Netflix, Prime Video und Disney Plus bieten Video-on-Demand und sind wahre Größen, wenn es um Serien und Filme geht. Wenn es aber um Fernsehen geht, ist Pay-TV das Stichwort. Was aber in Amerika und anderen Ländern seit langem ein Standard ist, fristet hierzulande mitunter ein Nischendasein. Dabei kann man die Programmvielfalt ungemein erweitern und die oben benannten Anbieter, und viele mehr, mit einem Gerät verbinden. Das nennt sich Sky Q und das haben wir mit der dazugehörigen Sky Q IPTV-Box ausprobiert.
Pay-TV und Sky Q – was ist das überhaupt?
Ich kann mich noch an meine erste Box von Premiere erinnern. So hieß Sky TV nämlich früher einmal. Es gab damit zusätzlich zu den frei empfangbaren Sendern von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und den privaten Kanälen eine überschaubare Anzahl von besonderen Sendern mit Spielfilmen, Krimiserien oder Sport. Ganz besonders reizte mich damals die Möglichkeit sogar zwischen den Kameras bei Formel 1 Rennen umzuschalten. Das ist nun knapp 20 Jahre her und damals war Premiere schon digital zu empfangen. Die wahre Geschichte des deutschen Pay-TV ist aber noch älter.
Heute ist Sky TV der größte und bekannteste Anbieter von Pay-TV in Deutschland. Neben der Empfangbarkeit im Kabelnetz und über Satellit, ist es aber auch möglich alle Angebote, und mehr, über eine IPTV-Box im heimischen Netzwerk abzurufen. Grundsätzlich ist also ein Empfangsgerät wie ein Decoder nötig, um die Sendervielfalt von Sky zu genießen. Interessant ist dabei das breite Angebot, dass selbst ich so noch nicht kannte. Klar gibt es Dokus, Spielfilme und Sender für die Kids – Es kommen aber bei weitem mehr Sender hinzu, sodass mir Abends die Auswahl regelmäßig schwer fällt. So gibt es allein im buchbaren Entertainment-Paket schon 32 Kanäle von Sky Atlantic mit HBO-Produktionen, über Discovery, Cartoon Network oder National Geographic, weitere Kanäle mit Krimis, Science Fiction oder Sport, die dazu noch ohne Ausnahme in HD verfügbar sind. Bucht man Sky Sport, Cinema und die Bundesliga hinzu, wächst das Angebot auf insgesamt 73 Kanäle an. Dabei sind aber auch die 54 Kanäle der frei empfangbaren öffentlich-rechtlichen und privaten Sender. Wem das aber noch nicht reicht, kann mit den installierbaren Apps noch Netflix, Disney+ und Prime Video dazu in der IPTV-Box abrufen. Mehr Entertainment geht kaum. Es sei den man installiert noch Youtube, DAZN und die Mediatheken diverser Sender dazu und hat damit endgültig den Medienolymp bestiegen.
Lieferumfang und Verarbeitung der Sky Q IPTV-Box
Etwas unscheinbar ist sie verpackt, die Sky Q IPTV-Box. Sie ähnelt in Design und Verarbeitung stark einer Apple-TV-Box, nur dass sie in ein schwarzes Kunststoffgehäuse gehüllt ist und die Oberseite das Sky Logo, statt eines Apfels ziert. Die Anschlüsse fallen minimalistisch aus. Auf der Rückseite finden sich ein Netzwerkanschluss, ein HDMI-Ausgang und eine Buchse für das beiliegende Steckernetzteil. Alle Anschlüsse sind farblich gekennzeichnet, und so auch in der Online-Anleitung beschrieben. Außerdem finden sich in der Verpackung ein HMDI-Kabel und eine handliche Fernbedienung, sowie passende Batterien. Praktisch an der Fernbedienung ist das eingebaute Mikrofon für die Sprachbefehle und die Beleuchtung, die sich nur aktiviert, wenn sie benutzt wird.
Einrichtung und Bedienung
Die Sky Q IPTV-Box ist in wenigen Minuten angeschlossen. Dazu verbinden wir das beiliegende HDMI Kabel mit Fernseher und Box, stecken das Netzteil in eine Steckdose und in die Buchse der Box. Natürlich können wir bei Bedarf und Vorhandensein auch ein Kabel für die Netzwerkanbindung nutzen, die Box kann aber auch ohne Probleme in unser heimisches WLAN eingebunden werden. Nur noch die Batterien in die Fernbedienung einstecken und schon kann es losgehen. Wenn wir uns Sky bestellen, wird unsere neue Box höchstwahrscheinlich schon mit unserem Kundenkonto verbunden sein. Falls nicht, müssen wir die natürlich selbst tun. Dafür benötigen wir die Kundennummer und unsere Sky-Pin. Die Eingabe erfolgt zwar leider etwas umständlich, weil wir für jeden Buchstaben oder jede Zahl durch das ganze Alphabet scrollen müssen. Gleiches gilt für die Eingabe unseres WLAN-Passwortes. Ist diese kleine Hürde aber überwunden, steht uns das von uns gebuchte Angebot von Sky zur Verfügung. Fast! Denn zuerst müssen wir die Fernbedienung noch einrichten. Dies ist notwendig, um alle Funktionen dieses praktischen Gerätes zu nutzen. So können wir eine Bluetooth-Verbindung einrichten, um unsere Box auch aus anderen Zimmern ohne Sichtverbindung zu bedienen. Auch unser Fernsehgerät können mit der Fernbedienung verbinden, um es auch damit zu steuern. Wir wählen nur den Hersteller aus und schon können wir die Lautstärke damit anpassen oder es ein- und ausschalten. Auch angeschlossene Audiogeräte können so mit der Fernbedienung verbunden werden. Jetzt gehts aber wirklich los!
Viele Sender, viele Apps, viele Kosten?
Starten wir die Sky Box werden uns die Angebote auf einem übersichtlichen Home-Screen angezeigt. Dort gibt es tägliche Angebote von Filmen, Serien oder auch neuen Inhalten in einer gemischten Auswahl zu finden. Blättern wir im Seitenmenü weiter gibt es einen TV-Guide, in dem alle verfügbaren Sender gelistet sind und dort sehen wir das aktuelle Programm. Weiter unten im Seitenmenü folgen Serien, Filme und eine Sport-Auswahl. Auch dort ist alles übersichtlich geordnet und wir können dort aus einer breiten Auswahl aus jedem Genre wählen. Außerdem gibt es den Sky Store, in dem teils sehr aktuelle Filme zum Kauf oder Ausleihen stehen. So können wir den neuen Batman-Film leihen oder den Katastrophen-Film „Moonfall“ kaufen. Die Preise sind dabei recht unterschiedlich und variieren auch zwischen den angebotenen Qualitäten. Der neue Batman kostet in HD 17,99 Euro und kann nur geliehen werden, währende „Spiderman No Way Home“ ausgeliehen 4,99 Euro kostet und im Kauf maximal mit 19,99 zu Buche schlägt. Dennoch gibt es auch ständig neue Angebote oder Film-Bundle, die dann günstiger zu haben sind. Wer aber die neusten Filme lieber zu Hause sieht, gibt sicher gern den Preis einer Kinokarte aus. Im Grunde also ein faires Angebot, bei dem man den Film aber dann in der eigenen Bibliothek besitzt. Natürlich sollten wir auch über die Kosten der Sky Pakete schreiben, die wir abonnieren können. So gibt es das Basis-Angebot Entertainment Plus, inklusive Netflix Basis Abo für aktuell 20 Euro monatlich. Sollen die Cinema-Kanäle mit dabei sein, sind es bereits 25 Euro. Buchen wir das Paket inklusive Netflix, Cinema und die Angebote für Kids, zahlen wir eine monatliche Gebühr von 35 Euro. Natürlich kann man aber auf der Seite des Anbieters auch Pakete und einzelne Komponenten kombinieren. So kostet das gesamte Paket mit Sport, Cinema und Kids, inklusive Netflix Premium für 4 Geräte dann 49 Euro monatlich. Übrigens: Die von uns aufgelisteten Preis verstehen sich aktuell ohne Aktivierungsgebühr von 29 Euro und nur fürs erste Jahr. Danach steigt die monatliche Gebühr, ähnlich wie bei einem Handyvertrag.
Wer noch mehr Angebote sucht, installiert sich die Apps bekannter Streamingdienste wie Netflix, Prime-Video und Co. So sind auch diverse Anbieter bereits vorinstalliert und man gibt nur noch seine Daten ein, um sie abzurufen. Man muss natürlich auch für die Anbieter dieser Streamingdienste zusätzlich Gebühren entrichten, denn so ist in den Basis Sky Paketen auch nur ein Netflix Basis-Abo enthalten. Auch die Mediatheken von ARD, ZDF, RTL und Arte laden zum Ansehen ein. Zusätzlich finden sich Musikangebote wie Spotify, Vevo und ein Radioplayer, um zum Tanz aufzuspielen. Ein ganz besonders cooles Feature ist aber die Spieleseite. Hier können Spiele installiert und gespielt. Das reicht von Quizspielen wie „Deal or NoDeal“ bis hin zu Tetris oder Darts. Dabei fungiert die Fernbedienung als Controller und das funktioniert sogar ziemlich gut.
Fazit
Riesiges Angebot zu fairen Preisen
Wer sein Fernsehangebot deutlich erweitern will, kommt an Sky Pay-TV nicht vorbei. Der größte deutsche Anbieter liefert ein breit gefächertes Angebot an Spartenkanälen, mit Inhalten für die ganze Familie. Ob es Animationsfilme für die Kids, Sport für den Herrenabend, knallharte Actionstreifen aus Hollywood oder dramatische Liebesfilme sind, bei Sky wird jeder fündig. Anfangs kann das Angebot zwar etwas überfordern, hat man aber seine Lieblingssender gefunden und weiß, was gerade läuft, findet man sich schnell in der Übersicht zurecht. Dank TV-Guide ist das auch gar nicht so schwer. Im Menü sind bekannte Serien, grandiose Kinofilme oder Dokus aus Natur und Technik überschaubar geordnet und leicht zu finden. Dank Video-on-Demand können wir Filme jederzeit schauen und selbst aktuelle Kinofilme sind nach kurzer Zeit im Shop verfügbar und können gemietet oder gekauft werden. Die von uns getestete IPTV-Box ist klein und unscheinbar, ihr Design ähnelt dem der AppleTV-Box. Sie ist in wenigen Minuten installiert und eingerichtet und so steht einem Kinoabend im eigenen Wohnzimmer nur noch die Auswahl des richtigen Paketes im Weg. Hier haben wir die Wahl von Basis-Angeboten, die wir aber auch noch erweitern können. Preislich sind sie aber im fairen Bereich, wenn man bedenkt, dass in jedem Paket auch mindestens ein Netflix-Basis-Abo enthalten ist. Zudem gibt es immer wieder Sparangebote, die uns deutlich sparen lassen. Uns hat das Angebot von bis zu 73 Kanälen nur kurz überfordert. Dank guter Übersicht hatten wir schnell neue Lieblingskanäle gefunden. Wir sprechen eine deutliche Empfehlung aus und sind etwas traurig, die Box nun wieder abzugeben.