrofonarm
Schon eine praktische Sache, wenn Cherry nicht nur Mikrofone baut, sondern auch gleich den passenden Schwenkarm dazu liefert. Der hier vorgestellte Mikrofonarm ist einer von zwei neuen Armen für Mikrofone, die es im Sortiment des Herstellers nun zu finden gibt. Der etwas umfangreichere MA 6.0 Uni USB ist dabei das Topmodell mit zwei zusätzlichen USB-Anschlüssen. Das von uns getestete Model ist der etwas einfacher gehaltene UM 3.0 UNI. Dennoch macht auch er beim Auspacken schon einen sehr robusten Eindruck und wirkt dank der geschlossenen Alurohr-Konstruktion viel professioneller als die eher einfachen Modelle vieler China-Hersteller. Die drei Gelenke sind aus matt-schwarzem Kunststoff und bieten dank der großen Rändelschrauben einen einfach zu justierenden Widerstand. Dank des eingebauten Federmechanismus trägt der Arm auch schwere Mikrofone, samt Popfilter. Um unser Mikrofonkabel zu verbergen, sind am UM 3.0 Nuten eingelassen, die mit Kunststoffabdeckungen das Kabel fixieren. So wirkt die gesamte Konstruktion wie aus einem Guss. Die beiliegende Tischklemme ist ebenfalls aus Metall und ist mit einer großen Flügelschraube leicht zu handhaben.
Installation und Bedienung des Mikrofons
Noch zackiger fertig…
Das UM 6.0 Advanced ist ein typisches Plug-&-Play-Gerät. Die Installation und Inbetriebnahme ist kinderleicht und wenigen Sekunden erledigt. Wir verbinden es mit dem beiliegenden USB-Kabel lediglich mit einem freien Port an PC, Mac, Playstation 4 oder 5. Eine Software ist nicht erforderlich und wird vom Hersteller auch nicht angeboten. Alle Einstellungen nehmen wir direkt am UM 6.0 vor. Mit dem großen Drehregler können wir die Aufnahmeempfindlichkeit der beiden Kapseln regeln. Drücken wir ihn, schalten wir zwischen den beiden Richtcharakteristiken um. Zur Verfügung stehen uns die klassische Nierencharakteristik für frontale Sprachaufnahmen und eine omnidirektionale Kugelcharakteristik, für Gespräche von mehreren Personen oder räumliche Aufnahmen. Die vier LEDs auf der oberen Fläche des Mikrofons zweigen uns diese Aufnahmemodi an. In deren Mitte ist ein leuchtendes Mikrofon zu sehen, welches sich bei Berührung rot färbt und uns so dessen Stummschaltung signalisiert. An der Rückseite des UM 6.0 ist ein kleines Drehrad zu finden, mit dem wir die Lautstärke des Kopfhörerausganges regeln. Der befindet sich übrigens an der Unterseite des UM 6.0, neben dem USB-C-Einganges. Mittig, an der Unterseite, ist übrigens noch ein Gewinde versteckt. Nach etwas Recherche finden wir heraus, dass man hier einen zusätzlich erhältlichen Popfilter befestigen kann. Warum der dem Mikrofon nicht generell beiliegt, ist uns allerdings ein Rätsel. Ebenso fragen wir uns, warum man nicht auch eine Software anbietet, zumal das heute eigentlich bei vielen Herstellern schon als Standard gilt. Immerhin könnte man so auch Features wie einen Equalizer, ein Noise-Gate oder einen Kompressor für die Aufnahmen anbieten. Eventuell kommt ja noch eine optionale Software zu den Mikros von Cherry.
Montage des Schwenkarms
Zack, Fertig!
So ein Schwenkarm ist übrigens auch sehr einfach zu installieren. Wir müssen lediglich die Tischklemme handfest an der Tischkante befestigen und den herausstehenden Bolzen am MA 3.0 Uni stecken wir dann in die Öffnung der Halterung. Mit den großen Rändelschrauben stellen wir den Drehwiderstand der drei Gelenke ein. Die bieten einen ausreichend großen Einstellwinkel, um das Mikron perfekt auszurichten. Am oberen Gelenk ist dann das notwendige 5/8 Zoll-Gewinde für die Montage eines Mikrofons. Um das Kabel in den Kabelkanälen zu verbergen, müssen wir die Kunststoffschienen abziehen. Nachdem wir das Kabel verstaut haben, schieben wir diese wieder auf die Nut. Fertig. Die Halterung hält bombenfest und der Arm halt sicher jedes Mikrofon stabil.
Technik und Sound des Mikrofons
Natürlich und klar
Das Cherry UM 6.0 Advanced ist, wie schon eingangs erwähnt, kompatibel mit PC, Mac und PS4, sowie PS5. Es arbeitet im Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20.000 kHz. Die Aufnahme-Bitrate liegt bei maximal 24 Bit und die maximale Samplingrate liegt bei 96 kHz. Es sind natürlich auch Aufnahmen in 16 Bit und 44,1 kHz möglich. Dank der Spinne ist es sehr gut entkoppelt und nimmt nur sehr starke Vibrationen als Störquelle wahr.
Der Sound des Cherry UM 6.0 Advanced gefällt uns im ersten Eindruck sehr gut. Die Stimme klingt voll und alle Frequenzen sind sehr gut abgedeckt. So klingen wir natürlich und für unsere Zuhörer so, als würden sie direkt neben uns sitzen. Beim genauen Hinhören werden allerdings einige Spitzen im Hochtonbereich deutlich, die bei zu hohem Gain zu klirren beginnen. Das ist aber bei vielen Kondensatormikrofonen ähnlich. Da das Mikrofon aber sowieso sehr empfindlich ist, raten wir zu einem niedrigen Gain und einer näheren Besprechung. Mit dem Standfuß lässt sich das Mikrofon definitiv gut ausrichten und auf dem Tisch betreiben. Hierbei wird aber auch viel Raum mit aufgezeichnet und auch Nebengeräusche sind immer zu hören. Durch fehlende Software können wir auch kein Noise-Gate zuschalten, um dies zu reduzieren. In Kombination mit Nvidias Broadcast Software lassen sich diese Störquellen aber ausschalten. Wir plädieren aber definitiv zu einem Schwenkarm, um das Mikrofon möglichst nach am Sprecher zu positionieren. So wird der Sound voller und voluminöser. Ohne den zusätzlichen Popfilter muss man aber etwas geübt sprechen, um Plosivlaute zu vermeiden. Cherry hat aber definitiv hochwertige Kapseln verbaut und das hört man auch. In der omnidirektionalen Richtcharakteristik ist die Räumlichkeit natürlich gewünscht. So kann man praktisch Gespräche mitschneiden oder aber Geräusche aufzeichnen.
Fazit
Das perfekte Team!
Bisher nur bekannt durch ihre Tasten und Office-Geräte, liefert Cherry nun dem geneigten Content-Creator gleich drei Mikrofone und zwei Mikrofon-Arme. Das nennen wir mal ein krasses Ding. Die Qualität des UM 6.0 Advanced ist schon beim Auspacken zu fühlen. Das Design ist zweckmäßig, aber nicht außergewöhnlich. Die Verarbeitung ist hochwertig und glänzt durch Metall und guten Kunststoff. Die Montage und Installation ist per Plug-&-Play in wenigen Sekunden erledigt und alle Funktionen sind einfach am Mikrofon zu bedienen. Der Sound ist satt und voll. Dank einer sehr natürlichen Stimmabbildung klingen wir hervorragend. Schade ist allerdings die fehlende Software mit nützlichen Effekten wie EQ, Kompressor und Noise-Gate. So etwas ist ja eigentlich fast schon Standard. Auch ist uns unerklärlich, warum man den Mikrofonen nicht generell einen Popfilter beilegt. Zumal dieser für ungeübte Sprecher essenziell ist. Mit einem Preis von 109 Euro liegt das UM 6.0 im üblichen Preissegment.
Auch der Schwenkarm MA 3.0 UNI kann uns überzeugen. Dank geschlossener Bauweise und hochwertigen Werkstoffen wirkt er sehr robust und hochwertig. Die Montage ist kinderleicht und dank der Kabelkanäle kann man die Mikrofonkabel gut verstecken. Das sieht nicht nur gut aus, sondern wirkt auch professionell. Der Arm ist dank großer Stellräder gut einstellbar und hält jedes Mikrofon stabil an seiner Stelle. Der Preis von 79,99 Euro ist gerechtfertigt und nicht zu hoch angesetzt.
Wir sprechen für das USB-Mikrofon UM 6.0 Advanced und den Mikrofonarm MA 3.0 Uni eine deutliche Empfehlung aus.
Übrigens: Wer das UM 6.0 Advanced bei Cherry bestellt, bekommt den MA 3.0 Uni kostenlos dazu!