Bild: Lexar & PE

NM1090 M.2 2280 – Die Gen5-SSD von Lexar im Test

So langsam ist die 5. Generation an SSD-Festplatten jedem Gamer ein Begriff und viele haben daher schon auf DDR5-Mainboards umgestellt. Ein Grund mehr, mal wieder eine Gen5 SSD vorzustellen und ihre Geschwindigkeit zu messen. Diesmal griffen wir zur Lexar Professional NM1090 M.2 2280 PCIe Gen5x4 NVMe SSD mit einer Kapazität von 2 TB.

Lexar gehört mit zu den weltweit führende Anbieter innovativer Speicherlösungen und nahm im vergangene Jahr auch an der Computex 2024, die vom 4. bis 7. Juni im Taipei Nangang Exhibition Center stattfand, teil und präsentierte dort zahlreiche neue Produkte. Darunter die Professional NM1090 M.2 Gen5x4, eine SSD Festplatte, die sich augenscheinlich perfekt für moderne Mainboards eignet, die über den RAM-Standard DDR5 verfügen. Da wir über einige Mainboards mit PCIe Gen5x4 NVMe SSD-Steckplätzen verfügen, schraubten wir die Professional NM1090 kurzerhand auf das ASUS TUF GAMING B860-Plus WIFI 8 (unser Testbericht). Das Mainboard gehört mit zu den Aktuellsten, was der Markt zu bieten hat, da es erst im Januar auf der CES 2025 in Las Vegas vorgestellt wurde. Auf diesem Mainboard pflanzten wir einen Intel Core Ultra 7 Prozessor ein, was schon einem gehobenen Standard zum Gaming entspricht.

Auslieferung

Lexar verpackt die NM1090 SSD sehr anschaulich, da wir einen ersten Blick auf das Design erhalten und zugleich mit den Spezifikationen konfrontiert werden. Ein voluminöser Kühlkörper, der mit seinen offenen Rippen für niedrige Temperaturen sorgen soll, erhält im Zentrum Unterstützung von einem Ventilator. Zudem springt uns die Zahl von 12.000 MB/s entgegen, was der Leseleistung der SSD entsprechen soll. Ob das stimmt, testen wir zugleich.

Packen wir die Lexar Professional NM1090 M.2 2280 PCIe Gen5x4 NVMe SSD aus, die sicher in einer Kunststoffhülle eingebettet wurde, findet sich erstaunlicherweise auch die zugehörige Montageschraube vor. Ihr wisst schon, diese kleine aber feine Schraube, um SSD-Festplatten auf dem Mainboard sicher fixieren zu können. Diese kleine Beilage ist selten anzutreffen, da wir in der Vergangenheit immer selber in den Kasten voller Schrauben für den Computer greifen mussten.

Halten wir die SSD behutsam in der Hand, offenbart sich eine Art „Rattenschwanz“, der so einfach an der Festplatte angebracht wurde. Das ist Absicht, den die NM1090 SSD bietet eine RGB-Beleuchtung des Kühlkörpers. Sagen wir es mal kurz: Der kleine Ventilator lässt sich über einen ARGB-Anschluss optisch mit buntem Licht in Szene setzen und daher wurde ein passendes Kabel angebracht. Ob das jetzt unbedingt sein musste, darf jeder selber entscheiden. Uns wäre es lieber gewesen, man hätte eher ein FAN-Kabel angebracht, da moderne Mainboards in der Nähe der Gen5 SSD-Steckplätze passende Anschlüsse bieten. So könnten wir über die Software die Steuerung der Lüftung übernehmen, während die RGB-Beleuchtung über den Steckplatz läuft. So war es bei uns mindestens bei den Gen 3 & 4 SSD-Festplatten – Die ließen sich ganz ohne Kabel farblich anpassen. Das Kabel der NM1090 M.2 aber so quer über das Mainboard zu einem passenden Anschluss zu verlegen, nicht gerade ein schöner Blickfang. Hier merken wir mal an, dass auf keines der Bilder, wo die Festplatte beworben wird, das Kabel zu sehen ist.

Der Einbau ist kein Hexenwerk und dank des Fortschrittes auf den Mainboards brauchen wir dann nicht mal diese berühmte Festlattenschraube, weil unser Mainboard über neuartige Klips zur Befestigung verfügt.

Daten & Fakten

Bevor wir unseren Test starteten, haben wir uns umgeschaut, was die Lexar Professional NM1090 M.2 2280 PCIe Gen5x4 NVMe SSD laut Herstellerangaben leisten soll. Lexar spricht hier von 12.000 MB/s beim Lesen und 11.000 MB/s beim Schreiben. Der leistungsstarke Kühlkörper verfügt über einen Lüfter mit hoher thermischer Effizienz und eine helle RGB-Beleuchtung, sprach Lexar. So widmeten wir uns dem Geschwindigkeitstest mit dem Programm Crystal DiskMark 8.

Den Test hat die NM1090 M.2 Festplatte anstandslos bestanden, kann sogar etwas mehr beim Schreiben herausholen. Hier sei angemerkt, dass wir über die aktuelle Firmware der Lexar SSSD NM1090 2 TB verfügen und das in der Lexar DiskMaster Software überprüft haben. Auch wenn die Lexar Software nicht viel hergibt, ist uns dennoch die Temperatur ins Auge gefallen. Diese erscheint uns einfach zu hoch, da im einfachen Desktopbetrieb nach dem Start schon 52 Grad angegeben werden. Starten wir ein wenig das Internet, steigen die Temperaturen schnell mal auf über 60 Grad. Ja, die Lexar SSD ist unser Bootlaufwerk und alle Programme laufen darauf, was auch dem eigentlich Sinn entspricht. Letztendlich wollen wir im System in den Genuss der hohen Geschwindigkeiten kommen und jederzeit auch davon profitieren.

Irgendwie haben uns die Temperaturen der Lexar SSSD NM1090 2 TB den Schlaf geraubt und so zogen wir weitere Programme hinzu, die uns eine Temperaturangabe liefern. Im Windows-Programm Datenträger und Volumes erhielten wir die gleichen Werte, die ebenfalls bei 60 Grad lagen. Fangen wir die Festplatte aber mal richtig zu beanspruchen an, mit dem Start von Spielen oder Installieren von Programmen und Spielen, so schnellt die Temperatur der Festplatte auch mal über 70 Grad. Hier stoßen wir dann an die Grenze, die von Lexar zum Betrieb der Festplatte als Betriebstemperatur angeben wird. Wenn wir ganz ehrlich sind, so konnten wir auch schon Werte von 82 Grad ablesen. Ganz geheuer ist uns das dann nicht, da wir schon einige SSD der 5. Generation getestet haben, die sich unter 50 Grad hielten.

Fazit

Mit der Professional NM1090 M.2 2280 PCIe Gen5x4 NVMe SSD liefert uns Lexar eine moderne Gen5 SSD, die von den Werten her, hält, was sie verspricht und mit einem Preis von rund 250 Euro attraktiv erscheint. Sie verrichtet ihren Dienst und kann sich mit der RGB-Beleuchtung auch in Szene setzen. Trotz durchdachten Kühlkörper samt Ventilator fällt das notwendige RGB-Kabel in seiner Verlegung negativ ins Gewicht. Auch die hohen Temperaturen bereiten uns einiges an Kopfzerbrechen, wenn man bedenkt, dass wir schon Gen5 SSD-Festplatten im Test hatten, die sich unter 50 Grad bewegten und Gen4 SSD-Festplatten mit Temperaturen unter 40 Grad arbeiten. Daher können wir die Lexar Professional NM1090 M.2 2280 PCIe Gen5x4 NVMe SSD nur bedingt empfehlen und sehen von einer direkten Empfehlung von unserer Seite ab. Das ist für Lexar sicherlich bedauerlich und wir hoffen, dass Lexar an dem Problem arbeitet und mit unserem Test Abhilfe schafft.

Top-Angebot
Lexar NM1090 2 TB SSD PCle Gen5x4 NVMe, M.2 2280, PCIe 5.0 SSD mit Kühlkörper, bis zu 12000 MB/s Lesegeschwindigkeit, Internal Solid State Drive für Spiele, Fotografie, Videobearbeitung und Design
  • Doppelt so schnell wie PCIe 4.0: PCIe 5.0-Geschwindigkeiten von bis zu 12000 MB/s beim Lesen und 11000 MB/s beim Schreiben sorgen für eine bahnbrechende Leistung
  • Außergewöhnlich kühles Design: Ein einzigartiger und leistungsstarker Kühlkörper mit einem hitzesprühenden Lüfter und programmierbarer RGB-Beleuchtung sorgt für ultimative Kühlung
  • Ausgezeichnete Leistung: Die Lexar Professional NM1090 PCIe 5.0 SSD ist DRAM-basiert und verwendet einen dynamischen SLC-Cache, um die Leistung zu verbessern, die Latenz zu reduzieren und Microsoft DirectStorage zu unterstützen
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig.