Bild: Sennheiser & PE

Sennheiser Profile – Das Streaming-Set im Test

USB-Mikrofone gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und darum ist es Zeit, dass sich die Spreu vom Weizen trennt. Was wir damit sagen wollen, ist klar – wir testen die Geräte und unsere Leser bekommen die besten darunter aktuell präsentiert. Mit einem klaren, ehrlichen Urteil über deren Leistung. Und so findet ein weiteres Gerät den Weg in unseren Test, welches vom wohl bekanntesten deutschen Hersteller für professionelle Studiotechnik stammt. Wir stellen vor: Das Sennheiser Profile USB-Mikrofon, samt Schwenkarm, im praktischen Streaming-Set.

Lieferumfang und Verarbeitung

Modernes Design hochwertig verarbeitet

Das Sennheiser Profile Streaming-Set, besteht aus dem Profile USB-Mikrofon, einem etwa einem Meter langen Schwenkarm mit Tischklammer und einem 3 Meter langen USB-C-Kabel. Alles ist praktisch in einem recht handlichen Karton verstaut und einfach zu entnehmen. Sennheiser hat dankenswert auf Kunststoff bei der gesamten Verpackung verzichtet, was auch heute leider noch keine Selbstverständlichkeit ist. Zusätzlich ist das Mikrofon in einer praktischen Transport- und Aufbewahrungstasche verstaut und natürlich finden sich auch die üblichen Schriftstücke, wie Sicherheitshinweise und ein Quick-Start-Guide in mehreren Sprachen. Außerdem wollen wir erwähnen, dass Sennheiser uns gleich mit dem HD 300 Pro auch noch einen passenden Kopfhörer dazu gelegt hat. Diesen wollen wir aber in einem separaten Artikel vorstellen.

Das Mikrofon

Das kompakte Profile-Mikrofon steckt in einem schwarz lackiertem Gehäuse aus gegossenem Metall. Es wirkt im ersten Eindruck wie aus einem Guss und bietet ein unglaublich gutes haptisches Gefühl, wenn man es auspackt und in der Hand hält. Wie ein Handschmeichler, irgendwie. Das obere Drittel besteht aus einem schwarzen, sehr feinen, Metallkorb, der die Kapsel verdeckt. Der untere Teil besteht aus einem schlanken Mittelstück, an dem frontal drei Drehregler und ein Taster befestigt sind. An dessen Rückseite befinden sich der USB-C-Port und eine 3,5 mm Klinkenbuchse. Umschlossen wird dieser untere Teil des Mikrofons von einer Halteklammer, die es ermöglicht, das Mikrofon darin um etwa 45 Grad zu schwenken. Das Gelenk ist dabei selbstsichernd und hält das Mikrofon fest im eingestellten Winkel. Am unteren Ende der Halterung ist ein 5/8 Zoll Gewinde eingelassen, um das Mikrofon an einem Standfuß, Stativ oder dem Schwenkarm zu befestigen. Am gesamten Mikrofongehäuse sind keine Schrauben zu sehen und auch die Halterung scheint fest damit verpresst zu sein. Die Verarbeitung ist absolut hochwertig und das Design schlicht aber modern.

Der Arm

Der Mikrofonarm ist aus Aluminium-Profilen gefertigt, die im Querschnitt eine ovale Form haben. Er hat drei Gelenke, die ebenfalls selbstsichernd sind. Das bedeutet, dass im Arm kein Federmechanismus für die Festigkeit und Spannung sorgt, sondern allein die Spannung der Gelenke die Ausrichtung des Armes bestimmen. Die Alu-Profile sind seitlich geöffnet und in diesen Nuten befinden sich Halteklammern für die Verlegung des Kabels. Die Spannung der Gelenke ist recht fest, aber ideal, um den Arm in der ausgerichteten Position zu halten, auch wenn man ein Mikrofon mit höherem Gewicht daran benutzt. Im Vergleich zu anderen Schwenkarmen ist der Arm des Streaming-Sets etwa um etwa 20 Zentimeter kürzer. Dank der Tischklammer lässt er sich aber sehr gut am Tisch positionieren, um die ideale Entfernung zu finden.

Installation und Bedienung

Mehr Plug-&-Play geht nicht

Die Installation des Sennheiser Profile Streaming-Sets ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Selbst für die Befestigung des Schwenkarms ist kein handwerkliches Geschick notwendig. Wir setzen die Tischklammer an die Tischkante und drehen die Flügelschraube fest. Dann wird der Arm in die obere Öffnung gesteckt und schon ist er einsatzbereit. Das Mikrofon wird mit dem 3/8 Zoll Adapter am oberen Ende des Arms befestigt. Eine Rändelschraube hilft bei der Fixierung und so müssen wir zuletzt nur noch das Kabel anstecken und in die Kabelklemmen des Arms klippen. Fast fertig. Natürlich gehört das Kabel in einen passenden USB-C-Port unseres PCs oder Macs. Wer keinen USB-C-Port hat, kann auch einfach einen preiswerten Adapter auf USB-A benutzen.

Für die Bedienung des Mikrofons ist übrigens keine Software nötig. Das Sennheiser Profile -USB-Mikrofon ist ein reines Plug-&-Play-Gerät und so werden alle wichtigen Einstellungen direkt daran vorgenommen. Die an der Front befindlichen drei Drehregler dienen hierbei für die Empfindlichkeit des Mikrofons, für den Mix zwischen System-Audio und Monitoring und für die Lautstärke des Kopfhörerausganges. Ist das Mikrofon angeschlossen, ist es nämlich gleichzeitig auch eine externe Soundkarte, über die wir unseren System-Sound und unsere eigene Stimme im Monitoring hören können. Der zusätzliche Taster über den Drehreglern dient zur Stummschaltung der Kapsel. Mit all diesen Reglern lässt sich das Mikrofon hervorragend einstellen. Lediglich am Sound kann man damit natürlich nichts verändern.

Technik und Sound

Moderne Technik und ein grandioser Sound

Das Profile ist ein vorpolarisiertes Kondensatormikrofon mit einer Nierencharakteristik. Es arbeitet mit Sampleraten von 44,1 oder 48 kHz und Abtastauflösungen von 16 oder 24 Bit. Der Frequenzbereich liegt typischerweise zwischen 20 und 20.000 Hz. Die Empfindlichkeit bei 80 dB SPL liegt zwischen -10 und -50 -10 dBFS. Die Impedanz am Kopfhörer beträgt 16 Ohm. Kompatibel ist das Profile-Mikrofon mit Geräten ab Windows 10, macOS 10.15, Android 9 oder iPadOS 14. Es kann also ohne Umstände an Smartphone oder Tablet benutzt werden.

Die ersten Aufnahmetests mit dem Profile zeigen wie erwartet die hohe Qualität der Kapsel. Schon mit nur halbem Gain nimmt das Profile-Mikrofon in ordentlicher Lautstärke auf, ohne dabei auch nur ansatzweise ein Grundrauschen zu erzeugen. Auch die Nebengeräusche halten sich im Rahmen und so können wir uns ganz auf die Klangeigenschaften konzentrieren. Der Sound ist voluminös, aber auch nicht zu stark im Bassbereich betont. Die Mitten sind sehr dediziert und die Höhen erscheinen sehr präzise. Auch wenn es um S- und Zischlaute geht, klingt das Mikrofon sehr angenehm und sauber. Die Einstellung der Kapsel ab Werk ist hervorragend und so wirkt die Stimme zwar kraftvoll, aber sehr dynamisch und natürlich im gesamten Frequenzband. Hier muss also nichts nachgeregelt werden, um gut zu klingen. Auch was Störgeräusche angeht, hat Sennheiser nicht gespart und den geringen Bauraum gut genutzt. Der eingebaute Popfilter macht seine Arbeit sehr gut und filtert Plosivlaute exzellent und selbst ohne äußerliche Aufhängung ist die Kapsel im Mikrofon fantastisch entkoppelt. So sind Vibrationen also auch kein Problem. Hier kannst du eine Testaufnahme mit dem Profile-Mikrofon von Sennheiser hören.

Testaufnahme mit dem Sennheiser Profile USB-Mikrofon

Fazit

Das beste Plug-&-Play Mikrofon

Einmal mehr beweist Sennheiser, dass man zu den Spitzenherstellern im Audiobereich gehört. Mit dem Profile Streaming-Set liefert man exzellente Verarbeitungsqualität in modernem Design, zu einem mehr als fairen Preis. Der Schwenkarm ist kompakt gebaut, einfach zu montieren und bietet zudem ein Kabelmanagement. Fast würden wir so weit gehen und das Mikrofon als das beste bisher getestete USB-Mikrofon bezeichnen. Ok, es ist das beste bisher getestete USB-Mikrofon. Zumindest bei den Plug-&-Play-Geräten. Es überzeugt mit einem kaum hörbaren Grundrauschen und einer ab Werk hervorragend eingepegelten Kapsel, die einen wunderbar neutralen und dennoch warmen Sound erzeugt. Zudem ist das Mikrofon trotz der kleinen Maße innen schwingend entkoppelt und der eingebaute Popfilter leistet wirklich gute Arbeit. Natürlich nimmt die Kondensatorkapsel immer einige Störgeräusche mit und auch eine Software mit Noisegate und Kompressor wäre toll. Nutzt man aber Nvidias Broadcast damit, hat man das perfekte Mikrofon, ohne dass eine komplizierte Montage oder ein Mischpult nötig wäre. Zu einem Preis von 199 Euro, bekommt man das perfekte Set für Streaming oder Podcast, mit dem sich sogar mobil gut aufnehmen lässt. Zugreifen!

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren