Bild: Nvidia & PE

Nvidia GeForce RTX 4070 Super Grafikkarte: Test, Erfahrung & Fazit

Mit der anstehenden Gamescom werden uns zahlreiche neue Spiele präsentiert. Um jene auch würdig auf einem PC erleben zu können, haben wir uns die Nvidia GeForce RTX 4070 Super Grafikkarte angeschaut. Was sie zum Leisten imstande ist, bringen wir euch nun näher.

Nvidia gehört unangefochten zu den Grafikkarten-Anbietern, die seit Jahren als das Maß aller Dinge angesehen werden kann. Gerade auf unserem Weg in die neue Generation von DDR5-Gaming-PCs, haben wir die Nvidia GeForce RTX 4070 Super Grafikkarte, die bei uns sogar in der Founders-Edition vorliegt, auf unser MSI-DDR5-Mainboard gesteckt, welches mit einem Intel Core i5 und 64 GB Arbeitsspeicher befeuert wird. Der Preis der Grafikkarte beläuft sich auf eine UVP von 659,– Euro. Die Founders-Edition wird gar um die 800 Euro gehandelt, kann sich aber gespart werden, da sie keine leistungsrelevante Steigerung mitbringt.

Ersteindruck & Auslieferung

Nvidia liefert die GeForce RTX 4070 Super Grafikkarte doppelt geschützt in einem Bett aus reinem Karton aus und verzichtet komplett auf Folien und andere plastischen Verpackungsmaterialien. Der Karton präsentiert sich unscheinbar schlicht und ist doppelwandig aufgebaut, um auch den weiten Weg von Übersee unbeschadet überstehen zu können. Im Inneren verbirgt sich ein weiterer Karton, der die eigentliche Grafikkarte beherbergt. Das Auspacken ist eine wahre Zeremonie, dass selbst der Weihnachtsmann neidisch auf die Art der Präsentation samt Spannung beim Auspacken herabblicken mag. Behütet, wie ein Schatz der Könige, finden wir die RTX 4070 Super vor, als würde uns ein edles Collier überreicht werden. Der schwarze Karton öffnet sich diagonal und ermöglicht uns den direkten Zugriff auf die Grafikkarte.

Mit diesem Moment verdeutlicht Nvidia seinen Kunden, dass sie sich etwas Besonderes geleistet haben, etwas Erhabenes, was sie auch stolz macht und letztendlich glücklich.

Halten wir die Nvidia GeForce RTX 4070 Super Grafikkarte erstmalig in der Hand, offenbart sich dessen kompakte Bauweise, die sich nur auf 244 mm x 112 mm beschränkt. Damit schafft es Nvidia, die Grafikkarte so klein wie möglich zu halten, während Drittanbieter-Grafikkarten rund 40 Prozent größer daherkommen, was sich auch mit drei Lüfter statt nur zwei optisch erkennen lässt. So eignet sich die Nvidia GeForce RTX 4070 Super Grafikkarte ideal für kompakte PC-Gehäuse und Mini-Tower.

Das Design ist in Form eines X geprägt worden und von zwei Lüftern, die von beiden Seiten für Kühlung sorgen und ermöglichen so auch einen individuellen Einbau. Fantasievoll lässt sich hier eine Sanduhr erkenne, wenn wir die Grafikkarte hochkant stellen. Wir entschieden uns für eine vertikale Montage im PC-Gehäuse, was wir auch mit dem be quiet! Riser-Cable problemlos tätigen konnten.

Schauen wir uns die RTX 4070 Super nun mal näher an, so stechen die angesprochenen Lüfter ins Auge, aber auch der moderne ATX 3.0 PCIe 5.0 Stromanschluss. Hier sollte ihr euer Netzteil begutachten, ob es schon über den modernen Anschluss verfügt. Andernfalls müsst ihr euer Netzteil im PC austauschen oder zum 2x PCIe-8-poliges Kabel-Adapter greifen, der im Lieferumfang enthalten ist.

Fast schon Standard und auch nicht anders erwartet, sind die Anschlüsse für Monitore. Die RTX 4070 Super verfügt über drei DisplayPort 1.4a für 4K 12-Bit HDR bei 240 Hertz und einen HDMI 2.1a für 4K bei 240 Hz oder 8K bei 60 Hz mit DSC, Gaming VRR und HDR. So lassen sich insgesamt 4 unabhängige Monitore mit 4K und 120 Hz über DP oder HDMI betrieben oder 2 unabhängige Monitore mit 4K und 240 Hz oder 8K und 60 Hz mit DSC über DP oder HDMI. Das darf gerne als mehr als ausreichend bezeichnet werden, da die meisten wohl nicht mehr als 2 Monitor auf ihrem Tisch stehen haben, die zudem kaum mit Werten von 4 K / 240 Hertz ausgestattet sind. So verfügen auch wir nur über Monitore mit 1440p, was für ein imposantes Gaming im 27-Zoll-Format begeistern kann.

Zubehör & Software

Wir betrieben die Nvidia GeForce RTX 4070 Super Grafikkarte unter Windows 11, welches zugleich die Grafikkarte automatisch erkennt und auch das Nvidia Control Panel installiert. Das ist der erste Punkt der Software, die auch als Treiber gesehen werden kann. Die Einstellungen hier sind als Standard zu sehen und die grundlegenden Einstellungen von Auflösung und Ausrichtung der Monitore lassen sich tätigen. Da alles sehr automatisch geschieht, schenken wir dem Panel weniger die Aufmerksamkeit. Im Fokus solltet die Software GeForce Experience stehen, die euch die Spiele mit DLSS 3.5 Super Resolution, DLAA, Ray Reconstruction, Frame Generation besser erleben lässt. Hier können wir auch immer den aktuellen Treiber ziehen oder gar für die neusten Spiele auf den Game-Ready-Treiber greifen, der unsere Spiele ganz besonders gestaltet. Dazu gehören dann höhere Frameraten und vieles mehr, um ein fantastisches, qualitativ hochwertiges High-Performance-Gaming zu erhalten. Gleichzeitig ist sie der Sammelpunkt aller unserer Spiele auf dem PC, die wir von hier aus gestartet werden können – Sie müssen nur unterstützt werden. Dieses Feature erscheint uns sehr praktisch, da wir nicht extra alle Launcher der Spiele-Publisher offenen müssen, um einen kompletten Überblick all unserer Spiele zu erhalten. Egal ob nun EA, Ubisoft oder gar Steam, hier wird alles aufgelistet.

Für alle Content-Creator bietet Nvidia zudem den Nvidia Studio-Treiber an, der die Grafikkarte nochmals aufwertet. Das Angebot an Software für die Grafikkarte ist so umfangreich, dass man sie als Otto-Normal-Verbraucher kaum nutzen wird, zu schätzen weiß, oder gar sie ausschöpfen wird. Es verdeutlicht aber, dass die Grafiukkarte von Nvidia als Allzweckwaffe auf dem PC gesehen werden kann, ohne auch nur irgendeinem Nutzer einzuschränken, egal was er am PC macht. Eine komplette Übersicht der technischen Daten, sowie das Angebot an unterstützter Software erhaltet ihr HIER.

Game Ready-Treiber vs. NVIDIA Studio-Treiber

Egal, ob du die angesagtesten neuen Spiele spielst oder mit den neuesten kreativen Anwendungen arbeitest – NVIDIA-Treiber sind dafür ausgelegt, das bestmögliche Erlebnis zu erzielen.  Wenn du ein Spieler bist, der den Support für die neuesten Spiele, Patches und DLCs nach dem Tag des Starts priorisiert, wähle Game Ready-Treiber. Wenn du ein Ersteller von Inhalten bist, der Stabilität und Qualität für kreative Workflows wie Videobearbeitung, Animation, Fotografie, Grafikdesign und Livestreaming in den Vordergrund stellt, wähle Studio-Treiber. Machst du ein bisschen von beidem?  Kein Problem, mit beiden laufen die besten Spiele und kreativen Anwendungen.

Das Schöne daran ist, dass Nvidia ihre Software auch Besitzern von Nvidia-Drittanbieter-Grafikkarten zur Verfügung stellt und nicht nur auf die hauseigenen Grafikkarten beschränkt. Aktuell arbeitet Nvidia an einer App, die zur Modernisierung und Vereinheitlichung der Apps NVIDIA Control Panel, GeForce Experience und RTX Experience zusammenführt. Seit Februar kann diese als Beta-Version heruntergeladen werden kann. Die NVIDIA-App verfügt über ein einheitliches GPU-Kontrollzentrum und ermöglicht die Feinabstimmung von Spiel- und Treibereinstellungen von einem zentralen Ort aus. Gleichzeitig bietet sie ein neu gestaltetes In-Game-Overlay für bequemen Zugriff auf leistungsstarke Gameplay-Aufnahmetools, Leistungsüberwachungs-Overlays und spielverbessernde Filter, einschließlich innovative AI-gestützte Filter für GeForce RTX-Benutzer.

Die Nvidia-App ist deutlich ansprechender und übersichtlicher gestaltet worden und ermöglicht uns einen direkten Zugriff auf unsere Wünsche und Bedürfnisse. Es zeigt sich auch das Cloud-basierende Spielangebot von GeForce Now und weiteren Features, die für Streamer interessant sein könnten.

Test & Eindruck

Wer eine Grafikkarte auf Herz und Nieren testen will, muss sie entweder in ein technologisches Labor schicken oder einfach mit seinen Spielen ausprobieren. Da wir zugegebenermaßen nicht über die technischen Mittel verfügen, haben wir sie einfach nur ausprobieren können und uns einfach bei den Kollegen für einen Benchmark bedient. Da wir uns aber ein eigenes Bild machen wollen, ziehen wir die TechPowerUp GPU-Z Software aus dem Netz, die ihr euch auch selber mal herunterladen könnt.

Wie schon erwähnt, können wir nicht die Benchmarks mit anderen Grafikkarten vergleichen. Das macht aber auch kein Gamer, der einfach nur zocken will. Dennoch möchten wir euch die 4070-Familie vorstellen: Dazu gehören die RTX 4070, RTX 4070 Super, RTX 4070 Ti und RTX 4070 Super Ti. Die Preise erlauben einen Einstieg um die 550 Euro herum und enden mit der Super Ti bei rund 1.300 Euro. Nvidia selbst bietet wohl nur die RTX 4070 und Super an. Wer sich weitere Leistung wünscht, muss wohl auf Drittanbieter zurückgreifen. Ein kurzer Blick zu unseren Kollegen rüber konnte nicht schaden, die zudem zahlreiche Benchmarks listeten. So ordnet sich die RTX 4070 Super über der von uns einst getesteten AMD Radeon RX 7700 XT OC 12 GB ein, bleibt aber hinter der RTX 4070 Ti und AMD Radeon RX 7900 XT, die aber knapp 100 Euro mehr kosten.

Fazit

Mit der GeForce RTX 4070 Super Grafikkarte brachte Nvidia eine Grafikkarte auf den Markt, die für jeden Gamer preislich attraktiv ist und hervorragende Gaming-Performance in Full-HD-Auflösung und WQHD liefert. Aber auch wenn ein 4K-Monitor zum Einsatz kommt, trotz sie noch mit Leistung und kann uns Spiele wie Ghost Of Tsushima in atemberaubender Grafik näherbringen. Punkten kann die GeForce RTX 4070 Super nicht nur mit ihrer kompakten Bauweise, sondern auch mit der umfangreichen Software, die nun einfach jeden PC-Besitzer anspricht, egal was er mit seinem Rechner vorhat. Gegenüber den Konsolen von PlayStation und Xbox bietet sie deutlich mehr und stellt die Pro-Version der Konsolen dar, was sich auch deutlich auf unserem Monitor widerspiegelt. Die RTX-4070-Familie bietet für jeden Gamer was, wobei die RTX 4070 Super den Mittelpunkt fokusiert, da hier Preis-Leistung sehr ausgewogen sind.

NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER Founders Edition Grafikkarte
  • Graphics Ram Type: gddr6
  • Gpu Clock Speed: 1.92 GHz
  • Graphics Ram Size: 12.0
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren