Bild: Sennheiser

Sennheiser HD 300 PRO – Professionelle Monitoring-Kopfhörer im Test

Wir haben ja schon viele Headsets getestet. Reine Kopfhörer sind jedoch bisher noch nicht so oft dabei gewesen. Passend zu dem von uns getesteten Streaming-Set von Sennheiser steckte man uns den Monitoring-Kopfhörer HD 300 PRO mit ins Paket. Damit ließ sich nicht nur das Mikrofon perfekt einstellen, wir fanden auch heraus, dass dieser Kopfhörer durchaus auch seine Stärken für Spieler und Streamer ausspielen kann. So wollen wir euch den Sennheiser HD 300 PRO in diesem Test einmal näher vorstellen.

Den HD 300 PRO gibts auch mit Mikrofon für Broadcasting und Streaming

Ist das was für Gamer oder was?

Der Sennheiser HD300 PRO ist ein waschechter Studiokopfhörer und klar auf Monitoring, Kamera-Arbeit oder Kommunikation ausgelegt. So wurde bei der Entwicklung des Kopfhörers ein großes Augenmerk auf den Tragekomfort gelegt, um den Benutzern auch langes Arbeiten damit zu ermöglichen. Auch Content-Creators, Livestreamer und Spieler, tragen ihre Kopfhörer oft über viele Stunden. Mit den vielen neuen Möglichkeiten durch hochwertige Mikrofone entsteht auch hier ein Anspruch an erstklassigen Sound in Verbindung mit hohem Tragekomfort. Das Gerücht, man bräuchte für Spiele einen speziellen Gaming-Kopfhörer, hat sich leider viel zu lange am Markt gehalten. Nicht ohne Grund stehen Sennheiser Kopfhörer bei bekannten audiophilen Testern mit auf den oberen Plätzen der Bestenlisten.

Lieferumfang und Verarbeitung

Beste Qualität mit kleinem Beiwerk

Schon beim Auspacken wird klar – der Lieferumfang des Sennheiser HD 300 PRO ist recht klein gehalten, denn im Vergleich zu anderen Produkten in dieser Preisklasse werden oft zusätzliche Polster oder weitere Kabel mitgeliefert. Diese gibt es allerdings auf der Herstellerseite als zusätzliche Extras oder als Ersatzteil. Beim HD 300 PRO erhält man ein bereits montiertes Kabel, das jedoch problemlos durch die verschraubte Steckverbindung ausgetauscht werden kann. Das 1,5 Meter lange Kabel hat eine glatte Oberfläche, am oberen Stecker sind jedoch einige Spiralwindungen zur akustischen Entlastung angebracht. Am unteren Ende befindet sich ein vergoldeter 3,5 mm Klinkenstecker, der mit dem beiliegenden, ebenfalls vergoldeten Schraubadapter auf 6,35 mm umgerüstet werden kann. Die Polster an Ohrmuscheln und Kopfbügel sind mit schwarzem Kunstleder bespannt und mit ausreichend Schaumstoff gefüttert. Eine Besonderheit ist das geteilte Kopfpolster, das den Druck vom empfindlichen Bereich der Fontanelle nimmt. Alle Polster können mit wenigen, einfachen Handgriffen ausgetauscht werden. Wer etwa Ohrpolster mit Veloursbezug bevorzugt, wird beim Hersteller oder Drittanbietern fündig. Das Gehäuse des HD 300 PRO besteht aus schwarzem Kunststoff mit fein satinierter Oberfläche. Der Kopfbügel ist mehrstufig einstellbar und beide Ohrmuscheln sind in den breiten Gabeln beweglich gelagert. Zudem sind die Gabeln selbst um 90 Grad dreh- und, durch ein zusätzliches Gelenk darüber, sogar einklappbar. So lässt sich der Kopfhörer auf ein kleines Packmaß zusammenfalten. Die geschlossenen Ohrmuscheln haben an ihren Außenseiten jeweils eine abnehmbare Kappe, die man auch personalisieren kann. Hinter der linken Kappe verbirgt sich beim Model HD 300 PROtect ein kleiner Schalter für den Limiter ActiveGuard.

Hochwertig, robust und praktisch – Sennheiser HD 300 PRO

Technik und Sound

Von Profis für Profis

Im Sennheiser HD 300 PRO arbeiten dynamische, geschlossene Wandler im Frequenzbereich von 6 bis 25000 Hz, mit einer Impedanz von 64 Ohm. Ihre Belastbarkeit liegt bei 500 mW und der Kennschalldruckpegel des HD 300 PRO liegt bei 123 dB SPL @ 1 kHz. Die Umgebungsgeräuschdämmung erfolgt passiv durch die geschlossenen Ohrmuscheln. Das Gesamtgewicht der Kopfhörer beträgt 297 Gramm.

Nicht nur für Musiker geeignet – Sennheiser HD 300 PRO

Beim Sound des HD 300 PRO haben sich die Ingenieure von Sennheiserbei einem Klassiker, dem legendären HD 250 Linear, inspirieren lassen. Dieser Kopfhörer erschien in den 90er Jahren und ist bis heute bei Audiophilen und Profis beliebt. Nicht ohne Grund werden gebrauchte Exemplare immer noch mit 250 Euro gehandelt. Uns überzeugt der Sound des HD 300 PRO schon bei ersten Hineinhören. Wir haben uns aber dennoch viel Zeit genommen und verschiedene Soundmodelle ausprobiert, um ihn auch im Alltag zu testen. So genossen wir Musik fast aller Genres, die ein oder andere Folge der aktuell besten Science-Fiction-Serie, sowie Spiele in einem breiten Spektrum. Ob Klassik, Pop oder auch Hard-House, der HD 300 PRO spielt das alles souverän runter ohne wirklich spürbare Ausbrecher. Sennheiser hat bei der Abstimmung des HD 300 Pro bemerkenswerte Arbeit geleistet, sodass kaum eine Anpassung nötig ist. Der Klang bleibt durchweg ausgewogen und weder die Höhen, noch die Bässe wirken zu dominant. Der Sound ist einfach nur als präzise und ausgewogen zu bezeichnen. Die Bässe sind knackig, die Mitten ausgewogen und die Höhen liefer eine enorm präzise Abbildung. Lediglich in den unteren Mitten schwächelt er ein wenig, was aber leicht per EQ auszugleichen ist. Das ist aber Jammer auf sehr hohem Niveau. Zum Feintuning nutzen wir die Software Equalizer APO und richten uns nach den Messungen mit dem HD 250 und dem HD 280, um die unteren Mitten etwas anzuheben. Zack, sitzt der perfekte Kopfhörer auf unseren Ohren. Wir behaupten hier klar, dass der HD 300 PRO ein echtes Hörerlebnis verspricht. Versprochen!

Messwerte des HD 300 Pro – Bildquelle: sonarworks.com

Fazit

Die Brille für deine Ohren!

Mit dem HD 300 PRO hat uns Sennheiser überrascht, denn immerhin war er nur als zusätzliches Gimmick zu einem Mikrofon-Test gedacht. Wir haben uns zu diesem Test entschlossen, weil es an der Zeit ist, guten Sound auch ohne den Beinamen „Gaming“ zu propagieren. Man hört einfach mehr und deutlich besser als mit den meisten Gaming-Headsets. Das ist auch beim Sennheiser HD 300 PRO der Fall. Schon in Design und Verarbeitung kann er überzeugen. Hier wackelt oder klappert nichts. Der HD 300 PRO ist robust und nahezu alle Teile sind austausch- und ersetzbar. So hat man lange etwas davon. Für Streamer und Content-Creators ist die Kabellänge von 1,5 Metern ideal für den Einsatz an Interface oder Mischpult. Der Tragekomfort ist ebenso nicht zu unterschätzen und auch wenn uns Kunstlederpolster an den Ohren immer zum Schwitzen bringen, sitzt der HD 300 PRO auch bei langen Sessions sehr angenehm. Die passive Dämpfung von Störgeräuschen funktioniert hervorragend und in Kombination mit dem grandiosen und ausgewogenen Sound ist er damit einer der besten Kopfhörer, die wir hier je testen konnten. Nicht ohne Grund wird er in Beurteilungen anderer Nutzer zu Recht oft als „Brille für die Ohren“ bezeichnet. Mit einem Preis von knapp 170 Euro ist er definitiv ein Must-Have für alle Nutzer mit Anspruch an besten Klang und robuste, langlebige Verarbeitung. Wer es etwas günstiger mag, greift zum HD 280 PRO.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren