Purer „Great British Sound“: Cambridge Audio AXR100D Stereo-Verstärker im Test

In den heimischen Stuben haben sich vermehrt Heimkino-AV-Receiver durchgesetzt, die uns Kino-Sound der Extraklasse samt Dolby Atmos liefern. Dennoch bleibt der wahre Stereo-Klang das Non-Plus-Ultra, wenn es sich um den Genuss von purer Musik dreht. Egal ob nun Musik vom Radio, Compact Disc oder gar von der guten alten Schallplatte, hier punkten weiterhin die Stereo-Verstärker – Wie vor 50 Jahren. Wir haben uns den AXR100D Stereo-Verstärker von Cambridge Audio angeschaut und auf unsere Ohren wirken lassen. Aktuell wird der Stereo-Verstärker zu einer UVP von 535,15 Euro im hauseigenen Webshop angeboten, wird aber zu einem wesentlich höheren Preis auf amazon.de gehandelt. Für 100 Euro weniger gibt es den AXR85, der dann ohne DAB+ Radio daherkommt.

Ausstattung

alles was das Herz begehrt

Der AXR100D von Cambridge Audio ist ein leistungsstarker Stereo-Verstärker, der sogar über einen Subwoofer-Ausgang verfügt und 100 Watt je Kanal liefert. Zusätzlich lässt sich ein weiteres Lautsprecherpaar anschließen, wie wir es aus den guten alten Tagen der Stereo-Verstärker kennen. Gegenüber unserem einst getesteten AXA25-Verstärker, aus der gleichen AX-Serie, verfügt der AXR100D über ein integriertes RDS-Radio samt DAB+. An der Front, die sich in dem bekannten Anthrazit hüllt, bietet ein zwei-Zeilendisplay uns Hilfe die einzelnen Radiosender zu finden und liefert zudem eine schöne Übersicht über die gewählten Quellen. Angewählt werden die einzelnen Quellen über Buttons, die ein gutes Gefühl der Bedienung vermitteln. Zusätzlich legt Cambridge Audio uns eine Fernbedienung bei, welche in unseren Augen etwas eleganter ausfallen hätte können. Dafür handelt es sich aber um eine Systemfernbedienung, mit der wir auch die zugehörigen CD-Player aus der AX-Serie steuern können.

Wie es sich für moderne Audiokomponenten gehört, verfügt der AXR100D auch über Bluetooth 5.0, das mit den Profilen A2DP/AVRCP ausgestattet und SBC-kompatibel ist. Die Sampleraten vom SBC-Bluetooth liegen bei 48 kHz (Musik 44,1 kHz), die maximale Datenübertragung bei 345 kbps und einer Bittiefe von 16. Das Audiomaterial wird hier stark komprimiert und ist somit verlustbehaftet. Als Musikliebhaber mit Anspruch hätten wir uns gerne mehr gewünscht, denn die digitalen Eingänge bei AXR100D können deutlich mehr. So liefern uns der optische als auch koaxiale Eingang 16-24 Bit mit 32-196 kHz. Hier wird sehr deutlich, dass Cambridge Audio mit dem AXR100D einen Stereo-Verstärker liefern, der mehr jene Musikliebhaber ansprechen wird, die noch zahlreiche physische Medien besitzen und diese auch klangvoll genießen wollen. Damit diese Sache abgerundet wird, bietet uns der Verstärker noch einen REC-out, um das gute alte „Überspielen“ und Aufzeichnen zu ermöglichen. Mithilfe von diesem Ausgang können wir auf einfachste Weise sogar unsere guten alten Schallplatten digitalisieren und weitere Quellen aufzeichnen.

Der Aufbau, Anschluss und selbst die Bedienung des Cambridge Audio AXR100D ist so gut wie selbsterklärend, da hier auf zahlreiche Schnick-Schnacks, wie sie ein AV-Receiver bietet, verzichtet wurde. Sollten dennoch Fragen zur Bedienung aufkommen, muss leider das Internet zur Rate gezogen werden, denn eine ausführliche Bedienungsanleitung wird in der heutigen Zeit der Digitalisierung aus Umweltschutzgründen nicht mehr mitgeliefert. Das darf gesehen werden wie jeder selber will, aber eine schöne Broschüre als Bedienungsanleitung hat für uns doch noch was. Die englische Bedienungsanleitung findet ihr auf der hauseigenen Webseite von Cambridge Audio und wir mussten diese dann durch den Übersetzer schicken, denn die Bluetooth-Kopplung haben wir dann doch nicht auf Anhieb geschafft.


Klangbild und Bedienung

very british – ein Hochgenuss 

Durch sein breites Angebot an Anschlussmöglichkeiten haben wir einen CD-Player und Plattenspieler angeschlossen. Aber auch das digitale DAB+ Radio bietet uns den Genuss von Radiosendern, die wir bisher nur über das Internet hören konnten. Dank dem Bluetooth nutzen wir auch Amazon-Musik HD, das uns eine breite Auswahl bietet. Wer noch über eine älter „Maschine“ zum Aufnehmen von Musik verfügt, der kann auch hier einen Anschluss vornehmen – Kassettendeck, Tonband, DAT-Player, Mini-Disc & Co. Mit dem Toslink können wir sogar unseren Fernseher besser in Szene setzen und ein wesentlich besseres Soundbild erzeugen. Die Lautsprecher können zum einen über die rückseitigen Klemmen angebracht werden oder einfach mit Bananensteckern in Verbindung gebracht werden. Dank dem zweiten Paar an Lautsprechern können wir entweder den Klang im Raum breiter gestalten oder gar in ein anderes Zimmer legen.

Doch wie klingt er nun? 

Wir sind durch unsere vergangenen Tests mit Produkten aus dem Hause Cambridge Audio bestens vertraut und wissen auch was uns erwartet. Wir wurden einmal mehr nicht enttäuscht, denn Cambridge Audio bleibt sich auch beim AXR100D treu. Der Klang ist „very british“ ehrlich und absolut natürlich. Es wird hier nichts künstlich verfälscht oder ungeschickt aufgepeppt. Wir können unsere Musik von CD oder Schallplatte ungestört genießen, wie sie einst vom Künstler auf die Scheibe gepresst wurde. In Verbindung mit unseren MINX MIN 22 Regal-Lautsprechern bietet der Stereo-Verstärker einen wundervollen Klang und kann, dank dem zusätzlichen Subwoofer-Anschluss, nochmals mit ordentlichem Druck ausgelegt werden. Schließen wir hingegen unsere Nubert nuLine 244 Standlautsprecher an, zeigt sich ein wahres Erstaunen, da der Cambridge Audio Verstärker auch über genügend Leistung verfügt, um mal ordentlich aufdrehen zu können. Dabei müssen wir aber ehrlich zugeben, dass wir uns kaum getraut haben über die 50 Prozent-Marke der Lautstärke zu gehen. Hier können locker Räume mit über 30 Quadratmetern beschallt werden. Zu jederzeit bleibt der Klang erhaben und offen in allen Bereichen der Höhen, Mitten und Tiefen – Es darf auch gerne von einem dynamischen Bass gesprochen werden.

Wem das Klangbild von Haus aus nicht zufriedenstellt, dem bietet sich die Möglichkeit die Höhen, Mitten und Tiefen zu regeln und kann dabei die Balance zwischen links und rechts ebenfalls anpassen. Unsere Ohren zeigen sich wohlwollend begeistert, auch wenn wir im Punkt Bluetooth nicht ganz zufrieden sind, denn über einen externen Bluetooth-Transmitter mit Qualcomm aptX-Lizenz wird ein noch besser Klangbild erzeugt, als es der interne SBC-Transmitter bietet. Das ist aber auch ein Punkt, der sich wohl im Preis ausgewirkt hätte, denn Lizenzen kosten immer Geld und erhöhen damit auch den Verkaufspreis. Der AXR100D ist eher für die Nutzung von physischen Medien ausgelegt und Bluetooth nur ein nettes Feature, das Anhänger solcher Stereo-Verstärker wohl weniger nutzen werden.

Technische Daten:


Fazit

ehrlich, fair und hochwertig

Mit dem AXR100D bietet Cambridge Audio einen hochwertigen Stereo-Verstärker, der in erster Linie sehr unauffällig auftritt und dennoch für Aufsehen sorgen kann. Gerade durch seine Anthrazit-farbige Front mit den leicht abgerundeten Kanten und der schlichten Anordnung, die jederzeit einfache Bedienung ermöglicht, sticht er aus der breiten Masse heraus. Die Klangeigenschaften überzeugen uns ein weiteres Mal, denn hier erleben wir unsere Musik, wie wir es uns wünschen und auch kennen. Damit reiht sich der AXR100D deutlich in den erschwinglichen High-End-Bereich ein, um all unseren vielen Schallplatten, Compact Discs und andere physische Medien auf eine neue Art wiederbeleben können. Da versteht sich das DAB+ Radio ganz von selbst, denn dieses Feature nehmen wir dann einfach mit. Nur beim Bluetooth kann der AXR100D nicht ganz mithalten. Wir wurden einmal mehr von Cambridge Audio überzeugt und können daher den AXR100D Stereo-Verstärker eine mehr als verdiente Empfehlung aussprechen. 

Cambridge Audio AXR100D – 100-Watt-Stereo-Verstärker mit eingebautem Phono-Vorverstärker, Bluetooth und DAB/FM
  • 100 Watt pro Kanal – Ein präzises und leistungsstarkes Audioerlebnis.
  • Integriertes Bluetooth – Streamen Sie Ihre Musik kabellos von Ihrem Smartphone/Tablet/Computer.
  • DAB/FM-Tuner mit 30 voreingestellten Radiosendern – Speichern Sie Ihre liebsten Radiosender ein.
Seit Anbeginn der Datasette von Computergames begeistert. Spielt alles was sich bewegt und für Atmosphäre sorgt. Nimmt gerne Peripherie unter die Lupe und auch auseinander, es bleiben immer Schrauben übrig. Germany 48.406558, 9.791973

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren