Immer wieder kann man lesen, und wir berichten auch darüber, dass die neusten Spiele mit dem Nvidia DLSS einfach schicker aussehen und zudem auch eine höhere Framerate bieten. Doch was ist dieses Nvidia DLSS eigentlich?
DLSS ist mittlerweile für und in über 400 Spielen und Apps verfügbar. Zu den größten Blockbustern gehören Cyberpunk 2077 und Alan Wake 2, aber auch Indie-Favoriten wie Jusant bietet die Nutzung von DLSS – und es kommen regelmäßig neue Spiele hinzu. Zu den neusten Spielen gehört Ghost Of Tsushima, welches Sony von der Playstation 5 auf den PC brachte. Um DLSS nutzen zu können, wird selbstverständlich eine Nvidia RTX Grafikkarte benötigt.
DLSS ist ein revolutionärer Durchbruch bei der KI-Grafik zur Steigerung der Leistung. DLSS 3 nutzt die neuen Tensor-Recheneinheiten der vierten Generation und den Optical-Flow-Beschleuniger auf Grafikkarten der GeForce RTX 40-Serie, um mithilfe von AI zusätzliche Frames zu erstellen und die Bildqualität zu verbessern.
Um es vorab kurz in Worten auszudrücken, was DLSS ist: Es ist eine Software von Nvidia, die einem die Games schicker und schneller aussehen lässt, weil Nvidia hier auf eine KI setzt. Aber was macht diese KI nun mit einem Spiel? Dazu werden gleich drei Features geboten. Super Resolution und Deep Learning Anti-Aliasing, Frame-Generierung und Ray Reconstruction. Hier müssen wir erwähnen, dass die Frame-Generierung nur bei den Grafikkarten der RTX-40-Reihe verfügbar ist.
Der interessanteste Faktor ist sicherlich die Frame-Generierung, die mithilfe von AI, um mehr Frames zu erstellen und gleichzeitig die hervorragende Reaktionsschnelligkeit mit NVIDIA Reflex beibehält. DLSS analysiert sequenzielle Frames und Bewegungsdaten des neuen Optical-Flow-Beschleunigers auf Grafikkarten der GeForce RTX 40-Serie, um zusätzliche qualitativ hochwertige Frames zu erstellen.
Gleichzeitig steigert es die Leistung aller GeForce RTX-Grafikprozessoren durch die Verwendung von KI zur Ausgabe von Bildern mit höherer Auflösung aus einer Eingabe mit niedrigerer Auflösung. DLSS nimmt mehrere Bilder mit geringerer Auflösung auf und verwendet Bewegungsdaten und Rückmeldungen aus früheren Bildern, um Bilder in nativer Qualität zu rekonstruieren. So haben wir schon mal eine höhere Auflösung bei einer gleichzeitigen höheren Bildwiederhohlrate.
Mit der DLSS-Strahlenrekonstruktion lässt sich die Bildqualität verbessern und das sogar für alle GeForce RTX-Grafikkarten durch Einsatz von AI, um zusätzliche Pixel für Szenen mit intensivem Raytracing zu generieren. DLSS ersetzt manuell abgestimmte Denozer durch ein von einem NVIDIA Supercomputer trainiertes AI-Netzwerk, das zwischen den gesampelten Strahlen qualitativ hochwertigere Pixel erzeugt. Wie das aussehen kann, zeigt das folgende Video:
Es ist deutlich zu erkennen, dass die Spiegelungen in der Pfütze detailreicher und klarer zu erkennen sind. Damit wir bei allen zudem eine höhere Bildqualität erhalten, kommt die AI-basierende Anti-Aliasing-Technologie zum Einsatz. DLAA verwendet dieselbe Super-Resolution-Technologie, die für DLSS entwickelt wurde, und rekonstruiert damit ein Bild in nativer Auflösung, um die Bildqualität zu maximieren.
Zu guter Letzt gibt es dann noch das Deep Learning-Anti-Aliasing, welches eine höhere Bildqualität für alle GeForce RTX-Grafikkarten mit AI-basierter Anti-Aliasing-Technologie bietet. DLAA verwendet dieselbe Super-Resolution-Technologie, die für DLSS entwickelt wurde, und rekonstruiert damit ein Bild in nativer Auflösung, um die Bildqualität zu maximieren.
Wie schick das aussehen kann, zeigt uns der Nvidia Ghost Of Tshushima Trailer in 4 K: