Bild: Sonos & PE

SONOS Roam – mobiler Smart-Speaker im Test

Ob am Strand, in der Stadt oder sogar im Bus – mobile Bluetooth-Lautsprecher erfreuen sich hoher Beliebtheit. Dass man sie auch smarter und kompakter gestalten kann, will uns Sonos mit seinem neuen Roam beweisen. Wir haben ihn deshalb auf Her(t)z und Smartness getestet.

Sonos ist ein US-amerikanischer Hersteller von Audio-Unterhaltungselektronik mit Sitz in Santa Barbara, Kalifornien. Der Name Sonos stammt vom lateinischen Wort sonus (deutsch ‚Klang‘) ab. Der Hersteller wurde 2002 gegründet und entwickelt und produziert aktive Lautsprechersysteme und Hifi-Komponenten, die drahtlos über WLAN miteinander vernetzt sind. Das System kann lokale Audiodateien oder Musikstreamingdienste nutzen und diese in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben. Gesteuert wird das Audiosystem mit einer App auf dem Smartphone, Tablet- oder Desktop-Computer, sowie zum Teil per Sprachsteuerung.

Lieferumfang und Verarbeitung

Da ist der Kleine…

Quelle: Sonos
Kleiner gehts kaum – Sonos Roam

Der kleine Lautsprecher namens Roam ist der neuste Spross aus dem Hause Sonos. Er wird uns in einer ganz aus Papier gefertigten Verpackung geliefert. Und dies ist insbesondere erwähnenswert, weil selbst die üblichen Aufklebe-Siegel an den Kanten durch Abreißlaschen aus Papier ersetzt sind. Solch sinnvolles Verpackungsdesign schätzen wir sehr. Auch im Karton geht es umweltfreundlich und sinnvoll weiter. Der Roam, klein und fein, schlummert in eine Hülle aus Filzstoff. Ihm liegen eine faltbare, einfach verständliche Bedienungsanleitung bei und ein kleines Heftchen mit wichtigen Informationen zu Produkt und Garantie. Außerdem bekommen wir ein 1,2 Meter langes USB-C Kabel zur Stromversorgung dazu. Sehr gut gefällt uns das einheitliche Gesamtbild der Verpackung, mit seinen Aufforderungen gleich loszulegen und durchdachten Hinweisen zur Nutzung.

Befreien wir den Roam aus seiner Stoffhülle, fällt uns zunächst das Gewicht von etw 400 Gramm auf. Bei seinen Abmessungen von168 x 62 x 60 mm, steckt offensichtlich einiges AnTechnik in dem kleinen Teil. Die Haptik des matt-schwarzen Kunststoff-Gehäuses ist sehr angenehm, was möglicherweise an der stark abgerundeten Dreiecksform liegt, die perfekt in unsere Hand passt. Auch der Kunststoff des Gehäuses macht einen hochwertigen Eindruck, er ist in der Front durchbrochen von einem feinen Lochgitter hinter dem sich die Lautsprecher verbergen. Neben dem weißen Sonos-Logo ist eine kleine LED verbaut. Um den Sonos Roam liegend aufzustellen, befinden sich an einer Längsseite vier kleine Gumminoppen, die als Füße dienen. An der Rückseite ist die Ladebuchse mit USB-C-Anschluss und ein Schalter zu ein- und ausschalten. Die beiden Stirnseiten des Roam sind mit Gummi beschichtet, von denen eine als Fuß dient, während die andere mit vier geprägten Symbolen und einer LED als Bedienpanel dient. Im ersten Eindruck wirkt der Sonos Roam sehr hochwertig verarbeitet und technisch gut durchdacht. Das Gehäuse ist außerdem Wasser- und staubdicht nach Schutzart IP67 und hält, laut Hersteller, bis zu 30 Minuten lang Wasser in 1 Meter Tiefe stand.

Quelle: Sonos
Kann stehend und liegend verwendet werden – Sonos Roam

Installation und Technik

Jetzt gehts App!

Quelle: Sonos
Der Roam lässt sich leicht per App bedienen

Um den Sonos Roam in Betrieb zu nehmen, sollten wir natürlich erst einmal den Akku laden. Mit dem beiliegenden Kabel und einem Steckerladegerät für Smartphones ist das relativ schnell erledigt. Mit einem 10 Watt Netzteil liegt die Ladezeit bei etwa 1,5 Stunden, bei weniger Leistung dauert es dementsprechend länger. Der Akku liefert dann etwa 10 Stunden Musik und schaltet bei Nichtnutzung in den Standby-Modus, der den Akku bis zu zehn Tage schonen soll. Im Test hielt unser Roam aber meist nur 4 bis 5 Tage durch. Mit dem zusätzlichen kabellosen Ladegerät können wir natürlich noch eleganter Energie tanken. Aktivieren wir den Roam per Taste an der Rückseite, können wir ihn aber nur über die Sonos App nutzen. Eine direkte Verbindung mit einer Streamingquelle ist zwar möglich, bietet aber nicht die Vielzahl an Features des Lautsprechers. Die App ist schnell geladen und über deren übersichtliche Menüführung ist der kleine Speaker schnell über Bluetooth (Version 5.0) und WiFi verbunden. Außerdem können wir Dienste wie Amazon Music, Youtube oder Spotify und Soundcloud hinzufügen. Ja, wir können den Roam allein über Bluetooth nutzen oder ihn in vorhandenen Netzwerke integrieren, wobei uns dann auch die Nutzung der bekannten Assistenzsysteme von Google, Apple und Amazon zur Verfügung stehen. So können wir ihn ebenso wie die bekannten Lautsprecher dieser Hersteller per Sprachsteuerung nutzen. Über die Tasten auf der Stirnseite kann man den Roam lauter und leiser stellen, die Wiedergabe pausieren oder das Mikrofon stumm schalten. Über die Sonos App können wir zusätzlich Parameter wie Bass und Treble einstellen. Leider ist die Nutzung der App aber auch mit der Preisgabe einiger persönlicher Daten verbunden, da man sich bei Sonos registrieren muss. Interessant ist auch die eingebaute Einmessfunktion, die der Lautsprecher nutzt, um über das verbaute Mikrofon den besten Sound für den Aufstellort zu ermitteln. Der Sonos Roam lässt sich außerdem wunderbar in bestehende System integrieren und auch eine Stereo-Wiedergabe mit zwei Roam ist möglich, wenn diese per WLAN verbunden sind.

Quelle: Sonos
Im Sonos Roam steckt viel Technik

Rein technisch hat der Sonos Roam auch einiges zu bieten. Gleich zwei digitale Verstärker der Klasse H sorgen für eine, für diese kleinen Abmessungen, laute Soundkulisse. Verbaut sind ein Hochtöner und ein ovaler Mitteltöner, der aber auch im Bassbereich richtig gut Druck macht. Die verwendeten Fernfeld-Mikrofone ermöglichen eine präzise Positionsbestimmung von Audioquellen und Mehrkanal-Echounterdrückung, sodass dein Sprachassistent und das automatische Sound-Tuning ganz einfach aktiviert werden können. Mit dem Trueplay-Tuning kann der Roam selbstständig den Sound an die Umgebung anpassen, egal ob er vertikal oder horizontal steht. Praktisch ist auch die Multiroom-Funktionalität, mit der wir den Roam in einen Lautsprecher-Verbund aufnehmen können. Ein Sonos Roam Doppel ist allerdings nicht als hintere Lautsprecher für Surroundsound im Sonos-Heimkinosystem einsetzbar. Als einziger Lautsprecher von Sonos ist der Roam wasserdicht. Er übersteht etwa 30 Minuten bei einem Meter Wassertiefe. Etwas Regen oder auch eine Tauchfahrt im Planschbecken machen ihm also nichts aus.

Der Sound

Kann sich hören lassen

Quelle: Sonos
Macht auch am Strand eine gute Figur

Mit seiner kompakten Baugröße ist es für uns im ersten Eindruck kaum vorstellbar, dass der Roam einen wirklich guten Klang offenbart. Wir müssen zugestehen, wir haben uns geirrt. Enorm. Schon bei den ersten Tönen, die dieses kleine Ding von sich gibt, staunen wir nicht schlecht. Natürlich ist der Roam kein Basswunder, denn dafür fehlt ihm einfach der Schallraum. Dennoch sind wir begeistert. Der Sound ist fantastisch ausgeglichen, die Bassdrum kickt heftig und auch die Mitten und die Höhen klingen schön klar und sauber getrennt. Auch bei hoher Lautstärke hält der Roam eine hervorragende Soundqualität, wobei der Bass aber etwas nachlässt. Nichts klappert oder klingt gar verzerrt. So sehen wir uns eher nicht gezwungen in der App am einfachen Equalizer nachzuregeln. Mit der Loudness-Funktion dreht der Roam noch etwas mehr auf und der Sound wird etwas fülliger. So nutzen wir den Sonos Roam in der Küche bei Abwasch und in der Werkstatt beim Schrauben und können so unbeschwert und sogar recht Laut unsere Lieblingsmusik nutzen.

Fazit

Klein und Fein

Wir testen nun seit geraumer Zeit diverse Smartspeaker und so können wir den Sonos Roam ohne Umschweife als das kleinste und praktischste Klangwunder in der Riege dieser modernen Lautsprechersysteme bezeichnen. Nicht nur die Verarbeitung konnte uns mit ihrer Wertigkeit überzeugen. Auch die Maße der kleinen Klangsäule in Bezug auf den durchaus krassen Sound haben uns mehr als nur einmal zum Staunen gebracht. Der Klang ist ausgeglichen und passt sich dynamisch dem Raum an und mach auch bei hoher Lautstärke Spaß. Nichts kratzt oder verzerrt den Klang. Auch die Bedienung per App ist hervorragend einfach und so lässt sich der Roam auch wunderbar in bestehende Systeme integrieren. Der Akku ist schnell geladen und liefert fast 10 Stunden Musik. Mit einem Preis von 179 Euro ist der Roam nicht gerade als günstig zu bezeichnen. Wer aber einen wirklich smarten und mobilen Lautsprecher mit fantastischem Klang sucht, kommt um den Kleinsten aus dem Hause Sonos nicht herum. Wir sprechen eine deutliche Empfehlung aus.

Sonos Roam WLAN & Bluetooth Speaker, schwarz – Wasserdichter Lautsprecher mit Alexa Sprachsteuerung, Google Assistant und AirPlay 2 – Kabellose Outdoor Musikbox mit Akku für Musikstreaming
  • Zu Hause im WLAN streamen & unterwegs auf Bluetooth wechseln / Google Assistant & Amazon Alexa sind direkt im Speaker integriert - so kann die Musik im WLAN ganz bequem per Stimme gesteuert werden
  • Mobiler Smart Speaker mit bis zu 10 h Akkulaufzeit: Dank Trueplay Tuning passt sich der Speaker automatisch an die Umgebung an - für eindrucksvollen Sound überall / Wireless Ladestation erhältlich
  • Für jedes Abenteuer gerüstet: Das robuste Gehäuse mit Schutzart IP67 ist bis zu 30 Minuten lang in bis zu einem Meter Tiefe wasserdicht sowie sturzsicher und unempfindlich gegenüber Staub

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.  Mehr erfahren