Das Team hinter der PlayStation weiß, dass man manchmal vielleicht ein Spiel, das man besitzt, mit einem Freund teilen will – oder auch selbst ein Spiel ausprobieren möchte, bevor man es kauft.
Gute Nachrichten – es gibt zwei sichere Methoden für das Teilen von Spielen, die das PlayStation Team euch heute vorstellen möchten.
Es gibt jedoch auch extrem unsichere Methoden, und auch diese besprechen sie hier, damit ihr weißt, warum Ihr sie besser nicht nutzen solltet.
Drück deinem Freund das physische Spiel in die Hand
Okay, diese Variante ist ziemlich offensichtlich … Am besten und sichersten kannst du ein Spiel mit einem Freund teilen, indem du ihm dein physisches Exemplar in die Hand drückst und ausleihst (vorausgesetzt, deine Freunde sind zuverlässig und geben dir das Spiel auch tatsächlich zurück).
Das ist natürlich nur eine Option, wenn Ihr eine physische Version des Spiels habt und euer Freund in eurer Nähe wohnt. Heutzutage findet man aber häufig Freunde über das Internet, und viele Leute kaufen ihre Spiele nur noch in einer digitalen Version.
Share Play
Über Share Play können Spieler ihre Spiele ganz leicht und sicher via PSN teilen. Ladet eure Freunde einfach auf eurem PS4-System zu einer Party ein und startet eine Share Play-Sitzung. Wenn die Sitzung begonnen hat, habt Ihr mehrere Optionen zur Auswahl:
- „Übergib den Controller” digital an euren Freund, sodass er das Spiel steuert.
- Tretet in lokalen Multiplayer-Titeln gegeneinander an.
- Oder teilt einfach euren Bildschirm mit eurem Freund.
Eine Share Play-Sitzung kann bis zu 60 Minuten dauern und es gibt keine Begrenzung, wie viele Sitzungen ihr abhalten könnt. Das dürfte eure Freunden genug Zeit geben, um ein Spiel kennenzulernen und zu entscheiden, ob sie es selbst kaufen möchten.
Luke Mears, Manager (Quality & Wellness) – Safety & Moderation bei PlayStation hat zum Beispiel kürzlich über Share Play seiner Nichte und seinem Neffen, die auf der anderen Seite des Atlantiks leben, eine ordentliche Abreibung in Injustice 2 verpasst (natürlich nicht, um seine Bilanz aufzubessern!).
Mehr Informationen zu Share Play findet Ihr hier.
Was du nicht tun solltest
Es kommt euch vielleicht wie der einfachste Weg vor, eure Spiele zu teilen, aber ihr solltet niemals eure PSN-Anmeldedaten an jemand anderen weitergeben – vor allem nicht an jemanden, den Ihr nicht persönlich kennt.
Das verstößt nicht nur gegen den PlayStation Community-Verhaltenskodex, sondern Ihr läuft auch Gefahr, dass euer Konto gestohlen wird.
Eure persönlichen Daten sind für Betrüger und Diebe extrem wertvoll. Das gilt vor allem für seit langem bestehende Konten mit mehreren digitalen Käufen oder PlayStation Plus-Abonnements. Kontodiebe setzen oft ausgeklügelte Taktiken ein, um sich euer Vertrauen zu erschleichen. Beispielsweise versprechen sie euch digitale Inhalte im Tausch gegen deine Anmeldedaten.
Denkt daran – wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein … ist es wahrscheinlich auch nicht wahr!
Wenn ihr eure Anmeldedaten an einen anderen Spieler weitergibt, riskiert Ihr, dass er ohne eure Zustimmung Dinge kauft oder eure Kombination aus E-Mail und Passwort ändert, sodass Ihr nicht mehr auf euer Konto zugreifen könnt.
Wenn ihr keinen Zugriff mehr auf euer Konto mehr habt oder euch bereits ein Konto gestohlen wurde, könnt ihr euch an den Support wenden. Die Support-Mitarbeiter können euch vermutlich weiterhelfen, nachdem sie eure Identität überprüft haben.
Genauso gilt: Wenn Ihr eine PSN-Nachricht von jemandem erhaltet, der Euch um Zugriff auf euer Konto bittet, könnt ihr ihn dem Moderatorenteam melden, das dann die geeigneten Maßnahmen ergreift.
Und zuletzt raten PlayStation euch dringend, als zusätzliche Sicherheitsebene die Zweistufige Verifizierung für euer Konto zu aktivieren. Immer, wenn ihr euch bei eurem Konto anmelden wollt, wird euch dabei ein Zugangscode auf euer Handy geschickt. So wird sichergestellt, dass kein Betrüger Zugang zu eurem Konto hat.
Einzelheiten zur Zweistufigen Verifizierung findet ihr hier.
Erfahre mehr über die Sicherheit im PlayStation Network:
- 3 Dinge, die ihr über die Sicherheit im PlayStation Network wissen solltest
- Wie sich das PS4 Meldesystem seit 2016 entwickelt hat